Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Hat von euch eigentlich schon jemand austesten müssen, wie weit man im E85 mit 0km Restreichweite noch fahren kann? 😬
es muss noch einiges gehen, weil ich jetzt oft mal mit null Restreichweite erste getankt hatte und es nie über ~50l rein gingen, also noch 5 drin waren ... habe mal in einem anderen Thread hier gelesen das es bei allen so sein soll, und es wohl damit zusammen hängt das der Wagen ja in den USA produziert wurde und deshalb rein rechtlich ein gewisse zusätzliche Reserve drin sein muss.
 
Nach meiner Kenntnis ist das auf 50 km "Blindrest" konstruiert. Welches Fahrprofil dabei unterstellt wird, weiß ich nicht.

Als ich das erste Mal in die Nähe kam (und diese 50 km Blindrest noch nicht kannte), kam nach "0" "---". Was danach geschieht, weiß ich nicht, weil ich bei dieser Sachlage auf den Hof einer Tankstelle rollen konnte. Es hat aber Schweiß gekostet!
 
Da man ein Leerfahren des Tanks grundsätzlich nicht provozieren sollte, ist es besser, sich empirisch/rechnerisch anzunähern:

1) Mit "langsamem" kontinuierlichem Fahren (80-100 km/h - Autobahn) komme ich (M54B22) etwa auf 7,34 l/100 km (entsprechend ca. 750 km/Tankfüllung), somit sind 5/55 l gleich 68 km

2) Mit ausgedehntem "Rollenlassen" (Trennen der Kupplung bei abschüssiger bzw. ebener Straße spare ich bei dem sehr gut rollenden Z4
nach meiner Erfahrung ca. 1/3 des Normalverbrauchs, also um die 6 l/100km (entsprechend ca. 917 km/Tankfüllung), somit sind 5/55 l gleich 83 km

Irgendwo dazwischen liegt wohl die maximal zu erzielende "Reststrecke" (bei eher günstigem Geländeprofil und Wetter).
 
Ich habe mal einen A6 leergefahren mit über 100km "000" auf der Tankuhr... :whistle:
Ins Parkhaus ist er noch rein, aber raus dann nicht mehr.
 
Hat von euch eigentlich schon jemand austesten müssen, wie weit man im E85 mit 0km Restreichweite noch fahren kann? 😬
Genau das wollte ich auch wissen. Ich habe ca. 40 km mit 0 km Restreichweite geschafft. Hatte einen Reservekanister dabei. Habe dann sofort angehalten und aus dem Reservekanister nachgetankt, als ich merkte, dass der Motor beim Beschleunigen mit leichtem Ruckeln antwortete.
 
Danke für eure Antworten :) bei meiner einstelligen Reichweite hab ich damals auch knappe 50l getankt, dann war der Stress ja fast unangebracht 😅
 
Gibt es eine Empfehlung ab wann die Bremsscheiben gewechselt werden müssen? Vielleicht eine Dickenangabe oder sowas?
Typ: Z4 3.0 i
 
Das hatte ich auch schon gehört...was würdest Du denn ungef. als minimalsten Wert (laut BC Restreichweiten-Anzeige) ansetzen, damit die Benzinpumpe nicht leidet?

Die Pumpe sitzt in einem Schlingertopf, welcher kontinuierlich mit Kraftstoff gespült wird. Überschüssiger Kraftstoff (aus dem Rücklauf) in den Tank über, von unten wird wieder Kraftstoff angesaugt. Das soll vermeiden, dass in Kurvenfahrten kein Kraftstoff gefördert werden kann. Je weniger Kraftstoff im Tank ist, desto wärmer wird er.
Kommt noch dazu, dass kein kälterer Kraftstoff angesaugt werden kann, wird der Kraftstoff im Schlingertopf sehr schnell sehr warm (könnt ja mal die Rücklaufleitung vom Motor anfassen, das potenziert sich dann). Das Volumen im Schlingertopf ist nicht besonders groß und ein kälteres Medium gibt's im Tank nicht, an welches die Wärme abgegeben werden kann.

Um das ganze zu relativieren: Die Restreichweiten - Anzeige ist sicherlich ein guter Anhaltswert und in der Entwicklung berücksichtigt. Nicht komplett leerfahren bis zum ruckeln.
 
@WarLord
Vielen Dank, für diese ausführliche Erklärung/Darstellung. :thumbsup:
(komplett leerfahren, habe ich sowieso noch nie gemacht, dass wäre mir auch zu risikoreich, spätest. bei 20/30km Restreichweite wird getankt)
 
Servus zusammen, ich möchte den Innenraum auf schwarz umrüsten.
Hab in der Bucht nun folgendes Ersatzteil gefunden.
20190708_112952.jpg
Bei mir sieht das so aus:
386702
Ich habe Xenon Scheinwerfer nur keine BiXenon. Ich dachte alle Xenon haben eine Leuchtweitenregulierung. Ist der schwarze Schalter eine Version für die Halogenscheinwerfer? Kann ich das nun ohne Probleme umrüsten, worin liegt hier der Unterschied? Danke
 
@Jaguarix beim ebay-Schalter sind keine Lichtautomatik und automatische Leuchtweitenregelung vorhanden. Das sind die Halogenscheinwerfer. Xenon = BiXenon in den meisten Fällen. Beim BiXenon wird das Fernlicht durch einen Spiegel abgeblendet bzw. hoch gelenkt, Abblend- und Fernlicht sind als nur ein Leuchtmittel. :) haben unsere Zettis also alle wenn sie Xenon haben.
 
@Jaguarix beim ebay-Schalter sind keine Lichtautomatik und automatische Leuchtweitenregelung vorhanden. Das sind die Halogenscheinwerfer. Xenon = BiXenon in den meisten Fällen. Beim BiXenon wird das Fernlicht durch einen Spiegel abgeblendet bzw. hoch gelenkt, Abblend- und Fernlicht sind als nur ein Leuchtmittel. :) haben unsere Zettis also alle wenn sie Xenon haben.
Genau. Ausschlaggebend ist vorallem die automatische Leuchtweitenregulierung, die gabs nur bei Xenon. Lichtautomatik gabs auch bei Halogen, das ist also kein Indikator.
Außerdem würde ich auf die HW und SW achten bevor du das System "downgradest" und verschiedene Funktionen nicht mehr gehen z.B. Tippblinken.
Das LSZ muss auch codiert werden, weil dort KM-Stand und VIN drin gespeichert sind. Also daher würde ich da ein bisschen aufpassen :) :-)
 
Außerdem würde ich auf die HW und SW achten bevor du das System "downgradest" und verschiedene Funktionen nicht mehr gehen z.B. Tippblinken.

Ging Tipp-Blinken nicht so oder so erst ab einem gewissen Baujahr, meiner ende 2003er macht es nicht, mein E46 aus 2003 auch nicht.
 
Ja, deswegen auf die Hardware-Version des LSZ achten. Davon ist das hauptsächlich abhängig ;)
 
Zurück
Oben Unten