Das 2er Cabrio

Das gleiche habe ich auch vor, bin mir aber nicht sicher wie aufwändig das ist und vor allem wie haltbar. Evtl. kaufe ich mir auch die originalen Leisten in der schwarzen Version.

Erste grobe Preisauskunft beim Folierer war 200 bis 250 Euro. Damit kann ich leben. Wenns wider Erwarten doch nicht so haltbar sein sollte, ist der Verlust noch im Rahmen.
Klar. die Originalleisten sind aber sicher die Premiumlösung. Ich kann den Aufwand und den Schwierigkeitsgrad zum Tausch nicht abschätzen, beim Material liegst auf den ersten Blick bei rund 400 Euro.
 
Erste grobe Preisauskunft beim Folierer war 200 bis 250 Euro. Damit kann ich leben. Wenns wider Erwarten doch nicht so haltbar sein sollte, ist der Verlust noch im Rahmen.
Klar. die Originalleisten sind aber sicher die Premiumlösung. Ich kann den Aufwand und den Schwierigkeitsgrad zum Tausch nicht abschätzen, beim Material liegst auf den ersten Blick bei rund 400 Euro.
Hab gerade die Preise der Leisten bei Leebmann 24 rausgesucht:

BezeichnungTeilenummerZusatzinformationPreis
Leiste A-Säule links
51217358451​
GLANZSCHWARZ
36,37 €​
Leiste A-Säule rechts
51217358452​
GLANZSCHWARZ
36,37 €​
Schachtabdeckung aussen links
51377346719​
GLANZSCHWARZ
58,26 €​
Schachtabdeckung aussen rechs
51377346720​
GLANZSCHWARZ
58,26 €​
Zierleiste Verdeckklappe
51177190860​
GLANZSCHWARZ
162,63 €​
Schachtabdichtung aussen Tür vorne links
51337284565​
GLANZSCHWARZ
58,26 €​
Schachtabdichtung aussen Tür vorne rechts
51337284566​
GLANZSCHWARZ
58,26 €​
468,41 €​

Die Preise sind schon heftigst. Da werde ich dann auch nach einer alternativen Lösung suchen. Evtl. kann man sie auch lackieren. Werden die Leisten beim Folierer ausgebaut?

LG

Ronon
 
Als meine Spiegelkappen und Frontspangen schwarz foliert wurden, hat mir mein Folierer erklärt, dass i. d. R. nichts ausgebaut wird. Das wäre zu aufwändig und in den allermeisten Fällen reicht es, an den Kanten/Umlegestellen entsprechend zu cutten. Meine sonstigen Leisten sind gsd. schon Shadowline.
 
Am Freitag hatte der Kleine den großen Service beim :) :-) Die Rechnung belief sich auf gut 1K. Die Liste der durchgeführten Checks fand ich durchaus beeindruckend (manueller Test des automatischen Überrollschutz-Systems!?)
Den dezenten Hinweis zur deaktivierten ESD-Klappe auf der Rechnung werde ich für den HU-Termin im Dezember berücksichtigen :D
 
Hi zusammen!

Als Ablösung für den roadster meiner Frau steht ein M240i ganz oben auf der Wunschliste. Wäre nach 2 Klappdach-Roadstern der erste mit Stoffdach. Der wird dann auch ganzjährig gefahren.

Habe ein paar Fragen dazu und würde mich über Antworten/Tipps freuen:
- Das Stoffdach fühlt sich ein wenig "dünn" an. Und Frauen und Kälte ist ja so eine Sache ... zumindest hier ist das so. Gibt es da Beschwerden weil es von oben zu kalt ist (z.B. wenn das Dach "gefroren" ist)?

- Wie sind die Erfahrungen bei Schnee mit dem M240 ohne X drive? Mit guten Winterreifen noch fahr-/ und beherrschbar? Gibt es Empfehlungen für WR/Felgen Kombi? Eher 17 (gehen die überhaupt bei den Bremsen?) oder 18er mit 225 rundrum?

- Hat jemamd eine Standheizung nachgerüstet? Wenn ja, evtl eine Empfehlung eines Bosch/Webasto/Eberspächer-Händler hier im Südwesten (BaWü / Stuttgart) der das "günstig" und zackig umsetzt? BMW ruft knapp 3500 dafür auf. Sollte auch für 1500 gehen wie ich es schon vom F31 kenne.

- Adaptives FW: Bringt das komforttechnisch signifikant ggü dem M-FW was?

Danke schon mal und schönen Samstag Abend
 
Hi,
meine 2Cents zu einigen deiner Punkte:

- In zwei südbayerischen Wintern hatte ich keine Probleme/Beschwerden wegen dem Dach. Meine :K ist auch so eine Frostbeule. Das Stoffdach ist zwar etwas "hellhöriger", aber sehr gut mehrlagig gedämmt.

- Durch die ausgewogene Gewichtsverteilung sollte ausreichend Grip vorhanden sein. (Habe selber xDrive, bei Heckantrieb wäre die nachrüstbare Sperre bei der Power für mich Pflicht, nicht nur wg. Winter.) Räderkombi wäre für mich 225 Rundum auf 8x18" bei Zubehörrädern oder auf den originalen 7,5/8x18". Grund dafür ist, dass es in meinen Augen keine wirklich brauchbaren 245er WR gibt (oldscool Pirellis mit BMW-Stern oder Toyos, mit eher skeptischen Testberichten). Habe selbst die hervorragenden aktuellen Contis drauf. 17" schaut wohl eher schlecht aus mit der Sportbremse.

- Meiner hat nur das M-Fahrwerk. Schön knackig, kann aber dem ein oder anderen im Alltag schon zu hart sein. Fahre selten Autobahn, aber die letzte mit alten Betonplatten hat man sehr gespürt. Daher Empfehlung eher Adaptiv mit einer schönen Spreizung.

Viel Erfolg bei der Suche :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre aktuell noch ein M235i Cabrio.
Seit 4 Jahren ganzjährig. Parke draußen im Hof vor der Garage. Bewege mich in meiner Heimat immer zwischen 300 und 600 Höhenmetern. Kälteprobleme habe ich im Winter nicht. Das Verdeck ist sehr gut.

Habe kein adaptives Fahrwerk. Bei Nässe ist mit dem Wagen Vorsicht geboten. Da braucht es Gefühl am Gas. Ansonsten bist Du SEHR SCHNELL im Regelbereich der Assistenten.

Das 2er Cabrio hat mich absolut zuverlässig begleitet. Keinen einzigen Defekt gehabt. Nur die Fahrerscheibe klappert oft irgendwo am Verdeck. Das nervt und hat BMW auch nie dauerhaft abstellen können.
 
Also bei meinem 235er ist das adaptive Fwk verbaut, ich bin aber davon nicht so begeistert. Für den 235er gibt es schon 17" Felgen. Ich habe die alten17" Standfelgen vom Z4 auch für den 235 verwenden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin bisher alle 2 Z4 je 3 Jahre mit Stoffdach ohne Probleme gefahren, danach 2 125 mit Stoffdach ohne Probleme ganzjährig gefahren, alle ohne Problem. Mein M240i Cabrio ebenfalls bisher ohne Probleme im Winter. Wichtig bei allen gute Winterreifen, ein wenig Gefühl und bei Bedarf die Elektronik ausschalten. Bin bisher noch nirgends hängen geblieben. Wichtig ist, Gefühl und Wissen was man macht. Bei 60 PS ist Vollgas was anderes als mit 340PS und jede Menge Drehmoment.
 
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten. Wir (bzw. Frau) haben zwei gute Kandidaten: Einer von 3/2019 (schon mit OPF; M FW und alles was wichtig ist ) der aktuell auf der Favoritenliste ganz weit oben steht. Und noch einer mit Xdrive (auch "nur" M FW) der aus Mitte 2018 ist (IMO noch ohne OPF).

Mal schauen ob sie das nächste Woche mit einer Probefahrt hinbekommt. Ich denke M FW wird schon ok. Werde berichten.
 
Hallo zusammen,

nach zweijähriger Cabrio Pause muss jetzt in den nächsten Wochen wieder ein Cabrio her. Den neuen G29 bin ich bereits ausgiebig zur Probe gefahren und habe diesen als wirklich tollen und mehr als würdigen Nachfolger meines 35is erfahren dürfen.

Meine Regierung ist aber nun strikt gegen einen Zweisitzer.
Was tun? ( Meine Frau bleibt bei mir ;))

Das 2er Cabrio hat mir schon immer sehr gut gefallen. M Paket und 6 Zylinder sind Pflicht. Das 240i Coupe hatte ich schon mal einen Tag zur Probe während des Kundenservices. Klasse Motor.
Anvisiert habe ich Baujahr 2016 oder 2017.
Zur Wahl stehen 235i oder 240i.
Den 235er bin ich bis jetzt nicht gefahren, er sollte aber laut Berichten einen besseren Sound haben. Der 240er hat zwar nur eine geringfügig höhere Leistung, aber die 50 Nm sind ein Wort.
Schwierige Entscheidung. Preislich trennen beide immerhin ca. 5000 Euro auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Vielleicht könnt ihr mir ein paar nützliche Tipps geben. Vielleicht auch zur Standhaftigkeit der Motoren.
Mit meinen beiden N54 hatte ich diverse Problemchen. :unsure:

Grüße und einen schönen Abend
Chris
 
Was haste denn konkret im Auge? Preise?
Der Sound meines 235i Cabrio mit Standard-ESD ist mit jetzt 60.000 km echt klasse. Der G29 M40i klingt leider nicht ansatzweise so gut. Damit muss ich leben... 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Der OPF (beim 240 ab 07/2018 glaube ich) macht sicher einen Unterschied. Habe noch keinen 240 mit OPF gehört. Aber der B58 klingt auch ohne sonorer und bassiger als der kernige N55. Mit deaktivierter Klappe bin ich persönlich im Alltag ganz zufrieden. Ich denke man ist mit beiden Motoren gut bedient. Bei entsprechendem Budget würde ich aber zum Facelift ab Mitte 2017 greifen.
 
Mal schauen ob sie das nächste Woche mit einer Probefahrt hinbekommt. Ich denke M FW wird schon ok. Werde berichten.

Sachen gibt es: Beide wurden noch am Samstag verkauft ... auch der Kandidat #1 den ich mir Sa. vormittag (ohne Frau) und dann Sonntag (mit Frau) angesehen hatte. Heute wollten wir den quasi reservieren - tja, war wohl nix.

Immerhin haben wir ein paar Sachen zum Auto und den Ausstattungsmerkmalen gelernt. Dann hat meine Frau in dem Zug auch den G29 von der Liste gestrichen. Und wir haben auch noch eine schöne Saisonabschlußtour über die Alb - natürlich offen - mit dem Spaßauto gemacht.

Dann suchen wir mal weiter.
 
Mahlzeit! Es ist (quasi) vollbracht. Morgen wird der Vertrag unterschrieben. Dann steht ein 2019er M240ix Cabrio (Name tbd) kurz nach Weihnachten, evtl. auch erst in 2020, vorm Haus. Das Adaptive MFW ist verbaut. Frau wäre auch mit dem normalen MFW zufrieden gewesen - aber so ist's auch genehm.

Dann werde ich mich mal um die Standheizung kümmern. Und SLK verkaufen - und Zulassung ... yeah, Weihnachten :)
 
Kommen wir mal zu einem der Nachteile des xDrive.
Ich wollte meine Winterräder wuchten lassen. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass eine Felge eine Unwucht hat. Also alle 4 Räder einpackt und die ersten drei problemlos gewuchtet. Dann kam das 4. Komplettrad. Auf der wuchtmaschine hat er Gewichte in Höhe von 180g innen, 80g außen gefordert. Zu viel, also war die für mich logische Schlussfolgerung: brauchst ne neue Felge. Gesagt getan und 1.5 Wochen später mit der neuen Felge und altem Reifen auf alter Felge hin. Reifen runter, reifen rauf....180g innen, 90g außen. Nicht die Felge war kaputt, der Reifen (war aber nix zu sehen). Also was tun? 2 neue Reifen? Nee, Abnutzung vorne und hinten darf sich nicht zu sehr unterscheiden. Und die Reifen haben irgendwas um die 5.5-6mm.
Ende vom Lied: ich hab einen neuen Satz Goodyear gekauft. Und eben eine zusätzliche Felge...
 
Hättest du die Felge nicht ohne Reifen auf der Maschine testen können?
Und 2mm Unterschied (Neureifen hat i. d. R. um die 8mm?) wären auch noch im Rahmen gewesen?
 
Hättest du die Felge nicht ohne Reifen auf der Maschine testen können?
Und 2mm Unterschied (Neureifen hat i. d. R. um die 8mm?) wären auch noch im Rahmen gewesen?
Bin ich bei dir. Frage mich warum der Laden nicht auf die Idee kam, mal die Felge ohne Reifen zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
das hat jetzt zwar nicht direkt mit dem 2 er Cabrio zu tun, aber mit den Reifenauswuchten bzw. mit deren Unwucht. Die wenigsten der jüngeren Monteure wissen es, wenn ein Reifen stark unwuchtig ist und es wären eine große Anzahl an Gewichte notwendig, um das auszugleichen.
Wenn man den Reifen auf der Felge dreht, das man einen Großteil der Unwucht eliminieren kann und nur noch wenig Gewicht braucht, das er sauber läuft.
 
Zurück
Oben Unten