Corvette C8 2020

Naja... ich sag mal so: Alles relativ. Für mich als 265 PS-Mann ist das schon ne ganz ordentliche Welt 😅

Ja, da hast du sicherlich Recht. Der C7 fehlt ja auch der Fahrerlebnisschalter 😇 Ich war vermutlich etwas zu zaghaft im rechten Fuß.


Man muss in jeglicher Hinsicht etwas mehr „arbeiten“ in der Corvette. War übrigens gestern Handschaltung.

Du hast mich nicht vollständig zitiert...;)
Ich habe nicht geschrieben, dass 466 PS "keine Welt" sind, sondern nur für einen "Saugmotor". Im Vergleich zum leistungsgleichen Turbomotor fehlt dem Saugmotor einfach das Drehmoment und die Leistung unten herum (sog. Low-End-Torque).
Damit man mit Saugmotoren "untenrum" Dampf hat, braucht's einfach viel Hubraum, was dann relativ automatisch in einer hohen Leistung resulitert (aber bei hohen Drehzahlen). Daher fühlt sich ein Saugmotor immer etwas letargisch bei niedrigen Drehzahlen an, vergleicht man ihn mit einem leistungsgleichen Turbomotor.
Ohne beide Fahrzeuge bisher gefahren zu haben, gehe ich davon aus, dass sich z.B. der G29 M40i ähnlich agil (oder sogar agiler) bei niedrigen (und damit üblichen) Drehzahlen anfühlt als eine Corvette. Die braucht die Drehzahl einfach um die Leistung zu haben, und dann -keine Frage- ist auch entsprechender "Wumms" dahinter.

Was der GM-Motor LT1 an Maßnahmen verbaut hat, um die Drehmomentschwäche bei niedrigeren Drehzahlen zu kompensieren, habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Auf Wikipedia und dem entsprechenden Verweis wird etwas von variablem Ventiltrieb genannt. Was da genau verbaut, weiß ich nicht. Ich tippe mal auf einen Phasensteller für die Einlassventile, aber wissen tue ich das nicht.
Aber Fakt ist natürlich, dass man mit 2 Ventilen je Zylinder erstmal Nachteile bei der Füllung der Zylinder und somit beim Drehmoment hat.
Schön ist aber auch, dass man diese Drehmomentschwäche mit Hubraum entgegenwirkt, das finde ich auch äußerst sympathisch. :thumbsup:

Ich finde die C8 absolute klasse!
Dass der 6,2l-Motor in seiner Eigenheit weiter im Einsatz bleibt, finde ich auch mehr als positiv. Sicherlich einer der charakterstärksten V8, die es gibt / gegeben hat. Und gerade das Treubleiben der (relativ) einfachen Technik und dem mehr als bewährten Grundmotor ist mehr als erfreulich!

Schade, dass wohl bisher kein Handschalter in der C8 geplant ist (damit fällt für mich die C8 wohl aus).
Aber wenigstens besteht Hoffnung, dass das neue Tremec-DCT-Getriebe ein richtig peformantes Sportgetriebe ist, und die unsägliche 8G-Transaxle-Automatik mit ihrerem trägen Ansprechverhalten sowie termischen Problemen von GM in diesem Auto nicht zum Einsatz kommt.
Und die sicherlich sehr gute 10-Gang-AT von Ford und GM hat Stufensprünge und eine Gesamtspreizung, die sicherlich nicht so perfekt zu so einem performanten Fahrzeug gepasst hätten (kleine Spreizung, kleine Stufensprünge, am besten passend für Light-Truck-Anwendungen). Außerdem ist man nun relativ flexibel, was die Übersetzungsreihen angeht, da könnten evtl. unterschiedliche C8-Varianten auch andere Gangsprünge bekommen.
 
:b ....puhhh, tolles Gewicht für soviel Motor, sehr performantes Teil.

Bin gespannt, ob die zu uns kommt, falls ja, wird die der Kracher... :t

Gruß Hannes
 
Wenn du schreibst "...ein paar..." werden es wohl Privatimporte sein?
...hapert es dann nicht an der Zulassung? :thumbsdown:

Gruß Hannes
 
Alles gut :)
Der Hintergrund meiner Anregung ist der folgende:

1. macht es wenig Sinn zu einem Bild etwas zu sagen, falls dieses einfach nur dem www entnommen ist und nicht vom Veröffentlicher selbst stammt.
2. mit der Veröffentlichung der Quelle hat der eigentliche Urheber zumindest eine Chance ein paar Klicks zu bekommen. Auf die juristische Seite vom "Bilderklau" im www möchte ich nicht weiter eingehen. Seit der Verbreitung von Digicams und Handys, die automatisch ein ansehnliches Ergebnis produzieren haben es Fotografen die davon leben, die ihr Handwerk gelernt und studiert haben, viel schwieriger mit ihrem Beruf Geld zu verdienen, weil sich "jeder" im www bedient, Medienunternehmen bedienen sich in Datenbanken, wo die Urheber weinige Cents bekommen, auch dann wenn ein Foto zigtausendfach benutzt wird.
3 ist es manchmal schon interessant zu wissen wo das Bild gemacht wurde, wenn das der poster hier nicht nennt.

Ich persönlich veröffentliche wirklich gute Fotos in Bezug auf Technik, Bildaufbau, Aussage.... nur in qualitativ mieser Auflösung und mit Wasserzeichen egal ob in einem Forum oder in sozialen Netzwerken.
Zudem: Der „Bilderklau“ ist leicht und automatisiert feststellbar und wird recht häufig juristisch verfolgt. Vorliegend wäre der Leidtragende dann ggf. @thorzzzten .
Ich hoffe ihr haltet euch bei den gefühlt 230GB Bildmaterial hier und in anderen Chevrolet Threads selber daran.:M
 
Ich hoffe ihr haltet euch bei den gefühlt 230GB Bildmaterial hier und in anderen Chevrolet Threads selber daran.:M
Überflüssige Provokation und Störung, zudem thematisch und rechtlich falsch: Im Foto-Fred werden haufenweise hochwertig hergestellte und häufig lizenzpflichtige Fotos und Fotobearbeitungen gepostet, während hier und in anderen Fred in erster Linie private Schnappschüsse und freigegebene Werbefotos zu finden sind. :rolleyes:

Führ’ solche „Diskussionen“ doch bitte im Foto-Fred. Dann wissen @dwz8 und @thorzzzten auch gleich, wo das Risiko etwaig zu suchen ist. Letztlich ist es deren Entscheidung. Ich hatte dort meinen Kommentar bewusst auf zwei kurze und sachliche Sätze beschränkt, um den Fred möglichst wenig zu stören.
 
Ich denke, Chevrolet (und andere Marken) hat null Interesse daran, dass deren Werbefotos NICHT verbreitet werden 🙂

Irgendwie auch logisch.. Es ist Werbung 🙂
Wäre ja auch blöd, wenn man etwas zu verkaufen hat und keiner bemerkt es.
 
Wobei ... wenn man sich für die letzten Jahre das Werbeverhalten von GM in Europa anschaut, dann könnte man fast meinen, dass GM die Werbefotos hier auf keinen Fall verbreitet haben möchte. :5jesterz:

Im Ernst: Die Verbreitung von Marketingfotos im Internet ist nach deren offizieller Veröffentlichung durch den Rechteinhaber in aller Regel‚ natürlich, völlig unproblematisch. :) :-)
 
Anhang anzeigen 392095

Anhang anzeigen 392096

Anhang anzeigen 392097

Irgendwie mein farblicher Favorit, obwohl die Farbkombination zu einem sportlichen Auto wohl nicht wirklich passt: :) :-)

Anhang anzeigen 392098

Anhang anzeigen 392105

Anhang anzeigen 392106
Schon klasse wie Chevrolet die Werbefotos so hinkriegt als wären sie von einer ganz normalen Forenseite kopiert.👍😂
 
Schon klasse wie Chevrolet die Werbefotos so hinkriegt als wären sie von einer ganz normalen Forenseite kopiert.👍😂
Nochmal: Das sind keine lizenzpflichtigen Fotos, sondern private und hiernach veröffentlichte Schnappschüsse, deren Verbreitung mithin rechtlich unproblematisch ist. Wenn du das Thema nicht verstehst, oder nicht verstehen möchtest, dann kann ich das im Foto-Fred auch ausführlicher erläutern.
 
Man sollte im Support-Unterforum unsere Admins fragen, warum der Ignorebutton bei Back-to-Z funktioniert und bei anderen Feindbildern nicht.
 
Nochmal: Das sind keine lizenzpflichtigen Fotos, sondern private und hiernach veröffentlichte Schnappschüsse, deren Verbreitung mithin rechtlich unproblematisch ist. Wenn du das Thema nicht verstehst, oder nicht verstehen möchtest, dann kann ich das im Foto-Fred auch ausführlicher erläutern.

Ich denke, es geht in diesem Fred zur Thematik "Bilderklau" nicht mehr um die rechtliche Seite, die jedem bekannt sein sollte (Urheberrechte gab es schon weit vor dem www).

Mir zeigen so manche Posts lediglich, dass man negative Emotionen gegenüber xy über einen sehr langen Zeitraum nicht im Griff hat und das bei der kleinsten, sich bietenden Möglichkeit herauspoltert und sich freut.

Zumal diese "Angriffe" auf sachlich vorgetragene Hinweise zur rechtlichen Seite im "Beeindruckende Bilder" Fred hier erfolgen.

Eventuell klappt es ja doch mit einer Erweiterung des Ignorieren über Markus (Back-to-Z) und meiner Person hinaus.
 
Interessant, neben "Zora" (wie in deinem Artikel erwähnt) wurden auch "Manta Ray" und "E-Ray" in den letzten Jahren angemeldet.

Alles Spekulation, aber ggf. will man ja die neue Produktfamilie mit Mittelmotor auch neu benennen.... mit der Zora ganz im Sinne des Mittelmotor-Visionärs als Topmodell.
 
Top Speed Run bis ca. 310 km/h (vermutlich laut Tacho):

 
Kurze Präsentation, wieder mit ein paar Details (innen, außen und Trim Packages):

 
Zurück
Oben Unten