Der ,,kurze Frage - kurze Antwort" Fred ( Z4 Roadster G29)

Eine wesentlich bessere Variante wären analoge Anzeigen mit digitaler Ansteuerung....das galt schon bei Armbanduhren Ende der 70er.
 
Besser als die Live-Anzeigen.....ich hoffe da gibt es in der Zukunft Änderungsmöglichkeiten.

...finde ich nicht - grundsätzlich sieht die Anordnung o.k. aus, aber das wirkt irgendwie "billig". Müsste man eventuell tatsächlich live sehen, um das beurteilen zu können.

Ich bin froh um mein Live Cockpit, welches mir 100x besser zusagt. Warum BMW damit nicht auch ein klassisch einstellbarer Tacho-Style realisiert hat, wird mir immer ein Rätsel bleiben. Wäre ohne großem aufwand machbar gewesen. Audi bringt das doch auch fertig.
 
@RainerW hat schon Recht. Unverständlich warum es keine Rundinstrumente als Skins zur Auswahl gibt. Und zwar Serie. So billig ist das LC ja auch wieder nicht...
 
....dann habe ich mich missverständlich ausgedrückt...mir geht es nur um "analoge" Anzeigen, also klassische, die ich immer bevorzugen würde.

Sorry, da hatte ich Dich vermutlich auch falsch verstanden - ich dachte, Dir gefällt das gezeigte, einfachere Display besser.
Warum BMW keine unterschiedlichen Display-Skins anbietet, welche man individuell einstellen kann, ist mir völlig unverständlich - zumal ja dieses virtuelle Display im Infotainment System 7 in mehreren Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Somit fällt auch der Einwand weg, dass der G29 eine zu kleine Stückzahl hat und sich damit der "Aufwand" nicht rentiert. ;)
 
@Chaton vielen Dank fürs zeigen, sogar mit roten Zeigern. Leider immer ohne Navi. Ich würde es trotzdem bestellen.
Aber vielleicht gibt es da ja mal die Ausstattung Live Cockpit plus, mit kleinem Navi, ich weiss Kleinserie................
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
 
Ich hatte halt bei Bestellung es auch so verstanden, dass es mit analogen Instrumenten kein Navi gibt. Da in den Niederlanden das Digital-Cockpit inkl. Navi bis Jahresende für 995 EUR angeboten wurde (sogar noch inkl. Alarmanlage), stand für mich außer Frage, auf Navi und Alarmanlage zu verzichten. Beim Normalpreis von 2.800 EUR hätte man darüber nachdenken können. Die Hoffnung auf digitale Rundinstrumente stirbt halt zuletzt. Vielleicht kommt da ja noch was.

Gruß
MM
 
Hat der M40 nun ein rein elektronisches Sperdifferenzial ?

Nein, es ist ein mechanisches Lamellen-Differenzial - jedoch elektronisch und nicht klassisch mechanisch geregelt:

"...ein weiterer Baustein für maximale Fahrdynamik ist das M Sportdifferenzial an der Hinterachse. In das Hinterachsgetriebe ist eine elektronisch geregelte Sperre integriert, die mit dem DSC vernetzt ist und den Drehzahlausgleich zwischen den Hinterrädern begrenzt. Mit der aktiven Differenzialsperre kann das Antriebsmoment aktiv zwischen den Rädern verteilt werden, wodurch sich sowohl einem Unter- als auch einem Übersteuern entgegenwirken lässt. So kann DSC deutlich länger auf lästige Bremseingriffe verzichten und steigert so den Fahrspaß.

Peter Langen (Leiter Fahrdynamik BMW): “Anders als herkömmliche mechanische Sperren kann das geregelte M Sportdifferenzial sehr viel mehr als nur die Traktion optimieren. ..."
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, es ist ein mechanisches Lamellen-Differenzial - jedoch elektronisch und nicht mechanisch geregelt:

"...ein weiterer Baustein für maximale Fahrdynamik ist das M Sportdifferenzial an der Hinterachse. In das Hinterachsgetriebe ist eine elektronisch geregelte Sperre integriert, die mit dem DSC vernetzt ist und den Drehzahlausgleich zwischen den Hinterrädern begrenzt. Mit der aktiven Differenzialsperre kann das Antriebsmoment aktiv zwischen den Rädern verteilt werden, wodurch sich sowohl einem Unter- als auch einem Übersteuern entgegenwirken lässt. So kann DSC deutlich länger auf lästige Bremseingriffe verzichten und steigert so den Fahrspaß.

Peter Langen: “Anders als herkömmliche mechanische Sperren kann das geregelte M Sportdifferenzial sehr viel mehr als nur die Traktion optimieren. ..."
Vielen Dank Rainer
 
...ich musste da auch etwas länger Herumprobieren, bis der originale BMW Garagentorsender im Innenspiegel auf meinen mindestens 10 Jahre alten Hörmann-Sender angelernt werden konnte. Irgend etwas war geringfügig anders, wie beschrieben - ich weiß leider nicht mehr genau, was (war ja im März 2019, als ich meinen M40i bekommen hatte). Den Handsender hatte ich etwa 15-20 cm direkt unter den Innenspiegel platziert. Ich glaube, es lag irgendwie am Abstand, bis das funzte... Ich glaube mich auch noch zu erinnern, dass der Schritt "Die Taste am Handsender so lange drücken, bis die LED nicht mehr langsam orange blinkt" bei mir so nicht angezeigt wurde, die Programmierung aber trotzdem korrekt war und funktionierte.

Nach etlichen Bestellungen bei A**** und diversen Universalvernbedienungen musste ich feststellen, dass mein Handsensor nicht kopierbar ist (bi-linked; heisst das Signal ist verschlüsselt und kann nicht kopiert werden), also weiterhin den klobigen Handsender mit mir rumschleppen.
 
Nach etlichen Bestellungen bei A**** und diversen Universalvernbedienungen musste ich feststellen, dass mein Handsensor nicht kopierbar ist (bi-linked; heisst das Signal ist verschlüsselt und kann nicht kopiert werden), also weiterhin den klobigen Handsender mit mir rumschleppen.

...schon einmal mit Hörmann Support Kontakt aufgenommen (ich hatte das so verstanden, dass Dein aktueller Handsender ein Hörmann ist, richtig)?

Denn normalerweise kann man diesen "Kopierschutz, also das Bi-Linked" auch umstellen...
 
@G29er
..... schau mal in die Bedienungsanleitung Deines Torempfängers
Wenn die Frequenz des Torempfängers außerhalb des Bereiches von 27-40 MHz liegt , dann weiter wie folgt verfahren: (Ansonsten nicht weiter lesen)

- Die beiden äußeren Tasten am Innenspiegel gleichzeitig ca. 10 Sekunden lang gedrückt halten, bis die LED am Innenspiegel schnell grün blinkt. Alle Programmierungen der Tasten am Innenspiegel werden gelöscht.
- Anlerntaste im Torempfänger drücken. Da blinkt oder leuchtet dann irgendeine LED. Siehe Anleitung Hörmann, da musste ja auch mal der klobige Original Handsender angelernt werden.
- Dann innerhalb von 60 Sekunden die gewünschte Taste am Spiegel drücken bis die LED grün leuchtet.

Fertig. Man braucht dazu keine Fernbedienung kopieren.
 
Hat das bei Dir so funktioniert oder hast Du das nur aus der Anleitung des Empfängers kopiert?
Falls das bei Dir funktioniert hat, zwei Fragen:
1) Wie viele Versuche hast Du gebraucht?
2) Wo stand Dein Auto? Direkt unter dem Empfänger (also IN der Garage) oder vor der Garage?
 
...schon einmal mit Hörmann Support Kontakt aufgenommen (ich hatte das so verstanden, dass Dein aktueller Handsender ein Hörmann ist, richtig)?

Denn normalerweise kann man diesen "Kopierschutz, also das Bi-Linked" auch umstellen...

Meine Garagen-Anlage ist von Marantec :-(

Ich habe diese auch nur gemietet, aber das Teil ist so high-end, dass man wirklich nur mit Original-Zubehör weiterkommt -.-'
 
Hat das bei Dir so funktioniert oder hast Du das nur aus der Anleitung des Empfängers kopiert?
Falls das bei Dir funktioniert hat, zwei Fragen:
1) Wie viele Versuche hast Du gebraucht?
2) Wo stand Dein Auto? Direkt unter dem Empfänger (also IN der Garage) oder vor der Garage?

0) Hat bei mir so funktioniert, war nur ein anderes Tor, nicht von Hörmann. Da es aber um den Empfänger geht spielt das keine Rolle
1) Ein Versuch
2) In der Garage


Meine Garagen-Anlage ist von Marantec :-(

Ich habe diese auch nur gemietet, aber das Teil ist so high-end, dass man wirklich nur mit Original-Zubehör weiterkommt -.-'

Wichtig ist, dass der Frequenzbereich passt.
Ansonsten kauf Dir einen Home Link Empfäger für ca. 50,-€ Chamberlain - Homelink PR433-4
Den Relaiskontakt schließt Du an den Taster zum toröffnen/schließen des Tores an. Das kannst Du immer wieder abbauen, sodass Du die Garage im "Urzustand" wieder zurückgeben kannst.

Schick mir einfach mal die Anleitung für die Funkfernsteuerung von Deinem Tor oder einen Link dazu. Dann kann ich Dir genau erklären wie man das lösen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ws gibt neue Infos vom Händler :).

Guten Tag,

als wir den Wagen inseriert haben wußten wir nichts von einem Hagelschaden.

Woher haben sie die Information? Haben das eben korrigiert obwohl die BMW NL uns mitteilt, daß ein Hagelschaden kein Unfall sei.

Danke für den Hinweis.

Mit freundlichen Grüßen


...warum wundert mich dies nicht? :X

Auskunft der ADAC-Rechtsabteilung:

Ein Hagelschaden ist Deklarationspflichtig.
Gibt man dies nicht an und es kommt im nachhinein raus, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten oder Wertminderung verlangen. Ersteres ist rein rechtlich nachzuvollziehen.

In Jedem Fall muss es angegeben werden und wenn der Hagelschaden nicht mit SmartRepair behoben werden konnte (also Dellendrücken, ohne Lackieren) gilt das Fahrzeug auch nicht mehr als "Unfallfrei". Das bedeutet, ein Hagelschaden, welcher mit Dellendrücken beseitigt werden konnte, gilt rechtens als Unfallfrei, der Hagelschade muss dennoch angegeben werden. Ein reparierten, großflächiger Hagelschaden MIT anschließender Lackierarbeit MUSS ZWINGEND angegeben werden und das Fahrzeug wird formell wie ein Unfallschaden im Verkauf geführt.
 
Hier noch die Kompatibilitätsliste HomeLink mit Marantec
Anhang anzeigen 410388

Hallo @AirKlaus,
vielen Dank für deine Recherche und deine Hilfe. Ich glaube du hast mein Problem etwas falsch verstanden.
Ich habe zurzeit eine Einzelgarage gemietet. Hier ist eine Marantec Anlage eingebaut. Ich besitze nur einen klobigen Handsender für diese. Ich habe letzte Woche bei leebman24 geschaut wie ich den Spiegel mit der Universalfernbedienung nachrüsten kann (Kostenpunkt ca. 800€).
Der Chamberlain Receiver arbeitet mit 433.92 Mhz, daher leider auch nicht zu meiner Toranlage kompatibel.
Da Marantec in den neuen Anlagen das Signal verschlüsselt (bi-linked/ Rollingcode Frequenz 868,3) lässt sich dieses auch nicht einfach so auf einen Schlüsselanhänger kopieren. Ein Umrüsten des Garagentores will ich nicht.

Somit werde ich vorerst bei dem klobigen Handsender bleiben müssen.

Frohe Weihnachten
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Stefan, @G29er
ja, dass habe ich dann tatsächlich missverstanden. Danke für die Rückmeldung

Zur Information für alle Mitlesenden, die Frequenz des HomeLink (in diesem Fall Chamberlain) Empfängers hat nichts mit der Frequenz des vorhandenen Systems zu tun.
Das ist völlig egal, da es sich beim nachträglich installierten (gekauften) HomeLink Empfänger um ein völlig getrenntes System handelt. Der Spiegel im Auto verbindet sich nur mit dem HomeLink Empfänger. Dort wird ein potenzialfreies Relais geschaltet. Es muss dann nur ein 2-poliges Kabel vom Relais zur Torsteuerung gelegt werden, welches beim Öffnen oder Schließen den vorhanden Anschluss für einen Taster oder Schlüsselschalter des vorhandenen Torantriebs (nicht Funksystem) brückt.
 
Ich habe den Verdacht, dass nach dem Update das Ansprechverhalten des Antriebs im ECO-Modus nicht mehr ganz so furchtbar ist. Es kommt mir jedenfalls so vor, als dass er früher herunterschaltet und vor allem die Reaktion auf den Gasstoß nicht mehr so sehr verzögert ist. Kann das jemand bestätigen? 🤔
 
Erst mal frohe Weihnachten,und an alle die ein Update bekommen haben die Frage ändert sich das Blubbern im Sport Plusmodus.
ich frage weil ich im Januar eins bekommen soll wegen einer Bagatelle.
LG Andreas
 
Ich dachte zunächst, dass das Blubbern weniger wäre, aber mittlerweile glaube ich, dass es mindestens genauso gut ist wie vorher. Manchmal knallt er fast etwas peinlich 8-)
Auf jeden Fall habe ich seither absolut keine Probleme mehr - und ich hatte so ziemlich alle elektronischen Probleme (hat nicht abgesperrt, Schlüssel nicht mehr erkannt, lautes Geräusch im Lautsprecher, Teilausfall des Computers, Restarts des Computers, Ausfall adaptives Fernlicht, Connected Drive.....)

Und natürlich wünsche ich Euch allen frohe Weihnachten und eine allseits knitterfreie und genussvolle Zeit mit Eurem Zetti
 
Zurück
Oben Unten