Was hast Du heute mit Deinem Z4 G29 gemacht

IMG_20210312_202730.jpg

So etwas steht unter jeder Rechnung welche ich von BMW bekommen.
Auch wenn es nur ein T Shirt ist. ;)

gruß
Karsten
 
Anhang anzeigen 484910

So etwas steht unter jeder Rechnung welche ich von BMW bekommen.
Auch wenn es nur ein T Shirt ist. ;)

gruß
Karsten

Ja. Und wenn man sicherheitshalber das Drehmoment nachfragt, stellt man fest, daß die selbst nachsehen müssen oder irgendeine Standardantwort geben. 110, 130, 140 Nm. Und noch merkwürdiger: Ich habe noch nie mitbekommen, daß da ein Kunde bei der Abholung nachgefragt hat. Die wissen das bestimmt alle :whistle:
 
So meiner war heute zur großen Inspektion in der BMW Werkstatt.
Km Stand 58.503
Jetzt kann der Frühling mit schönem Wetter kommen.
Hi, mal interessehalber. Mussten die Bremsbeläge oder Bremsscheiben seit dem Kauf bereits erneuert werden? Würde mich mal interessieren wie lange diese ca halten. Klar ist mir bewusst, dass es auch vom Fahrstil abhängig ist.
 
Also wenn sie solange halte wie bei meine zwei E89 dann passt es. Da waren die Bremsklötze jeweils bei ca 60.000Kn fällig und die Bremsscheiben wären es bei ca 120.000km gewesen. Als Faustregel sagt man, beim zweiten Klötzewechsel sind auch die Bremsscheiben fällig.
Die Kilometerleistung dürften auch beim G29 machbar sein, bei normalem Fahrstil.
 
Also wenn sie solange halte wie bei meine zwei E89 dann passt es. Da waren die Bremsklötze jeweils bei ca 60.000Kn fällig und die Bremsscheiben wären es bei ca 120.000km gewesen. Als Faustregel sagt man, beim zweiten Klötzewechsel sind auch die Bremsscheiben fällig.
Die Kilometerleistung dürften auch beim G29 machbar sein, bei normalem Fahrstil.
Ist aber nicht vergleichbar mim E89, daher meine Frage. Bei meinen 35is waren die hinteren Beläge regelmäßig nach 20.000 fällig, die vorderen hielten 2-3 mal so lange und ja, es galt die alte Faustformel bzw hinten konnte man sie entsprechend länger fahren. Aber auch da kann sich was ändern. Habe auch leider im Netz noch keine Mindeststärken zu den Bremsscheiben gefunden.
 
Darüber habe ich ehrlich gesagt auch schon nachgedacht....aber der Z4 steht in einer privaten und nicht öffentlichen Tiefgarage die nur von den wenigen Hausbewohnern genutzt wird. Ich bin keiner dieser Bewohner.,,,also habe ich auch keine „Feinde“ dort. Ansonsten steht der Wagen eigentlich nie lange irgendwo unbewacht....Ich werde das jetzt beobachten und selber regelmäßig kontrollieren. ...
Viel wahrscheinlicher wurden die Muttern damals in der Werkstatt einfach mit dem falschen Drehmoment angezogen.

Man kann sich ruhig ab und an mal den Spaß erlauben, in derselben Werkstatt nach jedem Radwechsel einen oder mehrere Mitarbeiter nach dem korrekten Drehmoment für das Nachziehen zu fragen. Mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit wird man ein buntes Sammelsurium an Angaben zusammenbekommen. :O_oo:
 
Ist aber nicht vergleichbar mim E89, daher meine Frage. Bei meinen 35is waren die hinteren Beläge regelmäßig nach 20.000 fällig, die vorderen hielten 2-3 mal so lange und ja, es galt die alte Faustformel bzw hinten konnte man sie entsprechend länger fahren. Aber auch da kann sich was ändern. Habe auch leider im Netz noch keine Mindeststärken zu den Bremsscheiben gefunden.
Die Verschleißgrenze ist in der Regel auf den Bremsscheiben eingestanzt. Ja das ist richtig, das die hinteren Beläge schneller abgenutzt waren wie die vorderen.
 
Meine gestern gelieferten Fußmatten eingelegt. Wobei ich fairerweise sagen muss, das die Matten um einiges dünner sind als die von BMW, aber gefallen tun mir die Zubehör Teile besser. Passen auch perfekt.004293B0-C7FF-4819-B9DF-6815D2878A27.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin

144 Okken :eek: :o

Ich hatte vor ca.30 Jahren bei Aldi einen für 17 DM gekauft.
Da ich pro Jahr nur 200 Schrauben anziehe reicht er .
Alle paar Jahre nehm ich ihn mit zum Kumpel in die Werkstatt um die Genauigkeit zu kontrollieren.
Muß mittlerweile 5 NM mehr einstellen.

gruß
Karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Drehmoment ist eigentlich richtig bei den Originalfelgen? Die meisten Werkstätten machen pauschal 120-130 und liegen damit immer so halbwegs gut. Meine Rial Winterräder brauchen 140Nm.
Ich habe aber auch schon viele "Fach"leute gesehen, die zwar das Drehmoment korrekt einstellen, sogar einen guten Schlüssel (Hazet, Gedore, ...) benutzen aber trotzdem nach dem Knack noch weiterdrehen, damit es auch hält.
 
...
Ich habe aber auch schon viele "Fach"leute gesehen, die zwar das Drehmoment korrekt einstellen, sogar einen guten Schlüssel (Hazet, Gedore, ...) benutzen aber trotzdem nach dem Knack noch weiterdrehen, damit es auch hält.
...dann waren die "Fachleute" aber keine echten Fachleute - denn wenn der Drehmomentschlüssel das eingestellte Drehmoment mit einem Knack freigibt und man dennoch weiter dreht, hat man keinerlei Gefühl um welches Drehmoment man die Schraube überdreht... Exakt deswegen nutzt man ja eigentlich einen teuren Drehmomentschlüssel. :whistle:

Das Anziehmoment hängt von der jeweiligen Felge (Gewicht) ab und müsste vermutlich zwischen 120-140 Nm liegen (zu viel Drehmoment ist Genaus so schlecht, wie zu wenig).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auch oft gemacht wird, die Radmuttern oder Schrauben mit dem Schlagschrauber festziehen und dann nochmals mit dem Drehmomentschl. nachknacken. Das ist alles Blödsinn und falsch. Wenn man den Schlagschrauber benutzt, sollte er leicht eingestelllt sein, damit die Schrauben noch mit den richtigen Drehmoment nachgezogen werden können.
Bei meine 18 Zoll G29 Felgen ist ein Anzugsdrehmoment von 140 Nm vorgeschrieben und nicht vergessen nach ca 50 -100 km Nachprüfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten