Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Das Meguin ist aber jetzt nichts herausragendes. Ein gutes, günstiges Öl. Wenn ich jetzt aber nicht auf den Preis schauen will oder das Auto keine alte Gurke ist würde ich schon eher zu den hochwertigeren Kollegen schauen. Bei Rowe wäre das RSI auch die günstigere Variante vom RS.

Klar, hängt natürlich auch davon ab was man von einem Motoröl erwartet und wie das jeweilige Fahrprofil samt Intervalllänge aussieht. Vollsynthetisch und 5W-40 als Viskosität war mein persönlicher Anspruch. Das Rowe gibt es leider "nur" in 0W-40 als RS, beim 5W-40 ist es HC-Öl. Möchte bewusst mal weg vom 0W und ein etwas dickeres Grundöl fahren. Gut möglich das nach 1-2 Jahren dann das Ravenol, oder doch wieder ein 0W in Form des Rowe RS Einzug findet, über das man in der Tat nur gutes liest :thumbsup:
 
@PureWhite
@Hell046

Das Megol Super Leichtlauf 5W40 ist vollsynthetisch und ein super gutes Öl (Grundöl, Additive und Werte, auch nach Nutzung, sind top!). Die ZDDP-Werte sind super, dazu hoher Kalziumanteil, Molybdän, Bor, gigantischer Pourpoint und ein HTHS laut Herstellerangabe von 4!
Das muss sich vor einem Synth RS oder VST nicht wirklich verstecken.

Bei Rowe gibt es sehr wohl ein vollsynthetisches 5W40, nämlich das Synth RS 5W40.
Das Synt Rsi 5W40 ist tatsächlich “nur“ HC.

Synth RS, VST und Super Leichtlauf sind tolle Kandidaten in 5W40, denn jeder ist eigen.
Das Synth RS ist dicker als das VST und ohne Molybdän und Bor, quasi sehr pur und setzt dabei sehr zuverlässig auf ZDDP und sein starkes Grundöl.
Das VST ist der etwas dünnere Additivjunkie auf Wolfram mit größter Molybdän- und Borausstattung, dazu die marketingtechnisch voll ausgeschlachtete USVO-Technologie, die lange Standfestigkeit auch unter extremer Nutzung verspricht.
Das Megol Super Leichtlauf als Underdog, der auf Freigaben pfeift und mit sehr gutem vollsynthetischen Grundöl, fast VST-ähnlichem Additivpaket an Molybdän und Bor, aber ohne Wolfram, dafür aber mit reichlichst Kalzium, aufwartet.

Je nach Motorenkonzept würde es ziemlich egal sein, welches Öl man von diesen nimmt. Bei e85 sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klar, hängt natürlich auch davon ab was man von einem Motoröl erwartet und wie das jeweilige Fahrprofil samt Intervalllänge aussieht. Vollsynthetisch und 5W-40 als Viskosität war mein persönlicher Anspruch. Das Rowe gibt es leider "nur" in 0W-40 als RS, beim 5W-40 ist es HC-Öl. Möchte bewusst mal weg vom 0W und ein etwas dickeres Grundöl fahren. Gut möglich das nach 1-2 Jahren dann das Ravenol, oder doch wieder ein 0W in Form des Rowe RS Einzug findet, über das man in der Tat nur gutes liest :thumbsup:

Das stimmt nicht. Das Rowe gibts auch in der RS Version als 5w-40. Heißt dann ganz simpel auch 5w-40 mit RS kürzel. Außer das ist jetzt aus dem Programm genommen aber bis vor ein Paar Tagen gabs das noch.

@PureWhite
@Hell046

Das Megol Super Leichtlauf 5W40 ist vollsynthetisch und ein super gutes Öl (Grundöl, Additive und Werte, auch nach Nutzung, sind top!). Die ZDDP-Werte sind super, dazu hoher Kalziumanteil, Molybdän, Bor, gigantischer Pourpoint und ein HTHS laut Herstellerangabe von 4!
Das muss sich vor einem Synth RS oder VST nicht wirklich verstecken.

Bei Rowe gibt es sehr wohl ein vollsynthetisches 5W40, nämlich das Synth RS 5W40.
Das Synt Rsi 5W40 ist tatsächlich “nur“ HC.

Synth RS, VST und Super Leichtlauf sind tolle Kandidaten in 5W40, denn jeder ist eigen.
Das Synth RS ist dicker als das VST und ohne Molybdän und Bor, quasi sehr pur und setzt dabei sehr zuverlässig auf ZDDP und sein starkes Grundöl.
Das VST ist der etwas dünnere Additivjunkie auf Wolfram mit größter Molybdän- und Borausstattung, dazu die marketingtechnisch voll ausgeschlachtete USVO-Technologie, die lange Standfestigkeit auch unter extremer Nutzung verspricht.
Das Megol Super Leichtlauf als Underdog, der auf Freigaben pfeift und mit sehr gutem vollsynthetischen Grundöl, fast VST-ähnlichem Additivpaket an Molybdän und Bor, aber ohne Wolfram, dafür aber mit reichlichst Kalzium, aufwartet.

Je nach Motorenkonzept würde es ziemlich egal sein, welches Öl man von diesen nimmt. Bei e85 sowieso.

Also entweder ich verwechsel da was, oder hab falsche Infos im Kopf. Da muss ich dann nochmal nachschauen.
 
Nimmste 20l bekommste den Liter für 8,07€. Für 161€ kommt das dann sogar versandkostenfrei. Bei ebay wäre es teurer.
4x5l ist nicht all zu viel und reicht für 3 Wechsel bei 6,5l Ölvolumen (wenn man keinen Ölverbrauch hat).

https://motor-oel.com/motorenoele/fuer-pkw/0w-40/1080/hightec-synth-rs-sae-0w-40-20-ltr.-4x5

Kurios, dass die 20l im 20l-Kanister mit 9,44/l teurer sind als 4x5l.

Kurioser noch, dass du bei dir um die Ecke in Worm im Fabrikverkauf keine besseren Preise bekommst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@PureWhite
@Hell046

Das Megol Super Leichtlauf 5W40 ist vollsynthetisch und ein super gutes Öl (Grundöl, Additive und Werte, auch nach Nutzung, sind top!). Die ZDDP-Werte sind super, dazu hoher Kalziumanteil, Molybdän, Bor, gigantischer Pourpoint und ein HTHS laut Herstellerangabe von 4!
Das muss sich vor einem Synth RS oder VST nicht wirklich verstecken...

Merci für die sehr ausführliche Antwort! Versteh zwar nicht 100%ig die ideale Zusammensetzung eines Motoröls, aber deine Antwort deckt sich sehr mit denen im Oil-Club. Hat mich in meiner Entscheidung nochmal bestätigt, und man lernt ja nie aus ;)
 
Moin Moin
Hatte dieses Jahr das Rowe ins Laufwerk geschüttet.
Der Ölverbrauch ist fast auf Null gefallen.:thumbsup::thumbsup:
Nächste Saison teste ich mal das Megol,kostet ja fast nichts im Verhältniss zu den anderen Ölen.

gruß
Karsten
 
So was such ich :thumbsup:
Das sind doch gute Erfahrungswerte.
Wie war dein Ölverbrauch vorher mit welchem Öl?
Viele Dank
Frank
 
@karswil
Wenns das Synth RS 5W40 ist, dann kaufs über carondo und bleib dabei. Das Megol ist nicht unfassbar günstiger und wenn das Rowe so gut läuft, würde ich nichts ändern wegen 3€/5l.
 
Ich hab jetzt das Rowe 5W40 bestellt um 30 Euro 5 Liter.
Find den Preis jetzt nicht schlecht.
Schau mer mal wie der Ölverbrauch ist.
Viele Grüße
Frank
 
Bei mit hat der M54B25 vor 4000km das Addinol SL0540 5W40 zu 3,60€/Liter bekommen. Seit dem tatsächlich auch keinen nennenswerten Ölverbrauch mehr, trotz täglich 60km Autobahn mit 160-180kmh.
Vorher war M1NL drin, da musste ich circa alle 5000km bei gleicher Fahrweise einen Liter nachfüllen. Ob das jetzt Zufall ist?
 
Das Synth RS 5W40 kaufe man bei carondo (das “h“ bei Synth ist wichtig!) für 29,85€/5l.
Das Synth RS 0W40 kaufe man über motor-oel.com für 44€/5l. (Als 4x5l-Angebot ists am günstigsten mit 8,07€/l und dann auch ohne Versandkosten).
Das Megol Super Leichtlauf 5W40 kaufe man bei oelpiraten für 26€/5l.
Das Ravenol VST 5W40 für momentan 34€/5l in der 4+1 Aktion, ansonsten 42€/5l.

Moin Moin

Ich hatte da einen Unterschied von 20€ entdeckt für 5l.

gruß
Karsten

Bei Rowe-friends (Herstellershop) ist das sehr teuer. Nicht zu empfehlen, außer man will Punkte für Prämien sammeln...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Zulu Alpha 306

Das bitte beobachten, denn der Wechsel von esterhaltigem vollsynthetischen Öl auf ein esterfreies HC-Öl kann kritisch sein, wenn durch jahrelangen Einsatz des NL die Dichtungen leicht gequollen sind und sich evtl jetzt durch den Wegfall des Esteranteils die Dichtungen wieder zurückziehen. Verdeckte Dundichtigkeiten könnten nun zum Tragen kommen. “Könnten“, denn das ist sehr theoretisch! In aller Regel sind die Öle aber so eingestellt, dass sich quellende Eigenschaften und schrumpfende Eigenschaften ausgleichen, erst recht bei halbwegs modernen Dichtungsmaterialien, wie sie der Zetti hat.
 
Zurück
Oben Unten