Entscheidungshilfe Fahrwerk erbeten

Ja klar die Tabelle ist bekannt aber da sind halt nur die hauptkomponenten aufgeführt und nicht der "Kleinkram". Wäre aber gut diese zusätzlich zu erweitern. Ich würde ohnehin gerne wenn es mir möglich ist eine Anleitung erstellen für den Austausch des Fahrwerks:)
 
Wie schon geschrieben wurde...

Wenn kürzere federn als Serie dann auch kurze zusatzdämpfer.
Am besten bei eibach Koni einfach das Zubehör fürs M FW kaufen.
Wenn man die Teilenummer hat kann man auch mal bei Sachs auf der Website im Katalog nach Alternativen suchen, die sind manchmal günstiger.
Am einfachsten und sichersten ist es alles vom M FW zu nehmen außer den federn und den Dämpfern.

Wenn man übrigens noch die unterlagscheiben der domlager kauft, dann muss man das vordere federbein nicht zerlegen weil man dann alles neu da hat.
 
Wie schon geschrieben wurde...

Wenn kürzere federn als Serie dann auch kurze zusatzdämpfer.
Soooo einfach ist das leider nicht...:confused:

Wie ich weiter vorne schon Mal geschrieben habe bin ich mir gar nicht so sicher ob kürzere Federn automatisch auch kürzere Zusatzdämpfer benötigen...
Die sollen ja eigentlich das durchschlagen des Stoßdämpfer verhindern? Kürzere Federn sind in der Regel härter oder progressiv.... Da sollte sich doch zumindest bei eher dezenter Tieferlegung nichts an Restfederweg kurz vor dem Anschlag ändern?
Hab jetzt auch Mal ein bisschen gegoogelt..... Der normale Zusatzdämpfer für Standartfahrwerk wird mit einer Länge von 75mm beschrieben..... Die für das M-Fahrwerk werden aber auch mit 75mm Länge angegeben..... Nachzulesen zb bei Meyle....
Was ist also der Unterschied wenn die Länge gleich ist?
Gibt nur zwei Möglichkeiten..... Entweder der Kolbenstangen Durchmesser oder die Härte??
Kann irgendwer sicher bestätigen dass der Kolbenstangen Durchmesser der Original BMW Dämpfer bei Standard Fahrwerk und M-Fahrwerk der gleiche ist ???
Irgendwo meine ich schon Mal gelesen zu Haben das einer hier im Forum Mal geschrieben hatte dass er die Puffer aufbohren musste damit die über die Kolbenstange gepasst haben.... Oder verwechselte ich jetzt was....??
 
Jedem das seine aber bei Fahrwerk und Bremse würde ich keine Kompromisse machen.......Das käme vor allem anderen.
Keiner will hier Kompromisse machen.... Und genau deshalb Versuche ich ja hier alle Informationen zu sammeln um ein bisschen Licht in die allgemeine Unsicherheit zu dem Thema bringen...;)
 
Keiner will hier Kompromisse machen.... Und genau deshalb Versuche ich ja hier alle Informationen zu sammeln um ein bisschen Licht in die allgemeine Unsicherheit zu dem Thema bringen...;)
Alles gut jeder kann machen was er will für mich gibt's nur KW etwas anderes würde ich nicht verbauen. Letztes Jahr haben die mir kostenlos mein clubsport revidiert das nur als Beispiel
 
Soooo einfach ist das leider nicht...:confused:

Wie ich weiter vorne schon Mal geschrieben habe bin ich mir gar nicht so sicher ob kürzere Federn automatisch auch kürzere Zusatzdämpfer benötigen...
Die sollen ja eigentlich das durchschlagen des Stoßdämpfer verhindern? Kürzere Federn sind in der Regel härter oder progressiv.... Da sollte sich doch zumindest bei eher dezenter Tieferlegung nichts an Restfederweg kurz vor dem Anschlag ändern?
Hab jetzt auch Mal ein bisschen gegoogelt..... Der normale Zusatzdämpfer für Standartfahrwerk wird mit einer Länge von 75mm beschrieben..... Die für das M-Fahrwerk werden aber auch mit 75mm Länge angegeben..... Nachzulesen zb bei Meyle....
Was ist also der Unterschied wenn die Länge gleich ist?
Gibt nur zwei Möglichkeiten..... Entweder der Kolbenstangen Durchmesser oder die Härte??
Kann irgendwer sicher bestätigen dass der Kolbenstangen Durchmesser der Original BMW Dämpfer bei Standard Fahrwerk und M-Fahrwerk der gleiche ist ???
Irgendwo meine ich schon Mal gelesen zu Haben das einer hier im Forum Mal geschrieben hatte dass er die Puffer aufbohren musste damit die über die Kolbenstange gepasst haben.... Oder verwechselte ich jetzt was....??
Doch, es ist so einfach.
Der Arbeitsbereich eines Sportdämpfers ist einfach anders. Er kann also tiefer eintauchen ohne dabei beschädigt zu werden.
Gekürzte Dämpfer haben übrigens idr auch die selbe Länge wie die normalen, sie haben allerdings weniger ausfederweg. Von sowas reden wir hier aber gar nicht.
Die Kombination von Seriendämpfern mit Tieferlegungsfedern halte ich generell für völlig falsch, aber auch dort müssen kürzere Zusatzdämpfer rein damit die Federn arbeiten können.
 
Man kann auch ein B12 verbauen mit der Hypothek das das Ding nach 60tkm durch sein kann funktioniert abseits der Rennstrecke auch ordentlich. Meine Frau hat's drinnen 😁😁
 
Doch, es ist so einfach.
Der Arbeitsbereich eines Sportdämpfers ist einfach anders. Er kann also tiefer eintauchen ohne dabei beschädigt zu werden.
Gekürzte Dämpfer haben übrigens idr auch die selbe Länge wie die normalen, sie haben allerdings weniger ausfederweg. Von sowas reden wir hier aber gar nicht.
Die Kombination von Seriendämpfern mit Tieferlegungsfedern halte ich generell für völlig falsch, aber auch dort müssen kürzere Zusatzdämpfer rein damit die Federn arbeiten können.
Gut.... Dann ist das geklärt.... Bleibt aber trotzdem die Frage offen warum die Zusatzdämpfer für das M-Fahrwerk zumindest laut Angabe in den Onlineshops bzw auf der Meyle HP eben NICHT kürzer sind als die für das Serienfahrwerk....:O_oo:
Beide werden mit einer Länge von 75mm angegeben....
Ich glaube ich bestelle jetzt einfach beide und messe selber nach.... Hier weiß es offensichtlich keiner und nur so kann da Mal Klarheit verschaffen werden....
 
Die hersteller geben sowas öfter an. Meyle sagt auch ihre querlenker passen beim Z4 AG und Z4 M. Dafür gibt es viele Beispiele. Die wollen halt verkaufen. Mit den standard puffern fällt das Auto ja auch nicht um, es ist nur unkomfortabler oder reagiert im. Grenzbereich schlechter, das ist ja kein Grund die Kunden mit M FW nicht auch abzugreifen.
 
Cheffe hats ja schon gut geklärt, auf die Angabe von Meyle würd ich jetzt auch mal nichts geben, da sind auch gerne Fehler dabei. Fakt ist, bei BMW gibt es unterschiedliche Längen der Zusatzdämpfer. Der Kolbenstangendurchmesser ist hier erstmal total wurscht, der soll von mir aus unterschiedlich sein. Die Anschlagpuffer kann man trotzdem drüber ziehen, entweder sitzen die dann recht straff, weil sie etwas gedehnt werden, oder halt lockerer. Beides ist für die Funktion erstmal nicht wichtig.

Der Dämpfer bleibt der Gleiche, wenn du eine kürzere Feder verbaust und den langen Zusatzdämpfer drin behälst, kann es vorkommen, dass du wegen der Tiefe oft auf den Zusatzdämpfer kommst, was man nicht möchte. Ich verstehe den Gedankengang, dass der Dämpfer dann immer noch nicht gekürzt ist und man somit auch den langen Anschlagpuffer benutzen sollte. Aber der kürzere vom M Fahrwerk reicht da auch aus um ein komplettes Durchschlagen zu vermeiden.

Im Endeffekt kannst du einfach mal bei Eibach und Co anrufen und mal nachfragen. Im Zweifelsfalls, das nehmen was das Gutachten sagt, dafür ist es da, es wurde geprüft. Muss nur geklärt werden was "original Anschlagpuffer" bedeutet, der kurze und der lange Dämpfer sind nämlich beides Originalteile und die Eibach Federn kann man beim M, sowie normalen Fahrwerk verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut.... Dann ist das geklärt.... Bleibt aber trotzdem die Frage offen warum die Zusatzdämpfer für das M-Fahrwerk zumindest laut Angabe in den Onlineshops bzw auf der Meyle HP eben NICHT kürzer sind als die für das Serienfahrwerk....:O_oo:
Beide werden mit einer Länge von 75mm angegeben....
Ich glaube ich bestelle jetzt einfach beide und messe selber nach.... Hier weiß es offensichtlich keiner und nur so kann da Mal Klarheit verschaffen werden....

So - dann will ich mal ein bißchen Licht ins dunkel der Zusatzdämpfer bringen... ;)
Ich habe mir jetzt mal Muster bestellt.
Für Vorne schaut es tatsächlich so aus als ob es keinen im Zubehör für das M-Fahrwerk gibt. Meyle hat zwar in seinem Produktfinder einen Staubschutz (Dämpfer+Manschette) für das Originalfahrwerk und zusätzlich gibt es einen Zusatzdämpfer der angeblich nur für das M-Fahrwerk ist.....komisch ist das die Länge des M-Fahrwerk Dämpfer genauso mit 75mm angegeben ist wie die Serienteile.....
Ich habe mir dann die Original Teilenummern bei BMW rausgesucht - und siehe da - was Meyle bei seinem angeblichen M-Fahrwerkdämpfer als BMW-Referenznummern angibt entspricht dem Seriendämpfer und NICHT dem M-Fahrwerk. Damit ist Meyle raus und ich habe ehrlich gesagt auch keinen anderen Herseller gefunden der für vorne etwas passendes für das M-Fahrwerk anbietet.
Hier muss man wohl auf die BMW-Originalteile zurückgreifen - auch wenn es für ein Stück Hartschaum unverschämt teuer ist.... :eek: :o

Anderst schaut es hinten aus - mit Hilfe des Forums habe ich tatsächlich hier von der Firma VAICO Staubschutz mit Zusatzdämpfer gefunden (OEM Qualität Made in Germany).
VAICO bietet beide Versionen für hinten an - für Standardfahrwerk V20-7378 - für M-Fahrwerk V20-7377.
Bestellt - heute geliefert - und - tatsächlich zwei verschiedene Längen.
Die normale Version fürs Standardfahrwerk hat eine Länge von ca. 56mm - die für das M-Fahrwerk hat eine Länge von ca. 43mm. (geweils bis zum Staubschutz gemessen)
Also ist der M-Fahrwerkszusatzdämpfer ca. 13mm kürzer !!!!!
Der Kolbenstangendurchmesser scheint für beide gleich zu sein.

Also -
wer für ein Standardfahrwerk bestellen will - muss VAICO V20-7378 bestellen.
wer für ein M-Fahrwerk oder tiefergelegte Fahrwerke bestellen will - muss VAICO V20-7377 bestellen.

Übrigens - wer gerade Zusatzdämpfer für ein Standardfahrwerk sucht - ich hätte günstig welche abzugeben bevor ich sie zurückschicken muss...einfach kurze Nachricht an mich 8-)
Domlager hätte ich jetzt auch ein paar übrig... 8-)

Zusatzdaempfer-hinten.jpg
 
Weiter gehts mit den fehlenden Infos.... ;)
Heute kam das Leebmann Paket - also konnte ich jetzt auch mal den vorderen Zusatzdämpfer vergleichen.
Ergebnis:
Der Sachs-Serien Zusatzdämpfer hat eine Länge von ca. 80mm
Der original BMW M-Fahrwerk Zusatzdämpfer (Teile Nr. 31 33 6 778 545) hat eine Länge von ca. 60mm

Der Innendurchmesser scheint der gleiche zu sein. :thumbsup:
Ich verbaue also jetzt vorne und hinten die M-Fahrwerksversionen zu meinen Gelben Koni und Eibach Federn - die vorderen sind ca. 20mm und die hinteren ca. 13mm kürzer als die Serienteile.

Daempfer-vorne.jpg
 
Weiter gehts mit den fehlenden Infos.... ;)
Heute kam das Leebmann Paket - also konnte ich jetzt auch mal den vorderen Zusatzdämpfer vergleichen.
Ergebnis:
Der Sachs-Serien Zusatzdämpfer hat eine Länge von ca. 80mm
Der original BMW M-Fahrwerk Zusatzdämpfer (Teile Nr. 31 33 6 778 545) hat eine Länge von ca. 60mm

Der Innendurchmesser scheint der gleiche zu sein. 👍
Ich verbaue also jetzt vorne und hinten die M-Fahrwerksversionen zu meinen Gelben Koni und Eibach Federn - die vorderen sind ca. 20mm und die hinteren ca. 13mm kürzer als die Serienteile.

Anhang anzeigen 363446
Danke für die Vorarbeit, das erstpart mir zumindest eine Falschbestellung.
Da ich nun die gleiche Suche wie du damals durchführe, gibt es mittlerweile sogar einen kurzen Puffer von Febi für vorne:

Febi Bilstein Anschlagpuffer, Federung
Art.-Nr.: 103962

Fahrwerkfür Fahrzeuge mit Sportfahrwerk
Länge60,30 mm
Breite67,0 mm
EinbauseiteVorderachse beidseitig
 
Diese "kleine Fahrwerksrevision" steht jetzt auch bei mir an.

Beim Fahrwerk als großen Posten sollte man natürlich am besten selbst Online vergleichen und handeln... und dann BEVOR man zuschlägt noch mal jemanden hier im Forum ansprechen, ob er nicht noch nen besseren Preis hat ;-)

Allerdings, als "Nicht Schrauber" bin ich anhand dieser Listen ( die von Moscha verlinkte ist da sehr hilfreich ) doch ein wenig ...sagen wir mal beeindruckt. *schluck
Ich würde mich da schon ein wenig unwohl fühlen, hier "Berge von Material" zusammenzubestellen, ohne auch nur anähnernd beurteilen zu können....was davon ist "kann", was "soll" und was "muss" !
Was ja oftmals erst klar ist, wenn man in der Grube steht ?!

Aber wenn ich z. B. zu 413 Motorsport oder Schmickler gehe....kann man da dann nicht von ausgehen, dass solche Leute sehen und beurteilen was Sinn macht ?
Oder bestellt ihr das echt vorher im Internet zusammen und legt den Werkstätten das auf die Theke und sagt "macht" ?

Und noch eine Meinung würde mich interessieren.....
Solche Sachen wie Querlenker....Spurstangen.....kann es nicht Sinn machen, dass in einer "gut und günstig" Werkstatt einbauen zu lasssen - und dann für Fahrwerk und Setup/Einstellungen zu den "guten Jungs" zu fahren ?

Was meint ihr ?
 
Ich habe auch alle Teile erneuert und alles hier lokal umbauen lassen und hab mich dann aus dem Norden zu WWmotorsport begeben.
Vorher mit der Werkstatt absprechen ob sie mitgebrachte Teile akzeptieren (machen nicht alle und die vorherige Absprache gehört zum guten Ton).

Anmerkung: Wenn Du Ruhe haben willst: Alle genannten Teile tauschen, ansonsten ist immer wieder was oder es wird etwas übersehen.
 
Diese "kleine Fahrwerksrevision" steht jetzt auch bei mir an.

Beim Fahrwerk als großen Posten sollte man natürlich am besten selbst Online vergleichen und handeln... und dann BEVOR man zuschlägt noch mal jemanden hier im Forum ansprechen, ob er nicht noch nen besseren Preis hat ;-)

Allerdings, als "Nicht Schrauber" bin ich anhand dieser Listen ( die von Moscha verlinkte ist da sehr hilfreich ) doch ein wenig ...sagen wir mal beeindruckt. *schluck
Ich würde mich da schon ein wenig unwohl fühlen, hier "Berge von Material" zusammenzubestellen, ohne auch nur anähnernd beurteilen zu können....was davon ist "kann", was "soll" und was "muss" !
Was ja oftmals erst klar ist, wenn man in der Grube steht ?!

Aber wenn ich z. B. zu 413 Motorsport oder Schmickler gehe....kann man da dann nicht von ausgehen, dass solche Leute sehen und beurteilen was Sinn macht ?
Oder bestellt ihr das echt vorher im Internet zusammen und legt den Werkstätten das auf die Theke und sagt "macht" ?

Und noch eine Meinung würde mich interessieren.....
Solche Sachen wie Querlenker....Spurstangen.....kann es nicht Sinn machen, dass in einer "gut und günstig" Werkstatt einbauen zu lasssen - und dann für Fahrwerk und Setup/Einstellungen zu den "guten Jungs" zu fahren ?

Was meint ihr ?
Habe mich auch etwas gesträubt dem Z die volle Kur zu gönnen, aber im Endeffekt dann dazu durchgerungen (dank viel Beratung von @Moscha und @DBernd. wie folgt zu bestellen:

Querlenker, Domlager, Stabis, Querstreben etc vorn wie hinten von Lemförder, Meyle, Sachs.
Eine Liste kann ich dir gern zur Verfügung stellen.

Dazu Koni Gelb Dämpfer plus Eibach Federn und Powerflex Lager als Hydrolagerersatz.

Für die Dämpfer Anschlagpuffer kurz und Abdeckungen kurz von Febi.

Alles in allem nehme ich mit zu meiner Werkstatt und lasse es montieren / montiere mit (wobei ich weiß das dies Luxus ist)

Ich hoffe mir dadurch ein besseres Fahrverhalten und endlich Ruhe im zappeligen Lenkrad. Felgen, Spurplatten und Reifen sind schon neu...

Kann in 2-4 Wochen berichten was es gebracht hat.
 
Habe mich auch etwas gesträubt dem Z die volle Kur zu gönnen, aber im Endeffekt dann dazu durchgerungen (dank viel Beratung von @Moscha

.......Powerflex Lager als Hydrolagerersatz.

Was ich nicht verstehe..... Habe ja auch überlegt die Hydrolager in der Meyle HD Ausführung zu kaufen. Müsste dann aber hier im Forum und auch bei Mototalk und anderen Foren immer wieder negative Meldungen zu den Meyle Hydrolager lesen.... Seien viel zu hart und beeinflussen deshalb das Fahrverhalten negativ.... Oft gelesen... Nie wieder... Nach ein paar Wochen wieder rausgeschmissen und durch Lemförder ersetzt... Seitdem wieder Ruhe....

Also habe ich mich für die Lemförder Hydrolager entschieden....

Anderseits lese ich aber immer wieder die Empfehlung für Powerflex.... Die sind aber doch noch härter als die Meyle.... Warum sollen die dann so gut sein und die Meyle zu hart....???

Verstehe ich nicht... Vielleicht kann mir das jemand erklären....
 
Was ich nicht verstehe..... Habe ja auch überlegt die Hydrolager in der Meyle HD Ausführung zu kaufen. Müsste dann aber hier im Forum und auch bei Mototalk und anderen Foren immer wieder negative Meldungen zu den Meyle Hydrolager lesen.... Seien viel zu hart und beeinflussen deshalb das Fahrverhalten negativ.... Oft gelesen... Nie wieder... Nach ein paar Wochen wieder rausgeschmissen und durch Lemförder ersetzt... Seitdem wieder Ruhe....

Also habe ich mich für die Lemförder Hydrolager entschieden....

Anderseits lese ich aber immer wieder die Empfehlung für Powerflex.... Die sind aber doch noch härter als die Meyle.... Warum sollen die dann so gut sein und die Meyle zu hart....???

Verstehe ich nicht... Vielleicht kann mir das jemand erklären....

Auf Google folgendes eintippen:
powerflex meyle HD site:zroadster.com

Ein Ergebnis davon (ganzen Fred lesen):

Ergebnis: Praxis Erfahrung und Mögliche Erklärungen

Mein Tipp: Ich recherchiere durchaus oft in alten Freds und sauge dort das Wissen auf oder hole mir dort Erklärungen.
 
Nicht notwendigerweise ist sportlicher oder härter auch gleich besser.
Das ist immer eine Frage des Anspruchs.
Ich hatte auch auf Querlenkerlager von Powerflex gewechselt wegen der vielen positiven Berichte im Forum, das war mir aber zu hart und unkomfortabel. Habe wieder auf Hydrolager gewechselt und bin zufrieden.
 
Zurück
Oben Unten