Toyota Supra

Soweit mir bekannt dürfen Versuchsfahrzeuge doch schon rechtlich garnicht in den Verkauf gehen. &: Ich kenne das auch nur so, dass die Fahrzeuge zur Verschrottung gehen.
Die Gesetze kenne ich nicht, weiß aber, dass Vorserienfahrzeuge zur Serie aufgerüstet werden und verkauft werden. ...
M. E. gibt es kein grundsätzliches Verkaufsverbot für Versuchs- oder Vorserienfahrzeuge. Freilich müssen solche Fahrzeuge dann aber, wenn sie in den Verkauf gehen sollen, vollständig "tüvig" gemacht werden. Bei manchen Vorserienmodellen ist das kaum machbar oder wirtschaftlich zu aufwändig. Diese Fahrzeuge werden daher in der Regel verschrottet.

Bei VW war es (meiner Erinnerung nach) so, dass - welch Überraschung bei VW - die Fahrzeuge wohl zum einen nicht ordnungsgemäß zulassungsfähig gemacht wurden. Zum anderen wurden die Käufer wohl nicht über die Eigenschaft der "Vorserie" informiert.
 
Versuchsfahrzeuge und Vorserienfahrzeuge/Übungsfahrzeuge für die Produktionsmitarbeiter (Montageeinschulung) des Z4 und der Supra werden bei uns verschrottet oder landen am Dach von irgend einem Gebäude :) :-) . Nach paar Jahren sind die dann schön vermoost :) :-) . In den Verkauf kommen die nicht !!!!!!

LG
Oliver
 
Nein, bei VW war das Problem das die in den Verkauf gegangen sind obwohl die gar nicht in den Verkauf gehen dürfen, da nicht zulassungsfähig.

Wieso denn nein, Uli? VW hat doch Vorserien- und ehem. Entwicklungsfahrzeuge auf den Markt gebracht. Nichts anderes hatte ich dargelegt. Es zeigt aber, dass eine Verschrottung nicht zwangsläufig erfolgt.
 
Bei anderen Herstellern gehen Vorserienfahrzeuge auch in den Verkauf. Bei BMW ist das auch der Fall. Hab letztens erst einen X5 4,8is gesehen. Dürfte der älteste noch existierende sein. Selbst BMW wusste nicht mehr, dass der in den Umlauf gekommen ist.

Bei VW konnte wohl halt nicht mehr nachgehalten werden, dass die Fahrzeuge auf Serienstand gebracht wurden. Daher erfolgte wohl dieser Rückruf.
 
Vorweg, ich bin mit Sicherheit kein VW Fan! Aber, Vorserienfahrzeuge bestehen aus Bauteilen welche bereits aus den Serienwerkzeugen fallen und unter Serienbedingungen produziert wurden. Diese wurden dann entsprechend bemustert also abgenommen und für gut befunden. So gesehen steht auch einem Verkauf an den Endkunden theoretisch nichts im Wege. Wenn an diesen Fahrzeugen noch Einbauversuche gemacht wurden, welche Spuren hinterlassen haben, so ist das natürlich nicht so schön aber sonst sehe ich da kein Problem. Das wird bei den meisten Herstellern ähnlich sein, da sich die Produktentstehungsprozesse in der Automobilindustrie alle sehr ähnlich sind.
 
Ich hoffe, dass auch eine Targa Version folgt wie bei den Vorgängern :@ dann wird es auch für den ein oder anderen FreiluftEnthusiasten interessant. Es soll wohl Ende des Jahres bei den deutschen Händlern stehen zumindest bei 300 von den 400 Händlern. Gibt wohl nicht für jeden gleich einen Verfügbar, laut eines TOYOTA Händlers.
Mal sehen ob die dann auch so Probleme haben mit den Farbverfügbarkeiten %:
 
Vorweg, ich bin mit Sicherheit kein VW Fan! Aber, Vorserienfahrzeuge bestehen aus Bauteilen welche bereits aus den Serienwerkzeugen fallen und unter Serienbedingungen produziert wurden. Diese wurden dann entsprechend bemustert also abgenommen und für gut befunden. So gesehen steht auch einem Verkauf an den Endkunden theoretisch nichts im Wege. Wenn an diesen Fahrzeugen noch Einbauversuche gemacht wurden, welche Spuren hinterlassen haben, so ist das natürlich nicht so schön aber sonst sehe ich da kein Problem. Das wird bei den meisten Herstellern ähnlich sein, da sich die Produktentstehungsprozesse in der Automobilindustrie alle sehr ähnlich sind.
Nach 20 Jahren Tätigkeit bei Zuliefern dein Wort in Gottes Ohr 😁
Bis die Serienwerkzeuge richtig laufen werden Teile von Hand nachgearbeitet, was sich auch locker in die ersten Monate der Serienproduktion ziehen kann.
Bestes Beispiel ist der Maybach gewesen, der ist bei uns nie über den Stand eines Vorserienfahrzeugs gekommen, weil die Stückzahlen zu niedrig waren. Da wurden bis zum Produktionsende Blechteile von Hand nachgedengelt.
 
Wer nicht bis zur Handelspremiere warten will:
am Samstag 1.6. präsentiert Toyota Deutschland, Köln, ihn auf einem Thementag.

Farbverfügbarkeit:
es gibt 7 Lackierungen, u. a. die für den Z4 M40i und M Sport nicht verfügbaren Farben Weiß Metallic, Dunkelblau Metallic, Grau Metallic sowie ein dem BMW Atacama sehr ähnliches, wenn nicht identisches Gelb.
 
Farbverfügbarkeit:
es gibt 7 Lackierungen, u. a. die für den Z4 M40i und M Sport nicht verfügbaren Farben Weiß Metallic, Dunkelblau Metallic, Grau Metallic sowie ein dem BMW Atacama sehr ähnliches, wenn nicht identisches Gelb.

ja, für die außenlackierungen gibt es zum marktstart ein ausreichendes angebot.
zumindest dürfte da für jeden interessenten etwas dabei sein.

aber innen ist das doch sehr traurig.
wenn man schon die (veralteten) BMW-instrumente verbaut, dann sollte man zumindest bei den polsterfarben eine gewisse auswahl bieten.

interessant, dass es beim Z4 G29 genau umgekehrt ist.
da hat man bei den lackierungen arg gespart, beim leder allerdings eine sehr ordentliche farbauswahl.

viele grüße
rolf
 
Ich habe heute gerade am Straßenrand einen Frozen Grey M40i begutachtet, da fuhr ein gelber Supra vorbei, der einen Parkplatz suchte. Kurz drauf kam der nochmal vorbei gefahren. Nachdem ich den Supra jetzt live gesehen habe, ist das Thema durch für mich. Der Wagen gefällt mir nicht - insbesondere das Heck mag ich überhaupt nicht. Alles zu verspielt und extrem - irgendwie stillos. Da gefällt mir der Z4 um Längen besser. Abgesehen von den Felgen, die mag ich.

Nachtrag: Der/Die Supra sieht live für meinen Geschmack schlechter aus als auf den Fotos. Beim Z4 empfinde ich das genau andersrum. Irgendwie passen die Proportionen nicht. Der Wagen wirkt leicht pummelig bzw. zu hoch auf mich und das Entenbürzel ist mir zu groß. Auch die herausstehenden Rückleuchten treffen meinen Geschmack so garnicht. Die Motorhaube wirkt wie etwas zu hoch gewölbt. Der kommt überhaupt nicht flach und breit rüber. Das bekommt der Z4 deutlich besser hin. Vielleicht lags auch an dem Gelb?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man schon die (veralteten) BMW-instrumente verbaut
So veraltet sieht das zentrale Rundinstrument (Bild "Cockpit") nicht aus. Abgesehen davon lassen ausgerechnet die vieleckigen Digitalskalen des Z4 mit linksdrehendem Drehzahlmesser nun auch nicht gerade jedes Sportwagenfahrerherz höher schlagen.
 
dann sollte man zumindest bei den polsterfarben eine gewisse auswahl bieten.
Natürlich kann man sich immer mehr wünschen ... Aber irgendwo kann ein Sportwagen - und das ist der Supra nun mal insgesamt ein bisschen mehr als der Z4 - auch einen Rest von Purismus vertragen. Und da reichen in meinen Augen Interieurs in den klassischen Farben Schwarz und Rot völlig aus. Fortgeschrittene Innenarchitektur kann sich m. E. auf rollende Wohnzimmer, i. e. anspruchsvolle Limousinen beschränken, zu deren Charakter sie auch besser passt.

Im Übrigen haben wir ja gerade erst beim Z4 gelernt, dass Beschränkungen auch für Stil und Klasse stehen können: je teurer das Modell, desto weniger und einfachere Farben gibt es ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht halt wie ein Asiate aus und somit m.E. passender als das ein BMW Roadster aussen wie ein Asiate und im Innenraum wie ein 3´er aussieht.Mehr Charakter hat optisch die Supra aber Geschmäcker sind nun mal verschieden.Was Beiden bezüglich aktiv emotionaler Involviertheit fehlt ist eine optionale Handschaltung.
 
Ich weiß gar nicht, welcher 3er im Innenraum zu erkennen sein soll. Die, die ich kenne, haben in der Mitte des Cockpits alle einen Bereich, der etwas schief zum Fahrer geneigt ist.

Den Z4 20i gibt es ab Sommer serienmäßig mit manuellem Getriebe.
 
Aber den kann @Benster mit "veralteten BMW-Instrumenten" ja auch nicht gemeint haben ;-)

KORREKTUR: statt Benster war F-Type gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Supra innen eben NICHT wie ein 3er aussieht, wurde hier doch schon dargelegt.
Der Z4 ist einem 3er aber schon ähnlich und das war ja vermutlich auch gemeint.
 
Zurück
Oben Unten