Tuning - Umbauten und mehr...

...... dass wäre dann wohl ein Eingriff in das Recht auf Eigentum?
... Das ist mein Eigentum. Ich kann BMW den Zugang über die OBD-Schnittstelle untersagen, nicht umgekehrt. ...
So einfach ist es rechtlich leider nicht, weil die Software, auch die im käuflich erworbenen Fahrzeug, nur mit einer inhaltlich begrenzten Lizenz überlassen wird - weshalb man ggf. nicht einfach in diese Software eingreifen darf. Genau das macht man aber in der Regel bei Manipulationen etc. über OBD o.ä.

Rechtlich ist das kompliziert und führt hier zu weit, aber im Ergebnis ist es m. E. sehr schwer, den Hersteller hierzu am Schlafittchen zu packen.
 
@Brummm
Danke für den Hinweis.
Das Ändern einer Parameterauswahl mit mehreren Mögllichkeiten, wie z.B Carly das macht, sollte aber nichts mit der Lizenz für die Software zu tun haben. Auch halte ich es für sehr fragwürdig, wenn ich durch eine Blockierung der OBD-Schnittstelle nicht mehr an meine Daten in meinem Fahrzeug komme um diese auch ggfls. zu löschen.

Aber Du hast Recht, eine Diskussion hierüber würde sicherlich den Rahmen eines solchen Freds sprengen.
 
... Das Ändern einer Parameterauswahl mit mehreren Mögllichkeiten, wie z.B Carly das macht, sollte aber nichts mit der Lizenz für die Software zu tun haben. ...
Doch, bereits das bloße Ändern von Parametern in der Software kann eine lizenzwidrige Nutzung sein.

Ich würde so oder so bei der "bewährten Praxis" bleiben (:whistle:): Wenn der Eingriff und das Parametrieren faktisch irgendwie machbar sind, dann dürfte das (rechtliche) Risiko für den einzelnen Fahrzeugbesitzer überschaubar sein. Sozusagen spielen ja beide Parteien - Hersteller und Käufer - nicht ohne gezinkte Karten, was dieses ganze Klimbim mit Software, Datenschutz und technischer Sicherheit betrifft. :X
 
Trotzdem würde es immer günstigstenfalls auf Diskussionen mit dem Hersteller hinaus laufen: Irgendwo in den Tiefen des Software Nutzungsvertrages stehen sicherlich solche Klauseln ...
 
Moin Moin

Wenn wir beim Kunden EIB-Steuerungen programmieren bekommt der Kunde auch während unserer Garantiezeit keinen Zugriff drauf,obwohl es seine Anlage ist.
Wir hatten anfangs den Fall das die Kunden selbst Programmierungen vornahmen und danach die Anlage nicht mehr funktionierte.
Da er noch Garantie hatte haben wir uns dann viele Stunden ans Bein gebunden um die Anlage zum laufen zu bringen.
Als wir den Aufwand einklagen wollten,sagte der Richter nur “Wir hätten unsere Programmierung nicht zugänglich machen sollen“.
Ich kann BMW da schon verstehen.
Wobei nach Ablauf der Gewährleistung sollte schon ein Zugriff möglich sein.

gruß
Karsten
 
Ist Euch bekannt, dass BMW beim Aufspielen neuer Updates den OBD-Zugang für "private" Anwendungen dauerhaft sperrt?
Damit sind Änderungen wie z.B. über MHD unmöglich.

Das ist die Serienstandsverbesserung, ist aber schon wieder kein Problem mehr.
Die Serienstandsverbesserung ist: Das der Motor im Stand nicht mehr überdreht werden kann.
Welch unauffällig Begründung die Software zu ändern. :D
 
Leistungssteigerung und Auspuff sind mittlerweile eingetragen.
Über die Firma Aulitzky habe ich für die nächsten 2 Jahre bis 100.000 Kilometer eine "Tuningversicherung" für Motorschäden usw... abgeschlossen.
Ich kann mir zwar beim besten Willen nicht vorstellen dass die minimale Ladedruckerhöhung den Motor beschädigt, aber sicher ist sicher.

Der Generali Versicherung habe ich das Tuning auch gemeldet (Leistungssteigerung von 250kw auf 300kw).
Bis 15% Leistungssteigerung kostet es bei denen nichts zusätzlich, in meinem Fall (20%) kostet die Versicherung jetzt 140 Euro im Jahr mehr.

Der Vertrag unten ist der alte, den neuen bekomme ich erst noch zugeschickt.
Preis ohne Tuning zirka 700 Euro, mit Tuning jetzt 840 Euro im Jahr.
Ich finde das preislich alles noch im Rahmen, denn unser Zetti ist so versichert dass auch Fahrer ab 18 (meine Tochter ist 20) mit dem Auto fahren dürfen.
Mit Fahren ab 25 Jahren wäre die Versicherung noch deutlich billiger (keine 500 Euro im Jahr).


Versicherung-Z4.jpg
 
Die Firma macht einen echt sehr seriösen und ordentlichen Eindruck 👍
Nur warum sitzen die am Arsch der Welt😂
Schade dass bei der TÜV-fähigen Stage 1 die V-Max-Sperre drin bleibt
Die sind aber dran zumindest 280 km/h oder so mit TÜV zu bekommen.
Wann es klappt und wie schnell genau kommt erst auf.
 
Aulitzky, macht auch auf mich einen guten Eindruck und komm sympathisch und kompetent rüber.
Trotzdem geh ich lieber zu Schmickler........aber gute Alternativen sind immer gut für den Markt.
 
Hey Z42019,

mit der Leistung und dem Klang wäre der Z4 jetzt eher für mich interessant. Mal sehen ob BMW nächstes Jahr einen Z4 40iS mit 390-400 PS bringt.
 
Aulitzky, macht auch auf mich einen guten Eindruck und komm sympathisch und kompetent rüber.
Trotzdem geh ich lieber zu Schmickler........aber gute Alternativen sind immer gut für den Markt.
Was kommt denn alles von Schmickler?
Entwickeln die auch eine Downpipe, Auspuff usw... wie bei Aulitzky?
Ich bin aus der Nähe von Bonn, da liegt die Firma Schmickler wesentlich günstiger für mich.
 
Hey Z42019,

mit der Leistung und dem Klang wäre der Z4 jetzt eher für mich interessant. Mal sehen ob BMW nächstes Jahr einen Z4 40iS mit 390-400 PS bringt.

...die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass BMW den M40i mit den rund 380 PS des B58 OL bringt - ABER, dabei bleibt das Drehmoment mit 500 Nm gleich dem der jetzigen 340 PS B58 Ausbaustufe (wenn man den Vergleich mit aktuellen Fahrzeugen dieses Motors macht, welche schon am deutschen Markt sind) jeweils mit OPF.

Was sollen dann die paar PS real bringen?

Ist für mich völlig uninteressant - außer wenn man Wert darauf legt, Auto-Quartett zu spielen.

Entweder ein sehr gut gemachter M40i mit 410-450 PS mit/ohne Downpipes und ggf. mit zusätzlichem Kühler und selbstverständlich MIT OPF und TÜV, oder man hält die 1%-Hoffnung auf einen doch noch kommenden G29///M hoch und drückt sich quasi beide Daumen platt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Z4 E89 35i mit 306PS und der 35IS waren in den Fahrleistungen auch nicht weit auseinander.
Daher wird ein M40iS mit 380PS nur teurer.
 
Was kommt denn alles von Schmickler?
Entwickeln die auch eine Downpipe, Auspuff usw... wie bei Aulitzky?
Ich bin aus der Nähe von Bonn, da liegt die Firma Schmickler wesentlich günstiger für mich.
Ich bin seit über 10 Jahren beim Schmickler, Markus hat mir insgesamt 4 Autos gemacht 2x Porsche und 2x BMW und das Ergebnis war jedes mal nahezu perfekt also warum sollte ich wechseln und bei Downpipe Auspuff usw schwöre ich auf Supersprint.
 
Ich bin seit über 10 Jahren beim Schmickler, Markus hat mir insgesamt 4 Autos gemacht 2x Porsche und 2x BMW und das Ergebnis war jedes mal nahezu perfekt also warum sollte ich wechseln und bei Downpipe Auspuff usw schwöre ich auf Supersprint.

Schmickler macht in der Tat wirklich sehr gute Arbeit, hat aber einen großen Nachteil für Süddeutsche. Den doch recht weiten Weg, da wäre die Firma Aulitzky doch deutlich näher. Das betrifft aber nur den Einbau von Komponenten und Software.
Beim Fahrwerk würde ich aber immer zur Firma Schmickler gehen. Die machen auf diesem Gebiet einen Bomben Job.
 
Schmickler macht in der Tat wirklich sehr gute Arbeit, hat aber einen großen Nachteil für Süddeutsche. Den doch recht weiten Weg, da wäre die Firma Aulitzky doch deutlich näher. Das betrifft aber nur den Einbau von Komponenten und Software.
Beim Fahrwerk würde ich aber immer zur Firma Schmickler gehen. Die machen auf diesem Gebiet einen Bomben Job.

...da gibt es mindestens eine im Bereich Fahrwerkstechnik & Einstellung auf Augenhöhe befindliche Alternative für Süddeutschland (welche ICH sogar noch der hervorragenden Arbeit von Schmickler bevorzugen würde): WWMOTORSPORT, also Wolfgang Weber in Vilshofen. ;)
 
Zurück
Oben Unten