Tuning - Umbauten und mehr...

Es gibt in Zeiten moderner DME keine Mehrleistung ab Werk, nur falsche Messungen :rolleyes:
Wenn das Auto 340PS und 500Nm leisten soll, dann leistet es das auch und zwar bei Minus 20°
und bei Plus 40° - ob es """" oder schneit, ob in Flensburg oder auf der Zugspitze.
Es wird mit Lastzielen gearbeitet und die werden genau erreicht, bei ungünstigen Bedingungen steuert der Lader
einfach etwas mehr Ladedruck nach.

Gefällt nicht jedem, ist aber die Wahrheit :whistle:
 
@Firewinni ‘s Zett 40i hat Serie 380 wenn ich mich recht erinnere oder Winni? Ist aber auch ein Pressewagen 🤷‍♂️😊

Bei meinem Kommentar ging es um den 20i von @matflix und nicht um irgendeinen anderen M40i.

Um das mal ins Verhältnis zu setzen:
20i +41 PS = satte 21% Mehrleistung
M40i +40 PS = nur 11% Mehrleistung

Hochgerechnet auf den M40i müsste dieser im Vergleich 411 PS Serie haben.
Hat aber "nur" 380 PS :b
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Kommentar ging es um den 20i von @matflix und nicht um irgendeinen anderen M40i.

Um das mal ins Verhältnis zu setzen:
20i +41 PS = satte 21% Mehrleistung
M40i +40 PS = nur gut 11% Mehrleistung

Hochgerechnet auf den M40i müsste dieser im Vergleich 411 PS Serie haben.
Hat aber "nur" 380 PS :b
Frei nach Wendler, mir doch egal 😛 ihr immer mit euren % Rechnungen :b
 
Wie viel PS hat der 340i Serie? Hat der nicht schon die Top Version mit 378 PS und externem Abgaskrümmer? Der Motor könnte auf jeden Fall mehr ab als der im Z4.
518 PS und 690!! NM sind aber eine echte Ansage. Frag mich nur, wie lange das auch die Peripherie mitmacht.
Ja der hat 374 PS Serie, aber die G29 ab 2020 haben den gleichen Lader mit dem größeren Abgaskrümmer, der aber auch immer noch zu klein ist.
Bild ist der Lader der Aktuell im Z4 verbaut, sechste Anschluss ist auf dem Bild unter der Folie
2020-07-08 11.54.13.jpg
 
Es gibt in Zeiten moderner DME keine Mehrleistung ab Werk, nur falsche Messungen :rolleyes:
Also voll daneben gemessen?

Hmm... der Tuner hatte einen sehr neuwertig ausschauenden bapro 4wd Prüfstand.
Von seinen 166 Google Rezenssionen sind genau 166 mal mit 5.0 vergeben.
In seiner Halle befanden sich durchweg hochpreisige Fahrzeuge (zum pimpen).
Messungen war jetzt auch kein Schnapper.

...ich ging davon aus dass er dann kein Mist misst (bzw. die Messungen dazu releativiert)
 
Noch eine kleine Warnung an alle Update-wütigen:

BMW OS7 Update machen wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit den Bootloader in der DME erhöhen und diese damit verschließen!
Stand jetzt hilft da nicht mal der gute, alte Benchflash!

Also gut abwägen: bunte Bildchen im Navi vs. ordentliche Leistung!



Meine Wahl ist da ganz klar! :-)
Das OTA Update, was in Wirklichkeit RSU Update ist, überschreibt tatsächlich die DME.
Ich konnte aber wieder mit MHD flashen, habe aber kurz geschwitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
edit @RaceChip GTS:
Prüftstandmessungen bei einem anderen Tuning-Betrieb hatten jetzt geklappt und erstaunliche Ergebnisse gezeigt:
So hat mein s20i ohne Tuning laut der Messung (3 mal wiederholt, sowohl über SW ausgeschalten, als auch abgesteckte Box)
238PS (Werksangabe 197PS) und 368Nm (Werksangabe 320Nm) gebracht.
*Tuner meinte eine solche Streuung kommt durchaus vor....

Mit dem Tuning wird die Leistung & Moment bis 3300U/min gesteigert. Danach gehen die Kennlinien ineinander ein. Das hohe Drehmoment (max. 413Nm) bei niedrigen Drehzahlen spürt man heftig. Ebenfalls den Rückgang bei weiterem Gas geben.
*Einschätzung des Tuners war, dass die DME den Beschiss der Box nur bis zu gewissen Grenzen zulässt, echtes Tuning geht eben anders...
Anhang anzeigen 463738Anhang anzeigen 463739
Rechne mal den Korrekturfaktor raus, dann bist du bei der von BMW angegebenen Leistung.
 
Also voll daneben gemessen?

Hmm... der Tuner hatte einen sehr neuwertig ausschauenden bapro 4wd Prüfstand.
Von seinen 166 Google Rezenssionen sind genau 166 mal mit 5.0 vergeben.
In seiner Halle befanden sich durchweg hochpreisige Fahrzeuge (zum pimpen).
Messungen war jetzt auch kein Schnapper.

...ich ging davon aus dass er dann kein Mist misst (bzw. die Messungen dazu releativiert)

Da haben sich 166 Leute über eine angebliche Mehrleistung gefreut, wie wäre wohl die Benotung bei Serienleistung oder darunter :rolleyes:
Ich will keinem was vorwerfen, ein Fahrzeugprüfstand hat viele Variablen und es ist schon viel Feinarbeit notwendig um in den gesetzlichen Toleranzbereich von 5% zu kommen. (Ein reiner Motorenprüfstand ist da schon viel genauer.)
Man bekommt auch mit einem Fahrzeugprüfstand eine recht genaue Messung hin, aber das macht beim Kunden schlechte Laune und es gibt keine (weniger) positive Rezessionen. (So ein Teil ist teuer und will bezahlt werden.) Wir haben 2020, wer da an Ungenauigkeiten in der Leistungsfähig von digitaler Motorsteuerung glaubt, dem ist auch nicht mehr zu helfen :whistle:
 
Da haben sich 166 Leute über eine angebliche Mehrleistung gefreut, wie wäre wohl die Benotung bei Serienleistung oder darunter :rolleyes:
Ich will keinem was vorwerfen, ein Fahrzeugprüfstand hat viele Variablen und es ist schon viel Feinarbeit notwendig um in den gesetzlichen Toleranzbereich von 5% zu kommen. (Ein reiner Motorenprüfstand ist da schon viel genauer.)
Man bekommt auch mit einem Fahrzeugprüfstand eine recht genaue Messung hin, aber das macht beim Kunden schlechte Laune und es gibt keine (weniger) positive Rezessionen. (So ein Teil ist teuer und will bezahlt werden.) Wir haben 2020, wer da an Ungenauigkeiten in der Leistungsfähig von digitaler Motorsteuerung glaubt, dem ist auch nicht mehr zu helfen :whistle:
Das das jetzt so ist wie es gemessen ist muss ja nicht stimmen. Nur verstehen und kritisch hinterfragen bringt mir mehr als hü oder hot und damit basta. Ich sage damit nicht du hast unrecht.

In meinem Fall war der Auftrag dort die reine Messung. Kein Tuning. Welches Interesse sollte die Fa. also verfolgen.
Auch wenn ein Kunde sein Fahrzeug dort tunen ließe bekommt er in der Regel eine vorher/ nachher Messung. Wenn mein Auto schon ohne Tuning 20% drüber liegt. Sage ich doch, komm lass dein Kennfeld stecken, freu mich und fahr legal mit mehr Leistung (im Kopf) von Hof?
 
Das das jetzt so ist wie es gemessen ist muss ja nicht stimmen. Nur verstehen und kritisch hinterfragen bringt mir mehr als hü oder hot und damit basta. Ich sage damit nicht du hast unrecht.

In meinem Fall war der Auftrag dort die reine Messung. Kein Tuning. Welches Interesse sollte die Fa. also verfolgen.
Auch wenn ein Kunde sein Fahrzeug dort tunen ließe bekommt er in der Regel eine vorher/ nachher Messung. Wenn mein Auto schon ohne Tuning 20% drüber liegt. Sage ich doch, komm lass dein Kennfeld stecken, freu mich und fahr legal mit mehr Leistung (im Kopf) von Hof?

Ich habe es doch oben erklärt, es gibt in der heutigen Zeit keine "Streuungen" nur falsche Messergebnisse. Die Ergebnisse sind immer ein wenig Optimistisch, welcher Kunde freut sich über Serienleistung oder gar noch ein wenig drunter.
Bei 20% Mehrleistung bei einem OEM Fahrzeug, müssten doch auch bei dir alle Alarmglocken klingeln.Ich vermute die Anlage wurde entweder falsch bedient, oder ist falsch eingestellt.
 
Ich habe es doch oben erklärt, es gibt in der heutigen Zeit keine "Streuungen" nur falsche Messergebnisse. Die Ergebnisse sind immer ein wenig Optimistisch, welcher Kunde freut sich über Serienleistung oder gar noch ein wenig drunter.
Bei 20% Mehrleistung bei einem OEM Fahrzeug, müssten doch auch bei dir alle Alarmglocken klingeln.Ich vermute die Anlage wurde entweder falsch bedient, oder ist falsch eingestellt.
wie ich geschrieben habe, sage ich nicht das du unrecht hast. Und ich sehe die Messung ebenfalls kritisch.
Ich würde einfach gerne verstehen wie deine Aussage "keine Streuung" moderner Motoren zu begründen ist. Als Beispiel liest man immer wieder mal von einer Streuung nach unten. Die dürfte es dann ja auch nicht geben:

Unbenannt.JPG
 
... Ich würde einfach gerne verstehen wie deine Aussage "keine Streuung" moderner Motoren zu begründen ist. Als Beispiel liest man immer wieder mal von einer Streuung nach unten. Die dürfte es dann ja auch nicht geben:
Was @Isoklinker erläutert hat, das ist - vereinfacht gesagt - der Umstand, dass moderne (Turbo-) Motoren im Fahrzeug nicht einfach ihr maximales Potenzial entfalten. Sondern die konkrete Motorleistung wird durch die Software im Bereich der versprochenen Parameter (max. PS und max. Drehmoment) "bedarfsgerecht" reguliert: Ist der Motor eigentlich stärker als angegeben, dann wird er "eingebremst". Ist der Motor schwächer (der Fall dürfte wohl eher selten sein), dann wird die Leistung des Turbos erhöht.

Eine signifikante Motorminderleistung kann daher bei solchen Motoren (Ausnahme: extrem leistungsstarke Motoren - aber darum geht es hier ja nicht) eigentlich nur dann auftreten, wenn die Software erheblich falsch reguliert oder wenn der Motor einen erheblichen Fehler hat. Die bisherige Rechtsprechung zu geringer Motorleistung betrifft insofern (m. E.) ältere Motoren - bei denen es eben eine "Streuuung" im technischen Sinne noch gab. Das von dir vorstehend erwähnte Urteil ist, falls ich es richtig erkenne, aus dem Jahr 2010.
 
Ich habe es doch oben erklärt, es gibt in der heutigen Zeit keine "Streuungen" nur falsche Messergebnisse. Die Ergebnisse sind immer ein wenig Optimistisch, welcher Kunde freut sich über Serienleistung oder gar noch ein wenig drunter.
Bei 20% Mehrleistung bei einem OEM Fahrzeug, müssten doch auch bei dir alle Alarmglocken klingeln.Ich vermute die Anlage wurde entweder falsch bedient, oder ist falsch eingestellt.
Was zu beweisen wäre.
natürlich gibt es auch durch Toleranzen in der Fertigung auch heute noch immer eine Streuung in der Leistung. Es wird ja nicht jedes Motorsteuergerät explizit auf den mit dem Steuergerät verbauten Motor programmiert oder angepasst.
Wie matflix aufzeigt gibt es ja auch Streuungen nach unten.
Und ich kann mir gut vorstellen das BMW es vermeiden möchte das wegen mangelnder Leistung ein Fahrzeug gewandelt wird, und die daher Leiber mit mehr Leistung ausliefern als angegeben.
Dadurch werden dann die Ausreisser nach unten vermieden.
 
Was @Isoklinker erläutert hat, das ist - vereinfacht gesagt - der Umstand, dass moderne (Turbo-) Motoren im Fahrzeug nicht einfach ihr maximales Potenzial entfalten. Sondern die konkrete Motorleistung wird durch die Software im Bereich der versprochenen Parameter (max. PS und max. Drehmoment) "bedarfsgerecht" reguliert: Ist der Motor eigentlich stärker als angegeben, dann wird er "eingebremst". Ist der Motor schwächer (der Fall dürfte wohl eher selten sein), dann wird die Leistung des Turbos erhöht.

Eine signifikante Motorminderleistung kann daher bei solchen Motoren (Ausnahme: extrem leistungsstarke Motoren - aber darum geht es hier ja nicht) eigentlich nur dann auftreten, wenn die Software erheblich falsch reguliert oder wenn der Motor einen erheblichen Fehler hat. Die bisherige Rechtsprechung zu geringer Motorleistung betrifft insofern (m. E.) ältere Motoren - bei denen es eben eine "Streuuung" im technischen Sinne noch gab. Das von dir vorstehend erwähnte Urteil ist, falls ich es richtig erkenne, aus dem Jahr 2010.
O.k. leuchtet ein. Kann es vielleicht sein, dass diese "Regulierung" in dem auf dem Leistungsprüfstand gefahrenen Rollenmodus das Verhalten anders ist?

Mit dem Urteil 2010 kann sein, ich hab einfach mal gegoogelt.
 
Zurück
Oben Unten