Differentialsperre und kürzeres Differential

Fallen jemandem Probleme ein, die bei E46 Software entstehen könnten?
Ist technisch vielleicht doch etwas anders?
Mir fällt nur ein, dass die Fahrzeugmassen unterschiedlich sind.

Mir nicht, aber ich hätte auch im Vorwege nicht den Unterschied zwischen der 2.5er und 3.0er Software/Teilenummer beim SMG-Steuergerät vermutet. Von daher bleibt nur der Versuch und im Zweifel der Weg zurück. Aber alles weniger aufwendig als das bereits verbaute Diff zurück zu rüsten. Letztendlich merkt man beim codieren das ein Baukastensystem hinter den Steuergeräten steckt und auch innerhalb der Baureihe nicht alles immer gleich ist bei den Steuergeräten (unterschiedliche Motorisierungen/Steuergeräte, DSC-Versionen, ...). Gleiches beim E46 auf dem der E85 basiert.

manchmal ist es besser warten zu können... :whistle:

Da haste Recht, aber irgendwer muss ja mal den Anfang machen - sonst Stillstand. ;)
Die Standard Diff-Übersetzung vom 3.0i ist meiner Meinung nach dem Z4 absolut "unwürdig"!!! (Wenn es nicht gehen würde, dann wäre es für mich ein Killerargument gegen SMG!) <-- Bin von 3,23 auf 3,46 im 3.0si Roadster (N52 dreht etwas höher als der M54) gegangen - schon ein verdammt netter Unterschied!

Die Motorsteuerungen sind unterschiedlich. Im Z MS45 und im 3er MS43.
Könnte das einen Unterschied machen?
Für mich ist das erstmal nur ein Unterschied in Höhe von 2. :speechless:

Meine Hoffnung wäre, dass gleiche SMGs mit unterschiedlichen Motorsteuergeräten auf gleiche Art kommunizieren. Wie gesagt - Hoffnung.

Nachtrag: 330i und 3.0i (beide mit 3,07er und gleichem Getriebe) haben jeweils eigene Teilenummern für die SMG Steuergeräte. Gut möglich, dass E85 und E46 doch nicht so ganz gleich sind...
Das kann man beim 3.46er Diff einfach nur durch probieren herausfinden und im Zweifel zurück flashen.
Beim 3,23er Differential (das ich persöhnlich für alle Anforderungen am passensten beim M54 halte) hat weniger Fallstricke, weil man auf das Steuergerät/Software vom Z4 E85 2.5i SMG zurückgreifen kann und nicht noch auf E46 ausweichen muss (jede Stolperfalle erhöht das Risiko). Aber ich denke ich würde es vor dem Rückbau ausprobieren. So wie es jetzt ist, dürfte es auf dauer nicht so gut für die Kupplung sein (meine da jedenfalls etwas den englischen Freds drüber aufgeschnappt zu haben, hab das ganze aber nur am Handy überflogen)!

Nochmal ein Nachtrag, diesmal aber wohl der letzte bevor ich es tatsächlich ausprobiert habe:
Der 2.5i M54 aus den USA hat 6 Gang SMG und ein 3,46er Diff.
Hinterachsgetriebe-Antrieb/Abtrieb

Das Steuergerät (programmiert) hat die Teilenummer 23607557714 bzw. man braucht ein GS30 mit der zugehörigen Softwareversion.
Das sollte es sein. Hoffentlich. Falls jemand dabei behilflich sein kann, nehme ich die Hilfe gerne an.

Genau die Software oder Steuergerät wäre interessant. Hatte mein letztes Posting nur mal eben mit dem Handy zusammengesucht.

Letztendlich muss man da noch Arbeit rein stecken. Ich selbst kann momentan nur Hinweise geben, weil ich ein komplettes Steuergerät noch nicht mit neuer Software geflasht habe/dies noch alles im Detail und Ruhe ausprobieren muss/will (Mangels Bedarf, fahre Handschalter und Steuergerät flashen ist was anderes als nur Werte im Steuergerät ändern).
Ursprünglich wollte ich mir mit @d'Bernd erstmal darüber mal in Ruhe ein paar Gedanken und Tests machen, bevor man bei sowas vielleicht mal Hilfe anbieten könnte. Denn sowas frisst viel Zeit/Recherche/Probieren, wenn man damit anfängt... Aber vielleicht kann in der Zwischenzeit auch ein noch erfahrenerer Codierer als ich beim Versuch aushelfen, wenn es eilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Standard Diff-Übersetzung vom 3.0i ist meiner Meinung nach dem Z4 absolut "unwürdig"!!! (Wenn es nicht gehen würde, dann wäre es für mich ein Killerargument gegen SMG!)
Das kann ich jetzt schon nach dem Umbau bestätigen! Das Hochschalten funktioniert ja bei mir. Gerade beim SMG ist das Schalten eine pure Freude. Umso besser also, je häufiger man schalten kann. Die 3,46er Übersetzung hat mich bis jetzt noch kein einziges Mal gestört. Ich fahre aber auch nur sehr selten 150+ km/h. Ein weiterer Vorteil beim SMG: Nach dem Losfahren muss die Drehzahl erstmal 2100 upm erreichen bevor man in den 2. Gang schalten kann. Die Geschwindigkeit ist dafür jetzt natürlich geringer. Ich fahre bei mir vor der Tür auf Kopfsteinpflaster los, sodass mir die höhere Drehzahl sogar hier zu Gute kommt.

Zur SMG Problematik kann ich leider nichts beitragen, mich würde aber mal interessieren, was für ein Sperrdiff du hast?
Falls du mich meinst: Home - RacingDiffs
Ich schreibe irgendwann mal ausführlicher dazu. Derzeit soll der Wagen erstmal vernünftig laufen...
 
@finner Das mit dem 3,23er als Empfehlung für den 3.0i meine ich bezogen auf Allround-Qualität (auch auf der Autobahn und VMAX).
Unter Berücksichtigung der geringeren Max-Drezahl des M54 gegenüber dem N52 war für mich das 3,23er Differential 3.0i das, was ein 3,46er (nur beim Coupé Handschalter Serie, Roadster hat 3,23) Diff für einen 3.0si bedeutet.

Bei geringeren Geschwindigkeiten kann es (vor allem handgerissen) nur nervig werden, wenn es noch eine Ecke kürzer wird und man mit dem rühren im Getriebe nicht mehr hinterher kommt zwischen den Kurven...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe ja über Weihnachten den kompletten Antriebsstrang an meinem Roadster überholt und das 3,64er Diff aus dem Coupe Automatik verbaut.
Leider war Wetterbedingt nur eine kurze Testfahrt nach der Fertigstellung möglich.
Heute bei dem sonnigen Wetter eine ausgiebige Tour gedreht und immens über die Agilität und Spritzigkeit gefreut.
Die etwas höhere Drehzahl im 6. Gang ist wirklich noch akzeptabel.
Autobahn mit Vollgasfahrten bis Vmax bekommt der Roadster eh nicht.
Nächstes Projekt wird jetzt mein Coupe mit Überholung der VA und Fahrwerk.
Das Coupe hat Automatik mit der XHP Software Stage1 und fährt sich auch schön.
Der Winter wird somit nicht allzu langweilig :rolleyes:

Gruß Stephan
 
Ist schon informiert ;)
Nochmal ein Nachtrag, diesmal aber wohl der letzte bevor ich es tatsächlich ausprobiert habe:

Warum sollte etwas, das beim E46 funktioniert nicht auch genau so beim E85 funktionieren?

Der 2.5i M54 aus den USA hat 6 Gang SMG und ein 3,46er Diff.
Hinterachsgetriebe-Antrieb/Abtrieb

Das Steuergerät (programmiert) hat die Teilenummer 23607557714 bzw. man braucht ein GS30 mit der zugehörigen Softwareversion.
Das sollte es sein. Hoffentlich. Falls jemand dabei behilflich sein kann, nehme ich die Hilfe gerne an.


Also die 23607557714 ist definitiv die falsche, die ist vom E85 US mit SMG und 3,23er Hinterachsübersetzung. Das würde zu deiner Konfiguration nicht passen.

Du benötigst eher eine Software vom E46 325i SMG mit 3,46er Übersetzung. Ich meine das habe ich schon mal vor einigen Jahren bei nem Kollegen geflasht, der seinén auf kurzes Diff umgebaut hat.

Gruß Utze
 
Steht doch alles auf der zweiten Seite die ich verlinkt habe:

2.93 e46 330i / Ci ZSB: 23607557800

3.07 e46 330Ci convertible ZSB: 23607557804

3.15 e46 325i ZSB: 23607557798

3.23 e46 325ti / Ci Compact / Convertible Europe ZSB: 23607557802

3.46 e46 325Ci convertible USA ZSB:
23607557796
 
Hi,
ich habe ja über Weihnachten den kompletten Antriebsstrang an meinem Roadster überholt und das 3,64er Diff aus dem Coupe Automatik verbaut.
Leider war Wetterbedingt nur eine kurze Testfahrt nach der Fertigstellung möglich.
Heute bei dem sonnigen Wetter eine ausgiebige Tour gedreht und immens über die Agilität und Spritzigkeit gefreut.
Die etwas höhere Drehzahl im 6. Gang ist wirklich noch akzeptabel.
Autobahn mit Vollgasfahrten bis Vmax bekommt der Roadster eh nicht.
Nächstes Projekt wird jetzt mein Coupe mit Überholung der VA und Fahrwerk.
Das Coupe hat Automatik mit der XHP Software Stage1 und fährt sich auch schön.
Der Winter wird somit nicht allzu langweilig :rolleyes:

Gruß Stephan

Sauber! :t Hast Du die Quaife auch schon drin?
 
Also die 23607557714 ist definitiv die falsche, die ist vom E85 US mit SMG und 3,23er Hinterachsübersetzung. Das würde zu deiner Konfiguration nicht passen.

Du benötigst eher eine Software vom E46 325i SMG mit 3,46er Übersetzung. Ich meine das habe ich schon mal vor einigen Jahren bei nem Kollegen geflasht, der seinén auf kurzes Diff umgebaut hat.

Gruß Utze

Hi Utze,

jetzt bin ich ein wenig verwirrt. Unter der Nummer finde ich den US 2.5i M54.
AT-Steuergerät SMG programmiert 7557714 | BMW 23607557714
Hast du vielleicht einen Fehler gemacht? Falls nein - wo liegt dann mein Fehler?

So wie du es schreibst, scheint die E46 Software deiner Meinung nach zu funktionieren. Wenn es aber eigene E85 Nummern gibt,
dann sollte ich doch besser diese nehmen. E46 Software scheint mir eine Notlösung zu sein. Es wird ja einen Grund geben, dass E85 und E46 unterschiedliche Nummern haben.

Danke an STP2. Die 23607542378 scheint die aktuellere Nummer zu sein. Dann nehme ich wohl besser die. Oder gibt es vielleicht einen noch besser passenden Kandidaten für einen 3.0i mit 3,46er Übersetzung?
 
Bisschen wundern mich die Angaben zu den Nummern auf der BMWfans.info-Seite aber auch! Sie höhere Nummer sollte ja eigentlich immer die "neuere" sein, weil so etwas ja immer hochgezählt wird.
Vielleicht kennt sich ja jemand mit der Nummernvergabe bei BMW aus und kann bestätigen, welche Software die aktuellste ist...
 
Hi Utze,

der US E85 mit SMG hat aber ne 3.46 laut BMWfans.info...

Korrekt.....bei 8 parallel offenen Ersatzteiltabs direkt mal den falschen erwischt.

So langsam dämmert es aber wieder.

Es gibt zwei unterschiedliche Hardwaresteuergeräte. Die 23607557714 funktioniert nur mit einer Hardware und ist nicht weiter updatebar. Darum gab es damals eine Werksvorgabe, da der Händler diese Steuergeräte nicht flashen konnte, wurde diese im Werk geflasht und verschickt.

Bei der anderen Vaiante gabs dann die Möglichkeit entsprechend updaten zu können.

Man muss also gezielt selektieren, welche Software zu welcher Hardware passt.

Gruß Utze
 
Korrekt.....bei 8 parallel offenen Ersatzteiltabs direkt mal den falschen erwischt.

So langsam dämmert es aber wieder.

Es gibt zwei unterschiedliche Hardwaresteuergeräte. Die 23607557714 funktioniert nur mit einer Hardware und ist nicht weiter updatebar. Darum gab es damals eine Werksvorgabe, da der Händler diese Steuergeräte nicht flashen konnte, wurde diese im Werk geflasht und verschickt.

Bei der anderen Vaiante gabs dann die Möglichkeit entsprechend updaten zu können.

Man muss also gezielt selektieren, welche Software zu welcher Hardware passt.

Gruß Utze

Wie finde ich heraus welche Software zu meiner jetzigen Hardware passt?
Try and Error oder macht man damit möglicherweise etwas kaputt?
 
Mein Z und sein SMG sind wieder Freunde!

Vorhin wurde die 23607557714 aufgespielt und das Getriebe schaltet wieder wie sonst. 😊

Hab die Nummer genommen, weil der US 2.5i mit gleichem Baujahr diese Nummer hatte. Kann sein, dass die andere auch möglich gewesen wäre. Rückschlüsseln konnte ich leider nicht.

Zumindest in Rostock könnte ich also einen Codierer dafür empfehlen.
 
Also läuft jetzt bei dir der 3,0i SMG ECE mit dem 3,46er-Diff. 8-)

Dann darfst du jetzt gerne über die Sperre berichten. :D

So siehts aus. :) :-)
3,38 scheint es übrigens nicht als SMG zu geben (zumindest hab ich keinen bisher gefunden).
Also steht die SMG Fraktion vor der Frage: 3,07; 3,23 oder 3,46? Mir fällt die Entscheidung dabei dennoch nicht schwer. :D

Heute hab ich den Wagen auch endlich abschließend vermessen lassen. Bei den ersten Versuchen war leider das Lenkrad schief.
Ab jetzt fang ich also endlich mal an vernünftig zu fahren. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Jahreswechsel habe ich mein Diff mit Hilfe des Conversion Kits von RacingDiffs aus Serbien auf Sperre umgebaut.
Ich muss zugeben, dass ich skeptisch war. Eine Sperre von einem der etablierten Hersteller kostet allerdings 1000€ mehr und war für mich keine Option. Also habe ich es mal auf einen Versuch drauf ankommen lassen.

Der Umbauaufwand ist vergleichbar mit einem Umbau auf einen der üblichen Sperrkörper. Man muss allerdings zwei Zahnräder abdrehen oder flachschleifen lassen. Die Maschinen dafür haben wohl die wenigsten zu Hause... Für mich hat dies mein Lieblingsnachbar erledigt, der glücklicherweise Zerspanungstechniker ist. Man kann sich aber auch sicher an eine Dreherei wenden. Ganz trivial war das Abdrehen dann aber doch nicht. Die Zahnräder sind wohl echt gut gehärtet. Es lohnt sich also sich ein Extradiff zu besorgen, welches man dann in Ruhe umbauen kann. Der ein oder andere möchte in dem Zuge wohl eh auf eine andere Übersetzung wechseln...

Zuerst den Diffdeckel abmontieren. Die Simmeringe lassen sich mit etwas sanfter Gewalt raushebeln. Um anschließend die Sprengringe rauszunehmen empfehle ich dringend eine große Sprengringzange. Damit ist es dann aber überhaupt kein Problem. Dann kann man auch schon den Ausgleichskörper entnehmen und das Tellerrad abschrauben. Der große Stift, der die Zahnräder im Ausgleichskörper zusammenhält, lässt sich mit einem Hammer sanft rausschlagen. Der Stift hat auf einer Seite eine Einbuchtung (siehe Bild). Ich habe ihn von der anderen Seite aus herausgeschlagen. Die Zahnräder lassen sich jetzt rotieren und entnehmen. Dabei unbedingt auf die Unterlegscheiben und deren Orientierung achten!
Dies ist nun der Punkt an dem man alles sauber machen und die beiden Zahnräder bearbeiten lassen kann.
Wichtig ist auch sämtliche Dichtfläche sauber zu schleifen. Vor allem auch die Sitze der Simmeringe.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Die vier Zahnräder wieder in das Gehäuse zu bekommen ist eine fummelige Angelegenheit. Irgendwann hat es dann aber doch geklappt. Dann kann endlich das Conversion Kit eingesetzt werden. Die beiden Platten aus dem Kit werden mit einem Schraubstock zusammengepresst und dann mit zwei kleinen Haltern verschraubt. Beim nächsten Mal würde ich nicht die mitgelieferten Halter verwenden, sondern mir selber welche aus einem Blech machen. Ist ja nur ein Stück Metall mit jeweils zwei Löchern drin. Der Grund dafür ist, dass die Halter wohl von einer alten Version des Kits waren, bei der der Abstand im Ausgleichskörper auf 30mm eingestellt wurde. Ich wurde allerdings vom Verkäufer nochmal extra drauf hingewiesen die Zahnräder auf ein Maß von 32mm anzupassen. Es gab wohl auch mal eine 31mm Variante. Im Vorfeld hat mich diese Verwirrung nur noch mehr skeptisch gemacht... Auf dem Bild mit dem Inbusschlüssel kann man die Situation mit zu kleinen Haltern gut erkennen. Nach dem Lösen der Schrauben werden die Platten durch die innenliegenden Federn auseinandergedrückt. Logischerweise kann man nur eine Seite zur Zeit lösen, sodass mittendrin das Conversion Kit etwas schief steht. Besser weniger Schiefstand mit längeren Haltern...
Dann noch das Tellerrad montieren. Leicht erwärmt, z.B. mit einem Heißluftfön, geht es ganz gut rauf. Der Rest ist dann selbsterklärend. Die Dichtflächen vom Deckel sollten natürlich gut gesäubert sein bevor man die Flüssigdichtung aufträgt.

Ich muss leider gestehen, dass ich vorher noch keinen Wagen mit Sperrdiff gefahren bin. Insofern bin ich sicherlich nicht der optimale Tester für solch ein Kit. Ich bin jedoch vollkommen zufrieden. Im normalen Alltagsbetrieb merkt man von der Sperre rein gar nichts. Auch starkes Bremsen ist komplett unauffällig. Beim Beschleunigen aus Kurven heraus merke ich jedoch einen deutlich Unterschied. Es ist genau so, wie ich es mir gewünscht hatte. Mehr Grip und vor allem geht nichtmehr überraschend der Vortrieb verloren wenn ein Rad den Grip verliert. Mich interessiert sehr wie das Serbiendiff im Vergleich zu Quaife und Co. abschneidet. Vielleicht bietet sich irgendwann mal ein direkter Vergleich an...
 

Anhänge

  • IMG_6971.jpeg
    IMG_6971.jpeg
    86,1 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_6985.jpeg
    IMG_6985.jpeg
    79,9 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_6986.jpeg
    IMG_6986.jpeg
    66 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_7062.jpeg
    IMG_7062.jpeg
    63,3 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_7065.jpeg
    IMG_7065.jpeg
    69,9 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_7067.jpeg
    IMG_7067.jpeg
    79,2 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_7100.jpeg
    IMG_7100.jpeg
    64,9 KB · Aufrufe: 87
Ich bin bei dem Kit ja schon lange sehr skeptisch. Ich hab das schon bei e46'ern beobachtet und ich bleibe weiterhin skeptisch. Das ist mehr eine Bastellösung als eine gescheite Sperre. Wenn man den "Bausatz" selbst einbauen kann ist es vielleicht interessant, aber ansonsten müsste man noch den Einbau zahlen und der Aufwand ist nicht gerade gering, das lohnt sich nicht wirklich. Zumal noch die Lagervorspannung korrekt eingestellt werden muss, das Zahnflankenspiel muss passen, das ist alles nicht ganz trivial und ohne Spezialwerkzeug braucht man erst garnicht anfangen.

Soll aber ganz passabel funktionieren, immerhin schon mal besser als komplett offen. Im Vergleich zu einer richtigen Sperre wird die Lösung aber klar den kürzeren ziehen. Trotzdem schön, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst 👍
 
Zumal noch die Lagervorspannung korrekt eingestellt werden muss, das Zahnflankenspiel muss passen, das ist alles nicht ganz trivial und ohne Spezialwerkzeug braucht man erst garnicht anfangen.

An der Lagervorspannung ändert man ja nichts (anders als wenn man den ganzen Ausgleichs-/Sperrkörper tauscht). Man darf natürlich nicht die großen Sprenringe des linken und rechten Abtriebsflansches vertauschen. Das hätte ich oben vielleicht noch erwähnen sollen.

Ich bin mir sicher, dass sich die 1000€ mehr bei einer richtigen Sperre auch irgendwie bemerkbar machen. Sonst würden ja alle nur solch einen Bastelsatz verkaufen. Ich bin, wie gesagt, sicher nicht der geeignetste um die Qualität der Sperre zu beurteilen aber ich bin ganz zufrieden damit.
 
Zurück
Oben Unten