oh je....es bahnt sich was an und kommt vl ganz Dicke.....Tempolimitdiskussion wieder entfacht....

Ich habe den ADAC immer als Lobby der Autofahrer angesehen.... Weil dieser meint gegen die Interessen seiner Mitglieder zu agieren
Wie würde denn deiner Meinung nach der ADAC seine Mitglieder besser vertreten als mit einer neutralen Position, wenn diese laut aktueller Umfrage zu 50 % gegen und zu 45 % für ein Tempolimit, beide Meinungen also praktisch gleichstark vertreten sind?

NB: Der Verein "sind" ja im Grunde genommen seine 20 Millionen (!) Mitglieder - und nicht die paar Leute im Vorstand in München.
 
Wie würde denn deiner Meinung nach der ADAC seine Mitglieder besser vertreten als mit einer neutralen Position, wenn diese laut aktueller Umfrage zu 50 % gegen und zu 45 % für ein Tempolimit, beide Meinungen also praktisch gleichstark vertreten sind?

NB: Der Verein "sind" ja im Grunde genommen seine 20 Millionen (!) Mitglieder - und nicht die paar Leute im Vorstand in München.

Ich glaube kaum das 20 Millionen Mitglieder abgestimmt haben, daher ist es fraglich wie representativ diese Umfrage war;)

Glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast😆
 
Ich bin so ein "neutrales ADAC-Mitglied".
Mir ist es in der Sache eigentlich egal, ob ein Tempolimit kommt oder nicht. Lediglich bedenklich finde ich diese "Verbotswelle", die momentan in allen Lebensbereichen auf uns zurollt.
Ich bin grundsätzlich davon überzeugt, dass man die besten und auch akzeptablesten Fortschritte durch Innovation erreicht und nicht durch bloßes Regelmentieren, das zuletzt auch noch durch emotionale Neiddebatten dominiert wird.
Daher wäre es mir deutlich lieber, würde in ein intelliegentes Verkehrsmanagement investiert werden. Bedarfsgerechte Geschwindigkeitslimits, dynamisch geregelt, machten m.E. viel mehr Sinn. Und Deutschland als Voreiter weltweiter Automobilentwickklungen wird doch bitteschön cleverere Lösungen möglich machen als ein unflexibles, statisches Tempolimit.
Im Grunde gebe ich Dir Recht bei der Befürwortung intelligenter flexibel regelnder Systeme (die ich auch selber schon ausgesprochen habe). Allerdings muss man objektiverweise auch anerkennen, dass diese und eine starre Höchstgrenze sich nicht grundsätzlich ausschließen und theoretisch auch eine Coexistenz von beidem das Optimum sein kann.
 
Ich glaube kaum das 20 Millionen Mitglieder abgestimmt haben, daher ist es fraglich wie representativ diese Umfrage war;)
Solche Umfragen sind nicht grundsätzlich unrepräsentativ, nur weil nicht alle abgestimmt haben. Wäre hier ggf. zu eruieren...

Da es vermutlich mehr die interessierten/engagierten Autofahrer sind, die gegen ein Tempolimit sind, wage ich sogar die Vermutung, dass diese zu einem größeren Teil abgestimmt haben als die Befürworter, so dass bei einer Vollbeteiligung eine Verschiebung des Ergebnisses zu Gunsten der Befürworter erfolgen könnte.

Im Übrigen: wie sollte der ADAC Vorstand die Mitgliedermeinung erschöpfend ermitteln? Er kann nur eine Umfrage machen und niemanden zur Teilnahme zwingen.

Schließlich: selbst falls das Umfrageergebnis nicht (ausreichend) repräsentativ sein sollte, dürfte es keine solide Grundlage für die Vermutung geben, das Meinungsbild sei in Wirklichkeit gänzlich anders.

Dies gilt nsbesondere auch vor dem Hintergrund, dass in einer - repräsentativen! - Umfrage von ARD Deutschlandtrend von Dezember 2019 mehr als 2/3 der Befragten für ein Tempolimit gestimmt haben.

Darüber hinaus besteht laut ADAC in seinen regelmäßigen Umfragen seit Jahren die Tendenz der Zunahme der TL-Befürworter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber keine Mindestgeschwindigkeit!

------------------------------------------------------------
befahren werden, deren bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit 60 km/h überschreitet (§ 18 Abs. 1 Satz 1 StVO)

Quelle Wikipedia
-----------------------------------------------------------
Du darfst auch langsamer, nur das Fahrzeug muss bauartbedigt diese Geschwindigkeit überschreiten können!

Klingt komisch, ist aber so :D




Ok, OK, OK... Habe das mit der Bauart bedingten Geschwindigkeit von KFZ/Krads verwechselt 🙂
 
Da es vermutlich mehr die interessierten/engagierten Autofahrer sind, die gegen ein Tempolimit sind, wage ich sogar die Vermutung, dass
Wieder Mutmaßungen;)

Ich seh das eher so, dass die Gegner eines Tempolimits eher die sind, die täglich auf der Autobahn meisst beruflich unterwegs sind und die ADAC Karte nur als Backup für den Fall der Fälle in der Tasche haben und solche Umfragen nicht mitbekommen!

Die Mitglieder im gesetzten Alter Zeit haben und mit dem Verkehrsaufkommen meist völlig überfordert sind und solche sich als befürworter beteiligen!

Du siehst, man kann es drehen wie es einem passt😉
 
Plausibel begründete Mutmaßungen sind nicht grundsätzlich falsch. Im Übrigen mutmaßst Du selbst :-)

Welche Mutmaßung ggf. stimmt, weiß niemand, also ist man besser beraten, die Wahrheit so gut zu ermitteln wie es eben geht. Genau das hat der ADAC getan. Womit man wieder beim 45:50 Ergebnis und das nun mal das Solideste ist, was man hat.
 
Weil der Fred mittlerweile ja eh eine engagierte Kombination aus Beschäftigungstherapie und Sammelsurium der Absurditäten ist: :5jesterz:


"... Spitzenreiter bei den Verstößen ist Darmstadt. Dort missachteten seit Bestehen des Fahrverbotes für alte Diesel und Benziner Anfang Juni 2019 12.137 Auto- und Lastwagenfahrer die Regelung, ... Das Fahrverbot gilt auf zwei Hauptverkehrsadern für Dieselfahrzeuge bis Euronorm 5 und für Benziner bis Euronorm 2. In beiden Zonen gilt zudem Tempo 30 als Limit. Die Verstöße werden in Darmstadt nach Angaben der Stadt fast ausschließlich über die aufgestellten Blitzer bei Geschwindigkeits- und Rotlichtverstößen erfasst. Bei Autofahrern, die dort geblitzt werden, gebe es gleichzeitig eine Kontrolle der Schadstoffklasse.

Ähnlich ist es in Stuttgart. Auch dort gibt es keine speziellen Diesel-Kontrollen. Wird ein Autofahrer beispielsweise geblitzt oder beim Falschparken erwischt, wird zusätzlich überprüft, ob ein Verstoß gegen das Fahrverbot vorliegt. Das Stuttgarter Ordnungsamt registrierte im vergangenen Jahr 2943 Verstöße gegen das Fahrverbot für ältere Diesel-Fahrzeuge. ..."
 
Plausibel begründete Mutmaßungen sind nicht grundsätzlich falsch. Im Übrigen mutmaßst Du selbst :-)

Welche Mutmaßung ggf. stimmt, weiß niemand, also ist man besser beraten, die Wahrheit so gut zu ermitteln wie es eben geht. Genau das hat der ADAC getan. Womit man wieder beim 45:50 Ergebnis und das nun mal das Solideste ist, was man hat.


Um weiter zu mutmaßen:
Es ist möglich das bei dieser Umfrage nur wenige hundert Mitglieder teilgenommen haben, der ADAC gibt nichts dazu an, somit ist der Wert dieser Umfrage stark zu bezweifeln!
 
Eine Teilnehmerzahl von wenigen hundert von 20 Millionen Mitgliedern bei großangelegten, seit vielen Jahren eingeführten Umfragen des ADAC zu diversen aktuellen Themen, ins Gespräch zu bringen, ist nun wieder albern.

Ich verweise zusammenfassend auf #856, dem ich im Moment nichts hinzuzufügen habe.
 
Ich glaube kaum das 20 Millionen Mitglieder abgestimmt haben, daher ist es fraglich wie representativ diese Umfrage war;)

Glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast😆

Exakt so habe ich an anderer Stelle unter dem TAZ Artikel auch kommentiert. Völliger Blödsinn. Es ist falsch zu schreiben 9 Millionen haben dafür gestimmt und 11 (10) Mio dagegen. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo bei 5000 Leuten die auf irgendeine beliebige Newslettermail vom ADAC reagiert haben und dem Abstimmungslink gefolgt sind. Alle anderen haben einfach drüber hinweg gelesen oder die Email überhaupt registriert. Kein Wunder bei dem ganzen Schrott mit dem man jeden Tag beballert wird.

Sich dann auch noch raus zu nehmen und zu behaupten, die Wahrheit liegt GESCHÄTZT bei 60% für ein Tempolimit, weil irgendwelche angeblichen Faktoren die 20 Millionen (5 Tausend) in die verkehrte (unerwünschte) Richtung beeinflusst haben ist ohnehin die größte Frechheit. Da wird mal eben im Millionenmaßstab die Meinung der Bevölkerung zurecht gebogen.
Auch die weitere Argumentation in dem entsprechenden Artikel ist Haarsträubend.

Sowas wird dann gedruckt und gelesen. Gelesen von Menschen die das dann direkt für bare Münze nehmen, nicht eine Sekunde nachdenken was dort steht und das in die weite Welt verbreiten, als Wahrheit.

Ich bin übrigens gegen ein Tempolimit. Ich fahre (mit Anfang 30) freiwillig irgendwas um die 130 mittlerweile. Zu 95% Jedenfalls. In NRW lohnt es sich eh nicht mehr Anlauf zu nehmen. In den Anfangszeiten hab ich den Golf 3 Gti halt laufen lassen was er her gegeben hat. Spaxschraube rein ins Pedal und lass laufen. Die Zeiten sind vorbei.

Manchmal juckt es allerdings. Und ich will nicht ins Gefängnis müssen, nur weil ich an nem lauen Sommerabend auf ner völlig flachen, leeren und geraden 3 spurigen Autobahn mal 5 min Vollgas laufen lasse. Ich meine eine Stelle, an der auch locker ein A380 landen könnte. Z entspechend irgendwo 240-250. Mopped 299+ :maledevil: Da steh ich zu, ja ich finds geil. Es tut niemandem weh. Lasst mich.
 
Noch jemand ne Mutmaßung? Dann her damit und alle gesammelt ab in die Tonne!

Es hilft alles nichts: Arbeiten muss man mit den bestmöglichen Erkenntnissen, die man nun mal hat.

Außerdem ist bis dato nicht erwiesen, dass die ADAC Umfrage nicht repräsentativ ist!
 
Exakt so habe ich an anderer Stelle unter dem TAZ Artikel auch kommentiert. Völliger Blödsinn. Es ist falsch zu schreiben 9 Millionen haben dafür gestimmt und 11 (10) Mio dagegen. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo bei 5000 Leuten die auf irgendeine beliebige Newslettermail vom ADAC reagiert haben und dem Abstimmungslink gefolgt sind. ...
Das ist einer der Gründe, warum ich als Beitrag Nr. 834 die Umfrage der ZEIT-Redaktion gepostet hatte. Dort ist immerhin erkennbar, dass knapp 235.000 Leser abgestimmt haben. Ohne wenigstens eine solche Angabe ist eine Umfrage - natürlich - per se wertlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur am Rande, weil ich über die fast genau 12 Monate alte Umfrage gerade gestolpert bin:

Anhang anzeigen 415599
57 % contra ist nun nicht so weit weg von den 50 % laut ADAC und machen diese damit nicht gänzlich unplausibel. Zumal diese Umfrage hier genau 1 Jahr alt und die des ADAC vermutlich neuer ist und der ADAC von einer seit Jahren anhaltenden Tendenz steigender Befürworterquote spricht.

Hoffentlich kommen jetzt nicht die Befürworter und Relativierungsmathematiker um die Ecke und mäkeln, 245.000 Umfrageteilnehmer seien "lächerlich gering" gemessen an über 80 Mio. Bundesbürgern ;-)
 
57 % contra ist nun nicht so weit weg von den 50 % laut ADAC und machen diese damit nicht gänzlich unplausibel


Auch hier beschönigst du die Tatsache das nur 16% für ein Tempolimit von 130kmh gestimmt haben und das macht die ADAC Studie unplausibel;)

Danke @Brummm für diesen Artikel, sehr interessant:thumbsup:
 
freiwillig ... wäre innerorts oder vor deiner Haustüre ein lustiges Experiment ;)
Die Antwort verstehe ich nicht. "Sadalere" sagte, er würde mit einem Tempolimit von 150-170 auf der AB endlich sparen. Meine Entgegnung, dass er das doch bereits jetzt freilwillig machen könnte. Wie passt dein Statement mit "innerorts und Haustür" dazu ? &:
 
Axel, sind das nicht mind. 60kmh auf der AB
es gibt keine Mindestgeschwindigkeit auf Deutschen Autobahnen, du darfst auch 30kmh fahren, solange du den nachfolgenden Verkehr nicht behinderst!
Korrekt. Genau genommen darf nur ein Fahrzeug auf die AB fahren, wenn es technisch mindestens 60km/h schnell fahren kann. Fährt man langsamer und man behindert den Verkehr oder es kommt gar zu einen Unfall, dann könnte man zumindest teilweise haftbar gemacht werden.

Früher waren das 50, jetzt sind es 60km/h.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau genommen darf nur ein Fahrzeug auf die AB fahren, wenn es technisch mindestens 60km/h schnell fahren kann. Fährt man langsamer und man behindert den Verkehr oder es kommt gar zu einen Unfall, dann könnte man zumindest teilweise haftbar gemacht werden.

Früher waren das 50, jetzt sind es 60km/h.

Es gibt aber trotzdem keine Mindestgeschwindigkeit die man fahren muss, wär ja auch schlecht machbar bei Nebel oder Blitzeis:D
Fahre ich auf einer völlig freien AB 30kmh, ohne jemanden zu behindern oder gefährden, beginge ich keine Ordnungswiedrigkeit!
 
wenn es technisch mindestens 60km/h schnell fahren kann.

Wobei da aber steht , mehr als 60kmh eingetragene, bauartbedingte (im fzg schein) Höchstgeschwindigkeit .

Nach deinen Zeilen dürften viele (nicht alle) DDR simson Mopeds auf eine BAB was sie definitiv nicht dürfen.

Wobei das etwas OT ist
 
(+ Warentransport auf Schiene attraktiver machen)
Das wird nix, die Schiene ist seit Jahrzehnten schon voll.
Dann zuckelt der ICE mit 120 hinter einem Güterzug hinterher.

P.S.: Schneller geht nicht, bei Güterwaggons wird der Radreifen (ICE Unfallauslöser Eschede) noch genutzt, wegen Lärmschutz ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten