Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Hallo zusammen,

mein 3.0si qualmt im Leerlauf.
Ich gehe davon aus, dass es von der Kupplung kommt, da der Qualm von links unterm Auto ausgetreten ist.

Jemand eine Idee, was es sein könnte?
Geber- oder Nehmerzylinder?
Oder Ausrücklager?
Kupplung war in den letzten Monaten auch etwas ruppig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

mein 3.0si qualmt im Leerlauf.
Ich gehe davon aus, dass es von der Kupplung kommt, da der Qualm von links unterm Auto ausgetreten ist.

Jemand eine Idee, was es sein könnte?
Geber- oder Nehmerzylinder?
Oder Ausrücklager?
Kupplung war in den letzten Monaten auch etwas ruppig...
Interessante Diagnose...qualmen im Leerlauf?
 
Interessante Diagnose...qualmen im Leerlauf?
Ja war in der Garage, wollte nur kuru auf die Styroporplatten fahren und dann fing er an zu rauchen bzw qualmen.

Meine VDD ist auch zml undicht und wird noch gemacht, kann vllt Öl auf den Krümmer oder ähnliches getropft sein?

Soweit ich weiß, hat es aber nach Kupplung gestochen, würde also eher für Kupplung sprechen
 
Ja war in der Garage, wollte nur kuru auf die Styroporplatten fahren und dann fing er an zu rauchen bzw qualmen.

Meine VDD ist auch zml undicht und wird noch gemacht, kann vllt Öl auf den Krümmer oder ähnliches getropft sein?

Soweit ich weiß, hat es aber nach Kupplung gestochen, würde also eher für Kupplung sprechen
Dann wird es voll runter getropftes Öl auf dem Krümmer gewesen sein. Von der VDD.
 
Hoffen wirs, deine Einschätzung beruhigt mich 😁
Ich werd im April, wenn er läuft nochmal schauen.
Wenn es kein Öl wäre, müsste er ja dann wieder direkt qualmen
 
Hoffen wirs, deine Einschätzung beruhigt mich 😁
Ich werd im April, wenn er läuft nochmal schauen.
Wenn es kein Öl wäre, müsste er ja dann wieder direkt qualmen


Und vorallem auch wieder aufhören nach ein paar Minuten .... man riecht verbranntes Motoröl eigentlich ziemlich eindeutig. Meine Dichtung ist auch platt .... möchte ich jetzt mit dem Kerzenwechsel und der Vanos Überholung auch angehen damit der R6 im April wieder schnurrt
 
Und vorallem auch wieder aufhören nach ein paar Minuten .... man riecht verbranntes Motoröl eigentlich ziemlich eindeutig. Meine Dichtung ist auch platt .... möchte ich jetzt mit dem Kerzenwechsel und der Vanos Überholung auch angehen damit der R6 im April wieder schnurrt
Ja das stimmt natürlich 😁
Habe ich beim letzten Mal leider net drauf geachtet, weil ich so in Panik war, dass er raucht, dass ich so schnell wie möglich den Motor wieder abstellen wollte...
Bzgl Geruch kann ich nix sagen, da ich leider noch nie verbranntes Öl so direkt vor mir hatte und keinen Vergleich habe, gestunken hat es aber auf jeden Fall
 
Weiss jemand von Euch die Teilenummer der Schrauben für die Zugstreben (HA) hier im Bild? Bild ist von Kalle's Anleitung geklaut. Hoffe, Du siehst es mir nach, @PR4000 :whistle:Zugstreben.JPG
 
Falls man doch mal größere Mengen bräuchte... ;-) Die gesuchte Schraube entspricht einer MBN (Mercedes Benz) 10105:







Die kleinste VPE mit 100 Stück ist für den Otto-Normalnutzer aber leider wohl zu groß.
Also ab zum örtlichen Freundlichen - BMW oder vielleicht ja auch mal Mercedes probieren... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
... sind das "Drehwinkelschrauben" (der Fachbegriff fällt mir nicht ein)? Woran erkennt man denn sowas grundsätzlich?
 
Nein! Schrauben die mit Drehwinkel angezogen werden sind nicht nur Dehnschrauben, auch normale Schrauben werden an bestimmten Punkten mit Drehwinkel angezogen!

Bei der Versteifungsplatte werden die normalen ZNS Schrauben mit Drehmoment angezogen und per Drehwinkel bis zum Beginn der Verformung weiter angezogen. Diese Schrauben können diese Prozedur nur einmal ab und müssen nach jedem Lösen getauscht werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Drehmoment und Drehwinkel zieht man an, um immer eine definierte Mindestvorspannkraft sicher zu erreichen. Aufgrund von Streuung der Reibwerte im Gewinde kann es bei nur mit Drehoment angezogenen Verbindungen zu geringer Vorspannkraft oder sogar deren Verlust führen.

Die Schraube längt sich plastisch ab Überschreiten der Streckgrenze, aber baut bis zur max. Zugfestigkeit weitere Vorspannkraft ohne Versagen auf. Deshalb nicht erneut verwenden, was Bernd auch sagt.

Ist schon spannend. Hatten bei uns im Schraublabor kürzlich mal Batteriekonsolen aus Stahlblech von einem PHEV Derivat bis Bruch verschraubt. Da wundert man sich, was so eine Schraube nach Dehngrenze noch mitmacht und wie das im Moment des Bruchs knallt.

Gruß Olli
 
Ist schon spannend. Hatten bei uns im Schraublabor kürzlich mal Batteriekonsolen aus Stahlblech von einem PHEV Derivat bis Bruch verschraubt. Da wundert man sich, was so eine Schraube nach Dehngrenze noch mitmacht und wie das im Moment des Bruchs knallt.

Gruß Olli

Das hab ich täglich im Praktikum bei einem OEM Schraubenhersteller gemacht. Zugversuche und der ganze Spaß. Knallt alles schon ordentlich und war sehr interessant, auch wenn man Schrauben erstmal für ziemlich langweilig hält :D
 
Moin,

wenn an der HA die Spur nicht einstellbar ist, weil die "Verstelleinheit" fest ist, welches Teil muss da genau getauscht werden? Nr. 17? lager.JPG
Müssen noch weitere Teile getauscht werden? Muss zum Tausch irgendwas abmontiert werden, was man gleich mit ersetzen kann? Teil Nr 17 kostet ja quasi nix. Wie groß ist da der Arbeitsaufwand ca.? Kann dieses Teil überhaupt "fest" sein, in dem Sinne, das man nix einstellen kann? Ich war jetzt noch nicht selber unterm Auto um mir die Stelle mal genauer anzusehen..Habe im TIS nachgeschaut wo die Spur einzustellen ist.

Die Vermessung ist jetzt schon ein paar Tage her, weshalb ich mich nicht mehr ganz daran erinnern kann was mir in der Werkstatt bei Abholung gesagt wurde. Der Spurwert an der HA war jetzt nicht so schlimm daneben (Setup hier ausm Forum), ging aber Richtung Nullspur. Daher bin ich jetzt erstmal so gefahren. Mittlerweile ist mir allerdings auch aufgefallen, dass das Lenkrad nen mü neben der Mitte ist und so ganz schön fährt das Auto noch nicht. Deswegen wollte ich an dieser Stelle (und Lenkrad) nochmal nacharbeiten lassen.
 
17 und die Schrauben 19. Fest meint eher, dass die Schrauben sich nicht mehr lösen lassen und dadurch, Teil 17 sich nicht mehr verschieben lässt.

Wenn das schon ab ist und gerade getauscht wird, würde ich mir überlegen nicht direkt die Längslenkerlager Nr.4 zu machen. Nach 15 Jahren sind die meist porös und tragen erheblich zur Spurstabilität bei. Die kosten auch fast nix und der Aufwand sollte ähnlich sein. Rad muss ab, Leitungen am Träger ausgeclipt werden und am besten die Plastikseitenschwellerverkleidung ab, dass man mehr Platz hat.

DCC9CD53-B204-49C7-A7C0-3586DEC01B92.jpeg8921A897-7952-44EB-97BE-3FA3A866D1BF.jpeg521CA51D-C8F8-42B0-B0F8-D04C643684E1.jpeg86EAEC02-BDD7-488F-9A99-6E536BCFC313.jpeg
 
17 und die Schrauben 19. Fest meint eher, dass die Schrauben sich nicht mehr lösen lassen und dadurch, Teil 17 sich nicht mehr verschieben lässt.

Wenn das schon ab ist und gerade getauscht wird, würde ich mir überlegen nicht direkt die Längslenkerlager Nr.4 zu machen.

Vielleicht ne blöde Frage aber, wenn sich die Schrauben (19) nicht mehr lösen lassen, wie geht die 17 dann ab? Ausbohren? Evtl. versteh ich gerade nicht wie das konkrekt alles miteinander verschraubt ist und gucke später noch mal unters Auto.
Das Längslenkerlager ist im Lagerbock (17) befestigt?
 
Im dümmsten Fall ja. Ausbohren und nachschneiden. Aber ich würde es erstmal mit WD40, Hitze und paar gezielten Schlägen kombiniert mit einem langen Hebel probieren.
17 ist ja nur ein Blech, was mit dem Längslenkerlager verschraubt ist und sich verschieben lässt. Das sollte nicht so festrosten, dass man es nicht mehr bewegen kann und wenn ja, dann ist das schnell ab.

Genau, das Lager ist im Längslenker eingepresst und im Lagerbock mit einer Schraube befestigt. Markier dir auf jeden Fall vorher die Position des Lagerbocks, dass du ihn etwa wieder einstellen kannst, wie er vorher war.

 
17 und die Schrauben 19. Fest meint eher, dass die Schrauben sich nicht mehr lösen lassen und dadurch, Teil 17 sich nicht mehr verschieben lässt.

Wenn das schon ab ist und gerade getauscht wird, würde ich mir überlegen nicht direkt die Längslenkerlager Nr.4 zu machen. Nach 15 Jahren sind die meist porös und tragen erheblich zur Spurstabilität bei. Die kosten auch fast nix und der Aufwand sollte ähnlich sein. Rad muss ab, Leitungen am Träger ausgeclipt werden und am besten die Plastikseitenschwellerverkleidung ab, dass man mehr Platz hat.

Anhang anzeigen 415968Anhang anzeigen 415969Anhang anzeigen 415970Anhang anzeigen 415971
Ich bin immer wieder fasziniert von deiner Rostbeule.😳
Stand der im Salzbergwerk 🤪
 
...mein Anlasser hat mich heute im Stich gelassen. Der Magnetschalter hängt anscheinend, da er nach einem Klopfer mit dem Hammer wieder startete. Ich wollte dann einen Bosch-Anlasser bei Daparto ordern. Jedoch finde ich keinen, da ich Steptronic habe. Kann es sein, dass es zwei unterschiedliche Versionen für Schalter und Automatik gibt?
Was ist von HELLA als Anlasser zu halten?

Hella 8EA 012 526-841 Anlasser, Starter – DAPARTO
 
Zurück
Oben Unten