Computerwelt - Komponenten, Peripherie, Software und Q&A

War es auch. Kann ja keiner ahnen, dass Windows unsignierte Treiber offenbar mittlerweile einfach stumpf ablehnt. Früher kam da eine Meldung ob man sie trotzdem installieren möchte, wenn ich mich nicht täusche. Naja, was solls. Again what learned. :+
naja heutzutage ist alles besser, der user darf nix mehr selber entscheiden, die entscheidung wird gleich abgenommen... :P
schade.
 
Für Anwender die der Norm entsprechen ist das ja auch kein Problem. Aber wenn man überall dran rum spielen muss/will, kriegt man zunehmend mehr Hürden eingebaut, das ist wohl wahr.
 
Weil man als nerdiger Hardware Popler auf einen Sonntag ja sonst nichts besseres zu tun hat, mal wieder den Treiber vom gewechselten Touchpad nachm Windows Update korrigiert. Ka warum da meine Gruppenlinie, die die Treiberinstallation für die HWID des Touchpads eigentlich unterbindet, in dem Fall ignoriert wurde.
Zu früh gefreut. Eben das Thinkpad aufgeklappt und wieder Trackpad samt -point ohne Funktion. Heute morgen haben sie funktioniert. Lt. Updateverlauf wurde auch kein Update installiert. Im Geräte-Manager wird das Trackpad auch wieder als unbekanntes Gerät angezeigt. Hat da jemand eine Idee oder einen Tipp? Fängt Windows jetzt vielleicht schon damit an bereits installierte Treiber zu löschen, wenn sie unsigniert sind? :oops:
 
Nope, das macht Windows noch nicht, außer da hätte sich die letzten sechs Monate was dran geändert.
 
Werde nicht so recht schlau aus den Ereignissen:
ereignisse.PNG
Am 17.01. habe ich die Treiber installiert. Da frag ich mich wieso wurde direkt danach "Gerät gelöscht" dokumentiert? Tatsächlich funktionierte das Gerät bis heute Mittag. Hat ja jemand Rat? Bin es nicht gewohnt Fehlersuche auf Ebene der Ereignisanzeige zu betreieben.
 
@Z3bastian Sicher, dass deine Gruppenrichtlinie "richtig" funzt?! Weil mein Kenntnisstand ist auch, dass ich entweder jegliche (automatische) Treiberinstallation unterbinden kann oder via Gruppenrichtlinien nur ausgewählte Treiber. Details dazu habe ich aber nicht im Kopf. Kannst Du doch mal mit eine signierten Treiber versuchen ob er den (alten/"rollbacked") Stand hält bei einem Updatelauf. Dann mal schauen wie es sich mit selben settings mit dem unsignierten verhält.
 
Sicher, dass deine Gruppenrichtlinie "richtig" funzt?!
ereignisse.PNG
Einträge wie diese geben mir das Gefühl, dass sie funktioniert. Hatte ja zuvor verlinkt wie sie genau eingestellt wurde.

@Pummelfee: Schon probiert, hilft leider nicht. Wenn ich das richtig verstehe, müsste mein Touchpad ohnehin die Hardware ID LEN0038 haben, anstatt LEN0035, damit das funktioniert. In der inf Datei sehe ich leider keinen Parameter mit der ID, die ich einfach zum Test anpassen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mich für die 6900 xt entschieden.

allerdings finde ich es erstaunlich wie sehr diese bei kleinster Rayteacing-Stufe im CoD CW einknickt ;)
 

Anhänge

  • 118CC3C6-A1B8-4EF7-909D-7561EF4EFECC.jpeg
    118CC3C6-A1B8-4EF7-909D-7561EF4EFECC.jpeg
    340,9 KB · Aufrufe: 26
der Speicher... und der Kühler, welcher wirklich gut ist.

Ich spiele in 3440x1440.
Die Raytracing-Performance ist dafür enttäuschend. Für mich hat diese Karte praktisch kein Raytracing.

Langfristig würde ich gegen eine 3080 mit 16 oder 20 GB tauschen
 
RT habe ich gezwungenermaßen abgeschaltet. Weil's von der Performance nicht mit der 3060ti klappt, und auch weil ich nix davon sehe. Dafür dann DLSS was mir mit der "Sparkarte" auch Spielen in 3840x1600 ermöglicht.

Und ja, so eine 3080 mit 16/20 Gig wäre dann ein Upgrade wert - oder was von AMD wenn RT und Supersampling funzt und auch mal unterstützt wird. Bei meiner Custom Karte bin ich übrigens auch sehr zufrieden mit den Kühlern und der geringen Lautstärke.

Was ist das eigentlich für ein Gehäuse?
 
NCase M1, das kleinste, was ich einem Gaming-PC antun würde. Ich wollte zunächst ein DAN Case A4, da laufen dann aber alle Komponenten am Temperatur-Limit ;)
 
ich habe mich für die 6900 xt entschieden.
Lässig! 8-)
Eh_IFeWU0AAAW6H.jpg
 
Überraschend sachliches und fachlich fundiertes Video, hatte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. :D Find ich gut. :thumbsup:

Edit: Kann jemand einen Multifunktionsdrucker fürs Homeoffice empfehlen? Meine Schwester braucht voraussichtlich bald einen. Druckaufkommen ist mäßig oder regelmäßig sag ich mal, würde so 100 Seiten pro Monat schätzen. Hat da jemand einen Tipp? Hab hier seit Jahren einen Brother MFC-J6510DW A3 Tintenstrahler, der jetzt schon an die 10k gedruckte Seiten kratzt (und >12k gescannte Seiten) und seitdem nicht mehr wirklich mit dem Markt befasst. Macht ein Laserdrucker da ökonomisch schon Sinn? Ich nutze bei dem Brother seit eh und je kompatible Patronen die <1 EUR pro Patrone liegen. Dagegen hat es ein Laser aus der ökonomischen Sicht her schon schwer. Geschwindigkeit und Wasserfestigkeit ist irrelevant, sprich diese Nachteile eines Tintenstrahldruckers haben in dem Anwendungsfall keine Bedeutung. Was ist von diesen Tintentank Konzepten zu halten, wo man nur noch Tinte nachfüllt und nicht Patronen tauscht. Oder die Patronen gigantische Volumina besitzen. Taugt das was? Hat jemand langfristig Erfahrung damit gesammelt? Über den genannten Brother lasse ich ehrlich gesagt wenig kommen, der hat sich als ziemlich "rocksolid" erwiesen, um es mal angelsächsisch auszudrücken. :d
Dagegen habe ich einen MFC-J6520DW im Bekanntenkreis, der hat bspw. so einen Bug, dass er sich nur mit aufgeklapptem "Kopf" einschalten lässt. Keine Ahnung was da los ist, das finde ich dann schon ziemlich unschön. Hersteller will von nix wissen. Zugegeben, das Ding wurde so wenig benutzt, dass es erst nach Ende der Gewährleistung aufgefallen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten