Seit ich so gerne Apple-Elektroschrott am Handgelenk trage, darf ich hier ja (selbstverordnet) nicht mehr mitschreiben ... aber jetzt erzähl' ich kurz mal was.
Es gab vor recht vielen Jahren mal eine Zeit, wo mir Uhren noch schnurzegal waren. Da hatte ich, soweit ich mal eine Uhr tragen musste, nur
billige Modeuhren am Handgelenk - von
Calvin Klein, Boss, Joop und solchen Krempel. Nun werden solche Uhren ja bekanntlich nicht vom Calvin oder vom Onkel Joop gestaltet. Sondern es gibt ("anonyme") Uhrenhersteller, bei denen man eine Uhr aussuchen, in Details individualisieren und mit dem eigenen Label versehen kann. So wird dann aus einer billigen No-Name-Uhr z. B. eine Calvin Klein-Markenuhr. Oder eher: eine "Marken-" Uhr. Denn mehr als eine Marke ist das billige Ding ja kaum.
Damals hatte ich also ein paar dieser billigen Modeuhren (und hab' sie vermutlich immer noch irgendwo, weil ich sie nie weggeworfen hab'). Nun war ich Ende letzten Jahres mal (wieder) bei
Louis Vuitton. Ich bin da gar nicht gerne (

), aber hin und wieder "muss" das halt mal sein. Während ich auf das bestellte Teil wartete, fiel mir eine der LV-Uhren auf -
und ich hab' sie sofort erkannt! 
Zwar war das Ziffernblatt deutlich anders gestaltet, und natürlich stand da "LV" drauf (oder "Louis Vuitton", ich weiß es nicht mehr) und das Armband war ein anderes,
aber im Übrigen war es exakt meine uralte Calvin Klein-Modeuhr! 
Gehäuse, Lünette, Knöpfe, Glas: Alles m. E. exakt identisch!
Offensichtlich suchen sich also nicht nur der Calvin, der Herr Boss, der Onkel Joop und solche die Accessoires bei irgendwelchen No-Name-Herstellern aus. Sondern auch der Onkel Louis macht das so. Und jetzt kommt's: Die Calvin Klein-Uhr hatte damals, meiner dunklen Erinnerung nach, unterhalb von 400,- Euro gekostet. Und bei der LV-Uhr standen knapp
5.000,- Euro aus dem Preisschild!
Das war dann ürigens der Moment, wo ich mich mal gefragt habe, warum ich eigentlich so bekloppt bin und meine geistige Leistung zu Stundensätzen verkaufe. Vielleicht sollte ich eher aus "Brummm" eine Marke machen und dann irgendwelchen Ramsch zu horrenden Preisen verkaufen. Andere schaffen das ja offensichtlich sehr erfolgreich.
