Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie würde denn deiner Meinung nach der ADAC seine Mitglieder besser vertreten als mit einer neutralen Position, wenn diese laut aktueller Umfrage zu 50 % gegen und zu 45 % für ein Tempolimit, beide Meinungen also praktisch gleichstark vertreten sind?Ich habe den ADAC immer als Lobby der Autofahrer angesehen.... Weil dieser meint gegen die Interessen seiner Mitglieder zu agieren
Wie würde denn deiner Meinung nach der ADAC seine Mitglieder besser vertreten als mit einer neutralen Position, wenn diese laut aktueller Umfrage zu 50 % gegen und zu 45 % für ein Tempolimit, beide Meinungen also praktisch gleichstark vertreten sind?
NB: Der Verein "sind" ja im Grunde genommen seine 20 Millionen (!) Mitglieder - und nicht die paar Leute im Vorstand in München.
Im Grunde gebe ich Dir Recht bei der Befürwortung intelligenter flexibel regelnder Systeme (die ich auch selber schon ausgesprochen habe). Allerdings muss man objektiverweise auch anerkennen, dass diese und eine starre Höchstgrenze sich nicht grundsätzlich ausschließen und theoretisch auch eine Coexistenz von beidem das Optimum sein kann.Ich bin so ein "neutrales ADAC-Mitglied".
Mir ist es in der Sache eigentlich egal, ob ein Tempolimit kommt oder nicht. Lediglich bedenklich finde ich diese "Verbotswelle", die momentan in allen Lebensbereichen auf uns zurollt.
Ich bin grundsätzlich davon überzeugt, dass man die besten und auch akzeptablesten Fortschritte durch Innovation erreicht und nicht durch bloßes Regelmentieren, das zuletzt auch noch durch emotionale Neiddebatten dominiert wird.
Daher wäre es mir deutlich lieber, würde in ein intelliegentes Verkehrsmanagement investiert werden. Bedarfsgerechte Geschwindigkeitslimits, dynamisch geregelt, machten m.E. viel mehr Sinn. Und Deutschland als Voreiter weltweiter Automobilentwickklungen wird doch bitteschön cleverere Lösungen möglich machen als ein unflexibles, statisches Tempolimit.
Solche Umfragen sind nicht grundsätzlich unrepräsentativ, nur weil nicht alle abgestimmt haben. Wäre hier ggf. zu eruieren...Ich glaube kaum das 20 Millionen Mitglieder abgestimmt haben, daher ist es fraglich wie representativ diese Umfrage war![]()
Das ist aber keine Mindestgeschwindigkeit!
------------------------------------------------------------
befahren werden, deren bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit 60 km/h überschreitet (§ 18 Abs. 1 Satz 1 StVO)
Quelle Wikipedia
-----------------------------------------------------------
Du darfst auch langsamer, nur das Fahrzeug muss bauartbedigt diese Geschwindigkeit überschreiten können!
Klingt komisch, ist aber so
![]()
Mindestgeschwindigkeit: Wie schnell muss man auf der Autobahn fahren?
Fahrzeuge, die auf der Autobahn unterwegs sind, müssen mehr als 60 km/h fahren können. Aber darf man auch langsamer fahren?www.berlin.de
Wieder MutmaßungenDa es vermutlich mehr die interessierten/engagierten Autofahrer sind, die gegen ein Tempolimit sind, wage ich sogar die Vermutung, dass
Plausibel begründete Mutmaßungen sind nicht grundsätzlich falsch. Im Übrigen mutmaßst Du selbst :-)
Welche Mutmaßung ggf. stimmt, weiß niemand, also ist man besser beraten, die Wahrheit so gut zu ermitteln wie es eben geht. Genau das hat der ADAC getan. Womit man wieder beim 45:50 Ergebnis und das nun mal das Solideste ist, was man hat.
Ich glaube kaum das 20 Millionen Mitglieder abgestimmt haben, daher ist es fraglich wie representativ diese Umfrage war
Glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast![]()
Außerdem ist bis dato nicht erwiesen, dass die ADAC Umfrage nicht repräsentativ ist
Das ist einer der Gründe, warum ich als Beitrag Nr. 834 die Umfrage der ZEIT-Redaktion gepostet hatte. Dort ist immerhin erkennbar, dass knapp 235.000 Leser abgestimmt haben. Ohne wenigstens eine solche Angabe ist eine Umfrage - natürlich - per se wertlos.Exakt so habe ich an anderer Stelle unter dem TAZ Artikel auch kommentiert. Völliger Blödsinn. Es ist falsch zu schreiben 9 Millionen haben dafür gestimmt und 11 (10) Mio dagegen. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo bei 5000 Leuten die auf irgendeine beliebige Newslettermail vom ADAC reagiert haben und dem Abstimmungslink gefolgt sind. ...
57 % contra ist nun nicht so weit weg von den 50 % laut ADAC und machen diese damit nicht gänzlich unplausibel. Zumal diese Umfrage hier genau 1 Jahr alt und die des ADAC vermutlich neuer ist und der ADAC von einer seit Jahren anhaltenden Tendenz steigender Befürworterquote spricht.Nur am Rande, weil ich über die fast genau 12 Monate alte Umfrage gerade gestolpert bin:
Anhang anzeigen 415599
57 % contra ist nun nicht so weit weg von den 50 % laut ADAC und machen diese damit nicht gänzlich unplausibel
Die Antwort verstehe ich nicht. "Sadalere" sagte, er würde mit einem Tempolimit von 150-170 auf der AB endlich sparen. Meine Entgegnung, dass er das doch bereits jetzt freilwillig machen könnte. Wie passt dein Statement mit "innerorts und Haustür" dazu ?freiwillig ... wäre innerorts oder vor deiner Haustüre ein lustiges Experiment![]()
Axel, sind das nicht mind. 60kmh auf der AB
Korrekt. Genau genommen darf nur ein Fahrzeug auf die AB fahren, wenn es technisch mindestens 60km/h schnell fahren kann. Fährt man langsamer und man behindert den Verkehr oder es kommt gar zu einen Unfall, dann könnte man zumindest teilweise haftbar gemacht werden.es gibt keine Mindestgeschwindigkeit auf Deutschen Autobahnen, du darfst auch 30kmh fahren, solange du den nachfolgenden Verkehr nicht behinderst!
Genau genommen darf nur ein Fahrzeug auf die AB fahren, wenn es technisch mindestens 60km/h schnell fahren kann. Fährt man langsamer und man behindert den Verkehr oder es kommt gar zu einen Unfall, dann könnte man zumindest teilweise haftbar gemacht werden.
Früher waren das 50, jetzt sind es 60km/h.
Schrieb ich ja...Es gibt aber trotzdem keine Mindestgeschwindigkeit die man fahren muss, wär ja auch schlecht machbar bei Nebel oder Blitzeis![]()
Schrieb ich ja...
wenn es technisch mindestens 60km/h schnell fahren kann.
Das wird nix, die Schiene ist seit Jahrzehnten schon voll.(+ Warentransport auf Schiene attraktiver machen)
Der Umweltschutz ist völlig egal. da zählt für die Spedition nur der Kraftstoffverbrauch und andere Betriebsmittel und andere laufende Kosten.... naja LKW,s auf 100-110 km/h anheben macht ja wohl am wenigsten Sinn, rein Umwelttechnisch ??![]()