Angesagte Uhren

Hi Didi,

also die zwei Wristshots...
die Blaue Portugieser finde ich toll, elegant. Die goldene hingegen wirkt auf mich etwas altbacken.
Willst du das nicht NOCHMAL :D überdenken?
 
Hi,
die goldenen Zeiger sind natürlich die klassische und dadurch sicher auch wenig altbackenere Variante. Da bin ich völlig bei dir.
Aber zu einem Hemd und Anzug (so hätte ich auch den wristshot machen sollen) sieht das schon echt gut aus. Vor allem dann mit dem braunen Band. Und da der Einsatzzweck der Uhr klar in Richtung Business/Anlässe in Anzug geht - passt das.
Wenn ich nun so immer wieder auf das Ziffernblatt schaue, fühle ich mich zu dem Wechsel bestätigt.
Aber - und das ist auch gut so - Geschmäcker sind verschieden!
LG Didi
 
Mir gefällt die Variante in Blau auch viel besser, aber entscheidend ist, dass du dich - oder besser deine Entscheidung zum Wechsel - beim Blick auf die Uhr bestätigt fühlst.

Gruß
mabel
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig vom persönlichen Geschmack: Wer gerne ordentliche Uhren am Handgelenk trägt, der möchte womöglich darauf achten, dass für jede Gelegenheit und für jedes Outfit möglichst die passende Uhr vorhanden ist. Spätestens unter dieser Prämisse finden die beiden Varianten der o.a. Uhr sicherlich ihre Anwendung. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Varianten sind wunderschön :t:t:t - ich hätte mit 60% lieber die Stahlversion mit den goldenen Zeigern gewählt, weil diese Uhr einfach das Nonplusultra der klassischen Business-Uhr darstellt. Mehr Stil & klassisches Understatement geht nicht mehr. Jedoch hätte ich vermutlich nach einer Chronograph Rattrapante Ausschau gehalten (die steht auf meiner Wunschliste). :whistle:;)

Aber ich hätte auch mit den blauen Zeigern keinerlei Problem...;)

Eine exzellente Wahl. :t:t:t
 
Beide Varianten sind wunderschön :t:t:t - ich hätte mit 60% lieber die Stahlversion mit den goldenen Zeigern gewählt, weil diese Uhr einfach das Nonplusultra der klassischen Business-Uhr darstellt. Mehr Stil & klassisches Understatement geht nicht mehr. Jedoch hätte ich vermutlich nach einer Chronograph Rattrapante Ausschau gehalten (die steht auf meiner Wunschliste). :whistle:;)

Aber ich hätte auch mit den blauen Zeigern keinerlei Problem...;)

Eine exzellente Wahl. :t:t:t
Hat da jemand Rattrapante gesagt? :inlove:

Breitling-Navitimer-Rattrapante-Panamerican-Bronze-Alligatorband.jpg
 
Hat da jemand Rattrapante gesagt? :inlove:

Anhang anzeigen 359887

...ja, ich - ABER ist sprach von einer schönen Rattrapante und nicht von der (subjektiv für mich) total überladenen Breitling (auch wenn sie ebenfalls ein Klassiker ist). :D:p :P;)

IWC-Portogieser-Chrono-Rattrapante-:__:2850_0.JPG
 
Seit ich so gerne Apple-Elektroschrott am Handgelenk trage, darf ich hier ja (selbstverordnet) nicht mehr mitschreiben ... aber jetzt erzähl' ich kurz mal was. :D

Es gab vor recht vielen Jahren mal eine Zeit, wo mir Uhren noch schnurzegal waren. Da hatte ich, soweit ich mal eine Uhr tragen musste, nur billige Modeuhren am Handgelenk - von Calvin Klein, Boss, Joop und solchen Krempel. Nun werden solche Uhren ja bekanntlich nicht vom Calvin oder vom Onkel Joop gestaltet. Sondern es gibt ("anonyme") Uhrenhersteller, bei denen man eine Uhr aussuchen, in Details individualisieren und mit dem eigenen Label versehen kann. So wird dann aus einer billigen No-Name-Uhr z. B. eine Calvin Klein-Markenuhr. Oder eher: eine "Marken-" Uhr. Denn mehr als eine Marke ist das billige Ding ja kaum.

Damals hatte ich also ein paar dieser billigen Modeuhren (und hab' sie vermutlich immer noch irgendwo, weil ich sie nie weggeworfen hab'). Nun war ich Ende letzten Jahres mal (wieder) bei Louis Vuitton. Ich bin da gar nicht gerne (:eek: :o), aber hin und wieder "muss" das halt mal sein. Während ich auf das bestellte Teil wartete, fiel mir eine der LV-Uhren auf - und ich hab' sie sofort erkannt! :O_oo: Zwar war das Ziffernblatt deutlich anders gestaltet, und natürlich stand da "LV" drauf (oder "Louis Vuitton", ich weiß es nicht mehr) und das Armband war ein anderes, aber im Übrigen war es exakt meine uralte Calvin Klein-Modeuhr! :O Gehäuse, Lünette, Knöpfe, Glas: Alles m. E. exakt identisch!

Offensichtlich suchen sich also nicht nur der Calvin, der Herr Boss, der Onkel Joop und solche die Accessoires bei irgendwelchen No-Name-Herstellern aus. Sondern auch der Onkel Louis macht das so. Und jetzt kommt's: Die Calvin Klein-Uhr hatte damals, meiner dunklen Erinnerung nach, unterhalb von 400,- Euro gekostet. Und bei der LV-Uhr standen knapp 5.000,- Euro aus dem Preisschild! :O :O :O

Das war dann ürigens der Moment, wo ich mich mal gefragt habe, warum ich eigentlich so bekloppt bin und meine geistige Leistung zu Stundensätzen verkaufe. Vielleicht sollte ich eher aus "Brummm" eine Marke machen und dann irgendwelchen Ramsch zu horrenden Preisen verkaufen. Andere schaffen das ja offensichtlich sehr erfolgreich. :D
 
Sondern es gibt ("anonyme") Uhrenhersteller, bei denen man eine Uhr aussuchen, in Details individualisieren und mit dem eigenen Label versehen kann. So wird dann aus einer billigen No-Name-Uhr z. B. eine Calvin Klein-Markenuhr.
Da muss ich dir leider widersprechen, Calvin Klein gehört zur Swatch Group und designt seine Uhren selber, auch die Uhrwerke und die Uhren werden innerhalb der Gruppe selber produziert. Deine grundsätzliche Aussage stimmt für viele Mode-Marken wie z.B. BOSS oder Michael Kors, nicht aber für Calvin Klein. Die Ähnlichkeit der von dir beschriebenen Uhr ist also eher der Kopie des Designs geschuldet.

Lässt sich übrigens leicht mit dem Label „Swiss Made“ unterscheiden, hierfür ist eine Wertschöpfung von über 60% in der Schweiz zu erfüllen inkl. R&D, bei eingekauften Uhren ist dies selten der Fall, ausser natürlich die Mode-Marke hätte der Swatch Group das Uhrwerk abgekauft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich dir leider widersprechen, Calvin Klein gehört zur Swatch Group und designt seine Uhren selber, auch die Uhrwerke und die Uhren werden innerhalb der Gruppe selber produziert. Deine grundsätzliche Aussage stimmt für viele Mode-Marken wie z.B. BOSS oder Michael Kors, nicht aber für Calvin Klein. ...
Dem widerspricht es allerdings, dass die beiden Uhren bis auf die genannten Unterschiede (zumindest in der Draufsicht von oben) vollständig identisch sind. Womöglich war das von dir Beschriebene früher mal anders, oder es gibt Ausnahmen. Oder meine Erinnerung hat altersbedingt drastisch nachgelassen. Das Letztere ist allerdings eher unwahrscheinlich. :) :-)
 
@Brummm Wenn Du auf den nächsten Mantel bei burberry wartest, schaue Dir doch die dortigen Uhren an und gehe danach zu Fossil. Da solltest Du gleiche Qualitäten finden, denn Fossil hat(te) die Burberry gebaut.
 
... Wenn Du auf den nächsten Mantel bei burberry wartest, schaue Dir doch die dortigen Uhren an und gehe danach zu Fossil. Da solltest Du gleiche Qualitäten finden, ...
Das glaub' ich ohne Weiteres (und vielleicht bastelt Swatch dann ja die LV-Uhren). :confused: Allerdings käme ich - eben aus den hier diskutierten Gründen - auch nie auf die Idee, von Marken wie LV oder Burberry eine Uhr zu kaufen. Und bei Burberry für den normalen Neupreis auch sicherlich keinen Mantel. :whistle:
 
Dem widerspricht es allerdings, dass die beiden Uhren bis auf die genannten Unterschiede (zumindest in der Draufsicht von oben) vollständig identisch sind.
Das widerspricht sich nicht, LV kopiert das Design der ck und kauft das Werk dazu bei der Swatch Group ein. Den Ursprung haben aber die beiden Uhren nicht am gleichen Ort. ;)
 
Das widerspricht sich nicht, LV kopiert das Design der ck und kauft das Werk dazu bei der Swatch Group ein. Den Ursprung haben aber die beiden Uhren nicht am gleichen Ort. ;)
Interessant, danke. :t Mit dem "Kopieren" meinst du dann vermutlich einen lizenzierten Nachbau (und nicht etwa "chinesische Imitationskreativität").

Jedenfalls war und bin ich mal wieder ein wenig sprachlos, wie leicht sich mit einer guten Marke aus kaum Geld viel Geld machen lässt. :whistle:
 
Das glaub' ich ohne Weiteres (und vielleicht bastelt Swatch dann ja die LV-Uhren). :confused: Allerdings käme ich - eben aus den hier diskutierten Gründen - auch nie auf die Idee, von Marken wie LV oder Burberry eine Uhr zu kaufen. Und bei Burberry für den normalen Neupreis auch sicherlich keinen Mantel. :whistle:
:thumbsup: Wenn man ernst nimmt, was eigentlich hinter den ursprünglichen Produkten der Hersteller stehen sollte, passen die Uhren auch nicht zur Stammware. Leider will man davon in den Geschäften aber regelmäßig nichts wissen, was mich schon so weit gebracht hat, dort kaum noch zu kaufen. Ähnliche Entwicklungen haben wir in der Autobranche ja auch. :(
 
Interessant, danke. :t Mit dem "Kopieren" meinst du dann vermutlich einen lizenzierten Nachbau (und nicht etwa "chinesische Imitationskreativität").

Jedenfalls war und bin ich mal wieder ein wenig sprachlos, wie leicht sich mit einer guten Marke aus kaum Geld viel Geld machen lässt. :whistle:
Wie genau das mit dem Nachbau geregelt ist, kann ich nicht sagen, wahrscheinlich was zwischendrin im grauen Bereich ... :p :P

Beim zweiten Punkt muss ich dir absolut recht geben, wenn man die Herstellungskosten und den Verkaufspreis betrachtet, ist das schon abartig, was so ein Logo ausmacht. :O_oo:
 
Nett, aber eine Panerai mit nur 3 Bar WD?
Auf jeden Fall scheint die Zeit der großen Uhren auch bei Panerai zu Ende zu gehen...

Gruß, Falk
 
Hallo zusammen,

mein Beitrag hier hat sicher nichts mit "angesagten" Uhren zu tun, aber vielleicht findet der Eine oder Andere ihn trotzdem interessant und hierher passend.

Schon länger spielte ich mit dem Gedanken, mir eine Flugzeug-Borduhr auf den Schreibtisch zu stellen.
Da mir die Borduhren aus deutscher Herstellung, egal ob neu oder gebraucht, viel zu teuer sind, habe ich mir jetzt mal eine Molnija AChS-1 für sehr schmales Geld direkt aus Russland kommen lassen.
Die Borduhr wurde laut dem mitgelieferten Herstellungsschein im Oktober 1984 produziert - ist also schon 34 Jahre alt - war aber noch nie irgendwo eingebaut. Entsprechend "neuwertig" ist ihr Zustand.

Die Uhr ist vollständig funktionstüchtig, die Ganggenauigkeit konnte ich auf unglaublich gute und absolut konstante +1 Sekunde am Tag regulieren, die Gangreserve beträgt 4,5 Tage.

Ich habe mir einen Aluständer gebaut und nun ziert die Borduhr meinen Schreibtisch und weist mit ihrem weithin vernehmbaren "tick-tack-tick-tack..." darauf hin, dass hier zweifelsfrei Mechanik am Werk ist. :-)

Gruß
mabel

LW3Z0291-komp.jpgLW3Z0299-komp.jpgLW3Z0294-komp.jpg
 
Hallo zusammen,

mein Beitrag hier hat sicher nichts mit "angesagten" Uhren zu tun, aber vielleicht findet der Eine oder Andere ihn trotzdem interessant und hierher passend.

Schon länger spielte ich mit dem Gedanken, mir eine Flugzeug-Borduhr auf den Schreibtisch zu stellen.
Da mir die Borduhren aus deutscher Herstellung, egal ob neu oder gebraucht, viel zu teuer sind, habe ich mir jetzt mal eine Molnija AChS-1 für sehr schmales Geld direkt aus Russland kommen lassen.
Die Borduhr wurde laut dem mitgelieferten Herstellungsschein im Oktober 1984 produziert - ist also schon 34 Jahre alt - war aber noch nie irgendwo eingebaut. Entsprechend "neuwertig" ist ihr Zustand.

Die Uhr ist vollständig funktionstüchtig, die Ganggenauigkeit konnte ich auf unglaublich gute und absolut konstante +1 Sekunde am Tag regulieren, die Gangreserve beträgt 4,5 Tage.

Ich habe mir einen Aluständer gebaut und nun ziert die Borduhr meinen Schreibtisch und weist mit ihrem weithin vernehmbaren "tick-tack-tick-tack..." darauf hin, dass hier zweifelsfrei Mechanik am Werk ist. :-)

Gruß
mabel

Anhang anzeigen 363063Anhang anzeigen 363064Anhang anzeigen 363065
Oh, DAS gefällt mir! Schöne Idee und Umsetzung 8-) :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten