Kaffeevollautomaten ... Wer hat welchen ?

Ca 50 €, ab und an ersetzt er auch die DruckschlĂ€uche, dann sind es so 80 €.
 
Direkt bei Jura kostet die einfache Wartung (mit Kleinteilen) 80,- und wenn mechanisch etwas erneuert werden muss pauschal 170,- Euro. Dadurch sieht meine Z5 auch so aus wie das neue Modell, da beim letzten Mal einiges getauscht wurde. In der Pauschale sind Abholung und Anlieferung inklusive.
 
Direkt bei Jura kostet die einfache Wartung (mit Kleinteilen) 80,- und wenn mechanisch etwas erneuert werden muss pauschal 170,- Euro. Dadurch sieht meine Z5 auch so aus wie das neue Modell, da beim letzten Mal einiges getauscht wurde. In der Pauschale sind Abholung und Anlieferung inklusive.
Und wie lange ist die dann weg, Axel?
 
Danke.... Da bleib ich lieber bei meiner DeLonghi.... Ist aber auch eine andere Preisklasse...😉
Wie schon geschrieben lagen die Unterhaltskosten meiner ECAM 3200 auf den letzten 12 Jahren gesamt bei unter 15 Euro fĂŒr die Defekte Pumpe fĂŒr ich aber zugegebenermaßen selber eingebaut habe....😉
Wer in der Preisklasse unter 400 Euro sucht hat einfach andere AnsprĂŒche wir jemand der bereit ist 800-1000 Euro auszugeben.
Und aus aktuellem Anlass kann ich sagen - habe gerade eine Testreihe mit 12 Espressosorten durch - das macht einen viel grĂ¶ĂŸeren Unterschied im Geschmack wie nur die Maschine....😁😎

Unter 400 Euro finde ich aktuell das Otto Angebot der Delongh Dinamica ECAM 358.15 mit 3 Jahren Garantie sehr interessant und nach meinen ersten Erfahrungen damit in den letzten 7 Tagen muss ich sagen dass ich begeistert von Preis LeistungsverhĂ€ltnis bin - wenn die jetzt auch noch genauso zuverlĂ€ssig ĂŒber die Jahre wie ihre VorgĂ€ngerin ist - dann bin ich Top zufrieden...😎
 
Wir haben jetzt dreimal hintereinander Kaffeevollautomaten unterschiedlicher Hersteller (Philips/Saeco, Melitta und AEG) aus 300-400€ Preisklasse durch. Nach drei, vier Jahren waren die bei unserem Kaffeekonsum alle durch.
Nun haben wir eine Jura E6 ohne viel Schnickschnack aus der 800€ Preisklasse gekauft und auf einmal schmeckt der (gleiche) Kaffee viel besser. Wir werden die jetzt alle zwei Jahre bei Jura warten lassen und hoffen, dass sich dieses Modell fĂŒrfĂŒr uns rentiert.
 
Vielen Dank fĂŒr die gegebenen Hinweise und Erfahrungsberichte.
Da die Maschine erst im Mai benötigt wird (Geschenk), habe ich noch etwas Zeit.
Aber den Tipp mit der DeLongi 358.15 und der Melitta Caffeo Solo werde ich beherzigen.

Was mich etwas ĂŒberrascht, ist die Tatsache, dass die Maschinen schon seit 2012 bzw. 2016 auf dem Markt sind.
Scheinbar ist der Technikfortschritt (in dieser gewĂŒnschten Preisklasse) nicht so gewaltig wie in anderen Branchen. Dennoch ist die Auswahl sehr groß und ohne Eure Hilfe auch etwas verwirrend.

Viele GrĂŒĂŸe
Patrick
 
Was mich etwas ĂŒberrascht, ist die Tatsache, dass die Maschinen schon seit 2012 bzw. 2016 auf dem Markt sind.
Scheinbar ist der Technikfortschritt (in dieser gewĂŒnschten Preisklasse) nicht so gewaltig wie in anderen Branchen. Dennoch ist die Auswahl sehr groß und ohne Eure Hilfe auch etwas verwirrend.

Ich benutze auch einen SiebtrÀger, der seit den 70ern exakt so gebaut wird. Umso einfacher die Technik, desto weniger geht kaputt und wenn, dann kann mans selbst machen.

Wenn wir ehrlich sind, ist das auch keine große Magie. Der Vollautomat muss Temperatur X (meist 96°C) erreichen, eine Menge von y Gramm (meist 7-8g oder 14-16g) Kaffee mahlen (regelt er ĂŒber die Zeit), heißes Wasser fĂŒr z Sekunden drĂŒber laufen lassen und dann noch den Puck aus Kaffeemehl in einen BehĂ€lter befördern. Dann hast du ein Drei-Wege-Ventil und wenn du am RĂ€dchen drehst, schaltet er das um, heizt das Wasser auf ĂŒber 100°C und es kommt Dampf raus. Mehr macht so ein kleiner Vollautomat ja nicht.
 
Nie wieder, hatte eine Jura, das war nur ekelhaft, als ich das Ding nach 2,5 Jahren auseinandergebaut habe.
BrĂŒhgruppe muss entnehmbar sein zum vernĂŒnftigen reinigen.
Ich hatte 14 Jahre lang eine Jura. Nach 8 Jahren hatte ich den ersten Defekt. Ich war ĂŒberrascht, wie sauber sie im Innenleben war. Dar war keinerlei Schimmel. In den weiteren 6 Jahren habe ich sie selsbt regelmĂ€ssig im Innenleben gewartet und sie sah drinnen nie ecklig aus. Ich habe sie aber auch immer mit den Original Jura Tabletten das Reinigungsprogramm fahren lassen.

Seit Dez. habe ich ne Siemens EQ9 S500 Connect und bin sehr zufrieden. Das leise Mahlwerk finde ich abslut genial. Das war der einzige Grund von Jura weg zu gehen.
 
Ich hatte 14 Jahre lang eine Jura. Nach 8 Jahren hatte ich den ersten Defekt. Ich war ĂŒberrascht, wie sauber sie im Innenleben war. Dar war keinerlei Schimmel. In den weiteren 6 Jahren habe ich sie selsbt regelmĂ€ssig im Innenleben gewartet und sie sah drinnen nie ecklig aus. Ich habe sie aber auch immer mit den Original Jura Tabletten das Reinigungsprogramm fahren lassen.

Seit Dez. habe ich ne Siemens EQ9 S500 Connect und bin sehr zufrieden. Das leise Mahlwerk finde ich abslut genial. Das war der einzige Grund von Jura weg zu gehen.
Und wie schmeckt der Kaffee mit der Siemens im Vergleich zur Jura?
 
Und wie schmeckt der Kaffee mit der Siemens im Vergleich zur Jura?
Ich finde ihn besser. Was halt bei der Siemens schön ist, dass sie alles automatisch macht und viele verschiedene Kaffesorten hat. So bin ich beim normalen Kaffee von Crema auf Americano bspw. umgestiegen. Das konnte die Jura nicht.
Die Siemens kann man von den Einstellungen auch sehr viel feiner einstellen und ausprobieren. Wobei ich manches ĂŒbertrieben finde: bspw. bei der Einstellung der Kaffee-StĂ€rke gibt es ca. 10 verschiedene Stufen. :) :-)
 
Wir haben seit 2 Wochen die Nivona CafeRomantica NICR 820 gegen unsere Saeco (keine Ahnung, welcher Typ) getauscht. Wir sind echt schwer begeistert von dem GerĂ€t. Milchschaum ist der Hammer und die Reinigung des Milchsystems echt einfach. Die herausnehmbare BrĂŒhgruppe hat den Unterschied gemacht
 
Nivona ist auch unsere Wahl. Hatten wir jetzt schon zweimal in FerienhÀusern und waren begeistert.
Nur unsere Mocamaster Filter-BrĂŒhmaschine will einfach nicht aufgeben.
 
Ich benutze auch einen SiebtrÀger, der seit den 70ern exakt so gebaut wird. Umso einfacher die Technik, desto weniger geht kaputt und wenn, dann kann mans selbst machen.

Ich bin ja, seit dem ich schon einige Jahre einen SiebtrÀger habe, auch kein Freund mehr von Vollautomaten.
Aber, vor paar Wochen war der Vollautomat meiner Mutter defekt. Habe die Maschine dann zu einem
Reparaturdienst hier bei mir um die Ecke gebracht. Mahlwerk war defekt. War ĂŒberrascht ĂŒber den
schnellen und auch gĂŒnstigen Service.

Hab ihm dann von meiner alten Jura Impressa S70 erzÀhlt, welche schon seit einigen Jahren im Keller steht.
Hab die frĂŒher ja öfter mal selbst zerlegt, BrĂŒhgruppe gereinigt, usw.... (war nicht immer ein schöner Anblick)

Er meinte ich soll die mal vorbei bringen. Er sieht sie sich unverbindlich an.

Paar Tage spĂ€ter der Anruf. Er sagte so ĂŒbel sieht die noch gar nicht aus. Thermoblock muss erneuert werden.
BrĂŒhgruppe braucht neue Dichtungen, Kaffeeauslauf muss neu, paar SchlĂ€uche und Dichtungen, etc.....

Das Ganze wĂŒrde pauschal 255EUR incl. MwSt. kosten. Aber ohne GewĂ€hr wegen des Alters, dass nicht bald
mal was anderes kaputt gehen wĂŒrde. Was aber dann auch keine großen Kosten verursachen sollte.

Hab nicht lange ĂŒberlegt, denn die Kapselmaschine im BĂŒro ist schon seit langem defekt, und stĂ€ndig
den SiebtrÀger heizen, damit ich nachmittags mal nen Espresso trinken kann, macht auch wenig Sinn.
Und wenn mal ein Kunde hier ist, muss ich stÀndig Kaffee aus der Wohnung von oben holen.

Steinigt mich, aber ich hab die alte MĂŒhle wieder herrichten lassen.

Was soll ich sagen, fĂŒr 255 EUR bekomme ich keine vergleichbare neue Maschine.
Sie macht noch immer einen guten Kaffee, im Vergleich mit der wesentlich neueren
Saeco meiner LebensgefÀhrtin sogar einen sehr guten Kaffee.
Und das GerÀt geht jetzt 1 mal im Jahr zu dem Typen in die Wartung.

NatĂŒrlich kann sie gegen einen frischen Espresso aus meiner Bezzera nicht
mithalten.
Aber als Maschine fĂŒrs BĂŒro erfĂŒllt seit paar Wochen ihren Zweck.
 
Ist doch super. Ich ĂŒberlege auch mir einen kleinen Vollautomaten fĂŒr den Home Office Alltag anzuschaffen. Auf der anderen Seite ist der SiebtrĂ€ger genau die Dauer an Pause, die ich zwischen Calls und nervigen Kunden mal brauche. Also von daher bleibe ich wohl dabei und zelebriere immer noch etwas die Zubereitung. WĂŒrde ich aber nicht alleine wohnen, könnte ich mir gut vorstellen, einen Vollautomat anzuschaffen
 
Ist doch super. Ich ĂŒberlege auch mir einen kleinen Vollautomaten fĂŒr den Home Office Alltag anzuschaffen. Auf der anderen Seite ist der SiebtrĂ€ger genau die Dauer an Pause, die ich zwischen Calls und nervigen Kunden mal brauche. Also von daher bleibe ich wohl dabei und zelebriere immer noch etwas die Zubereitung. WĂŒrde ich aber nicht alleine wohnen, könnte ich mir gut vorstellen, einen Vollautomat anzuschaffen
Na ja, privat oben in der Wohnung steht ja der SiebtrÀger. Und dazu noch die Saeco meiner LebensgefÀhrtin.
Wenn man unten in der Firma mal ein BeratungsgesprÀch hat, sei es mit Kunden oder Lieferanten, ist
es halt mĂŒhsam immer nach oben zu laufen.

Dehalb jetzt die Reaktivierung meiner uralt Jura. Bin eh ĂŒberrascht gewesen, denn das Ding ist ĂŒber 20 Jahre
alt und hat mal 2000 (wohlgemerkt DM) gekostet.
 
Ja, ist doch gut. Bei uns in den Meeting-RĂ€umen stehen ĂŒberall Nespresso. Die Dinger kann ich gar nicht leiden, da laufe ich dann auch lieber zur Kaffee-KĂŒche, da steht eine Melitta XT4
 
Na ja, privat oben in der Wohnung steht ja der SiebtrÀger. Und dazu noch die Saeco meiner LebensgefÀhrtin.
Wenn man unten in der Firma mal ein BeratungsgesprÀch hat, sei es mit Kunden oder Lieferanten, ist
es halt mĂŒhsam immer nach oben zu laufen.

Dehalb jetzt die Reaktivierung meiner uralt Jura. Bin eh ĂŒberrascht gewesen, denn das Ding ist ĂŒber 20 Jahre
alt und hat mal 2000 (wohlgemerkt DM) gekostet.
Als wir unsere gerade mal ein Jahr alte Siemens nach Saturn zur Reparatur brachten, fragte ich den Herrn in der Kaffeemaschienenabteilung, welche Marke er favorisieren wĂŒrde. Wie aus der Pistole geschossen.... Jura.
Ich sprach ihn auch auf die nicht entnehmbare BrĂŒheinheit an. HĂ€tte er noch nie Probleme mit gehabt.
 
Gibt es bei Euch keinen Spezialisten fĂŒr Kaffeemaschinen, dass Du das Ding zu Saturn bringen mußt?
 
Ich will mir vielleicht einen SiebtrĂ€ger holen aus folgendem, trivialen Grund: Einen Vollautomaten putze ich gefĂŒhlt mehr als, dass ich Kaffee daraus beziehe als Single Haushalt mit Außendienst. Beim SiebtrĂ€ger hast du meinem naiven Eindruck ja keine BrĂŒhgruppe die du groß reinigen musst, oder tĂ€uscht das? Ich trinke Kaffee vorzugsweise schwarz, Milch ist also kein Thema.
Daher die Frage ob da jemand Erfahrung hat bzgl. des Reinigungsaufwands SiebtrÀger vs. Vollautomat.
 
SiebtrĂ€ger musst du halt nach dem Bezug das Sieb ausklopfen und ggf. auspĂŒlen. Dann mache ich immer zuerst einen Leerbezug, wische ĂŒber Duschsieb und Dichtung und es kann losgehen.
Ich glaube aufsummiert, auf die Zeit in der du einmal die BrĂŒhgruppe reinigst, ist das mehr Aufwand.
 
Ok, aber machen wir uns nichts vor, so eine seltenere, dafĂŒr aufwĂ€ndigere und zeitintensivere Aufgabe, wie BrĂŒhgruppe samt Maschinen Innenleben reinigen, schiebt man doch tendenziell eher auf als mal kurz bisschen Wasser durch den SiebtrĂ€ger laufen lassen und drĂŒber spĂŒlen. Oder habe ich noch was unterschlagen abgesehen von Entkalkung (betrifft Vollautomaten genauso), was Zeit kostet und nervig ist? Dass der Kaffeebezug samt Vorbereitung (Aufheizen) deutlich lĂ€nger dauert als beim Vollautomat ist mir bewusst, das stört mich aber nicht. Wie gesagt, ziehe keine 10 Kaffee in der Woche. Dass das rational absolut unwirtschaftlich ist, ist mir auch bekannt, aber ich bezahle ungerne fĂŒr mittelmĂ€ĂŸig schlechten Kaffee außer Haus und dabei bin ich da gar nicht mal so mega anspruchsvoll, mir reichen Billigbohnen und trotzdem finde ich bekommt man unterwegs oftmals keinen netten Kaffee. :d
 
Ich bin großer SiebtrĂ€ger Fan, keine Frage. Ich wollte nur drauf hinweisen, dass da dann man sich nichtmal eben einen Kaffee ziehen kann.

Wo noch Zeit drauf geht ist, bis du die Parameter richtig eingestellt hast. Also Menge, Mahlgrad, Druck. Danach geht das flott :D
 
ZurĂŒck
Oben Unten