Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Das Synth RS 5W40 kaufe man bei carondo (das “h“ bei Synth ist wichtig!) für 29,85€/5l.
Das Synth RS 0W40 kaufe man über motor-oel.com für 44€/5l. (Als 4x5l-Angebot ists am günstigsten mit 8,07€/l und dann auch ohne Versandkosten).
Das Megol Super Leichtlauf 5W40 kaufe man bei oelpiraten für 26€/5l.
Das Ravenol VST 5W40 für momentan 34€/5l in der 4+1 Aktion, ansonsten 42€/5l.



Bei Rowe-friends (Herstellershop) ist das sehr teuer. Nicht zu empfehlen, außer man will Punkte für Prämien sammeln...

Moin Moin

Ich wollte vom Rowe 0W40 zum Megol 5W40 wechseln.
Hatte es so rausgelesen das Rowe 0W40 fast schon ein 5er Öl ist.
Deswegen der Schwenk zum Megol 5W40.
Daher kommt auch die Preisdifferenz.

gruß
Karsten
 
@karswil
Welchen Motor ölst du damit?
Warum nicht das Synth RS 5W40 nehmen?
Also nicht dass das Megol schlechter wäre, aber von der Art her ist das Synth RS über die Viskositäten hinweg eben ein Typ Öl, quasi ohne viele Additive, weil es das vom Grundöl her nicht braucht.
Das Megol setzt eben noch Molybdän ein, was im Synth RS (egal ob 0W oder 5W) eben eher nicht enthalten ist.
Aber sonst haste wohl keine Probleme zu erwarten, denn die sind wertemößig sonst sehr gleich. Vielleicht reinigt das Megol mit dem gigantischen Kalziumanteil besser. Da aber auch Synth RS-Produkte keine Deckmacher sind, dürfte das auch unerheblich sein.

Auf Erfahrungen/Eindrücke nach der Umstellung auf Megol wäre ich sehr neugierig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin Moin
Der Motor ist ein S 50 US ausführung.
Ein alter Alpina Motor der eigentlich mit jeden Öl fährt.
Bekommt auch alle 15000 km einen Ölwechsel und steht im Winter meistens in der Garage.
Vom Rowe war ich nur begeistert da es den hohen Ölverbrauch fast auf Null runtergefahren hat.
Na ja,vielleicht bleib ich ja auch beim Rowe.

gruß
Karsten
 
@CityCobra

Die Frage ist in welchem Ravenol. Aber da es hier meist um VST und SSL geht, kann ich das mit einem JA beantworten.
VST hat im Vergleich zum SSL die 2,5fache Dosis Molybdän. Das allein muss aber nichts aussagen, wenn man sich anschaut, dass beide auch noch fast gleich viel Wolfram mit dabei haben. Wolfram wirkt mit steigenden Temperaturen im Öl ab 120-140°C erst richtig. Molybdän hingegen sofort. Zink und Phosphor bilden zudem eine Opferschicht z.B. auf den Gleitflächen der Nockenwelle (erkennbar als spiegelnde Oberfläche).
 
Moin Moin
Der Motor ist ein S 50 US ausführung.
Ein alter Alpina Motor der eigentlich mit jeden Öl fährt.
Bekommt auch alle 15000 km einen Ölwechsel und steht im Winter meistens in der Garage.
Vom Rowe war ich nur begeistert da es den hohen Ölverbrauch fast auf Null runtergefahren hat.
Na ja,vielleicht bleib ich ja auch beim Rowe.

gruß
Karsten

Bei meinem B3 - gleicher Grundblock hiess es noch 10w60 Castrol TWS ist PFLICHT!?
 
Der S50 hat das 10W60 nicht vorgeschrieben bekommen, der S54 aber.
Wer nicht massiv heizt, die Gänge nicht permanent voll ausdreht, auf der Autobahn auch mal unter
5000U/min kommt und die Wochenenden nicht immer rasend auf der Rennstrecke verbringt, der dürfte mit 5W40 und entsprechenden Intervallen (nicht über 15.000km) gut bedient sein.
Vorteil 5W40: Führt die Hitze besser ab, da “dünnflüssiger“, Öltemperatur ist niedriger, Öl wird insgesamt weniger thermisch beansprucht.

Wer seinen Motor hart rannimmt, der kann tatsächlich über eine höhere Heißviskosität nachdenken. Oder zumindest über einen hohen HTHS und dann lieber öfter wechseln. Öle von Motul 5W50 oder 10W60 bieten da ordentlich was...

Das TWS gibts mein ich auch nicht mehr. Ist durch Supercar FST ersetzt, oder so. Nicht mein Spezialgebiet...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei meinem B3 - gleicher Grundblock hiess es noch 10w60 Castrol TWS ist PFLICHT!?
Moin Moin
Wird von Alpina auch zu geraten und im Alpinaforum auch.
Ich vermute mal wegen des hohen Ölverbrauches bei den Motoren.
Sollte aber spätestens nach 9000km gewechselt werden,sagt einem aber auch keiner.

Zumal das Castrol den Motor schon sehr verkrustet und dadurch die Toleranzen im Inneren etwas kleiner werden.

Aber wie die Hersteller zu den Öl freigaben kommen ist ja bekannt.
Deswegen nehm ich das was mir gefällt,zumal für den Durchschnitsfahrer isses so ziemlich wurscht was er reinkippt.
Bei der alten Motorengeneration zumindest.

gruß
Karsten
 
Hallo Karsten

Prinzipiell hast du schon recht, mit den älteren Motore und den "Durchschnittsfahrern". Das Castrol Öl würde ich nicht verwenden, da wie du schon schreibst, verkrustet und auch der Ölverbrauch ist mit dieser Marke um einges höher, als bei hochwertigen anderen Ölen.
Ich verwende Rowe, als Ersatz für das frühere Mobli 1 und bin damit zufrieden. Meine Wechselintervalle sind aber nach Herstellvorgabe 25.000km
 
ich hab in meinem B3 jetzt statt dem Castrol das Mannol 10w60 Racing+Ester eingefüllt. Im Unterschied zum Castrol klackern die Stößel jetzt beim Kaltstart garnicht mehr auch keine 2 Sekunden ;)
 
Moin Moin

Castrol hat er bei mir noch nie gesehen,habe seit kauf immer das Mobil 0w40 rein geschüttet.
Damit hat er sich auch immer 1 liter auf 1000 gegönnt,bei entsprechender Fahrweise.
Letztes Jahr habe ich das Rowe 0W40 reingetan,nun liegt der Verbrauch bei rund 100ml auf 1000.
Aber klackern hatte ich bei beiden Ölen nicht gehabt.
Das einzigste was klappert sind die Gasinjektoren,aber das ist normal.

Wie schon gesagt, es gibt viele Öle welche gut sind.

gruß
Karsten
 
20181218_093843-min.jpg20181218_093910-min.jpg20181218_093934-min.jpg
Will während der Feiertage an das Dressing für die Teile ran... Motoröl 6.5 Liter, Getriebe (5-Gang) 1.5 Liter, Differential 1.0 Liter... Liege ich mit den Produkten hierfür richtig...??? Nur bevor was in die Hose geht...
 
Zurück
Oben Unten