Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Ist so ne Semi-E85-Frage… kann ich mit meinem IN*A und dem Kabel, das ich an meinem 2006er E85 nutze einen 2010er E87 wenigstens auslesen? Dass man ab 2007 ein anderes Kabel braucht ist mir bewusst, aber Fehlerspeicher lesen und zurücksetzen geht ja vielleicht trotzdem? 😇😅
 
Anderes Kabel. Ich habe jedenfalls zu der Leitung für die moderneren Autos wie meine Frau sie bevorzugt extra einen Adapter für meine älteren Schüsseln dazu. Nur in der richtigen Konfiguration baut IN*A überhaupt eine Verbindung auf.
 
Nur in der richtigen Konfiguration baut IN*A überhaupt eine Verbindung auf.
Das ist genau mein Problem.... Ich habe ein funktionierendes Kabel - aber I*PA weiß davon offensichtlich nichts....
Beim R***gold kann ich Ediabas für den aktuellen Vorgang Manuel auswählen - dann läuft es.
Soviel ich verstanden habe muss man den Gerätemanager beibringen dass Ediabas die Standard Schnittstelle ist.... Finde aber niemanden der mir dabei helfen kann....😭
 
Die Belegung beim Stecker für unsere Fahrzeuggeneration ist anders als bei neueren Autos. Da ist im OBD Stecker mindestens eine zusätzliche Brücke Pin 7/8 drinne um Zugriff auf alle Steuergeräte zu haben.
 
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem alten Obd Adapter. Den E85 bj 2006 konnte ich auslesen mit in*a und unseren Mini bj 2010 nicht.
Hab mir dann in der Bucht bei 1A-Diag einen bestellt der beide Fahrzeuge (K und D-Canbus) kann.
Per doppelklick den Treiber installieren und fertig. Ist ein kleiner Schalter dran mit dem man umschaltet zwischen vor und nach 2007.
 
Hallo,
ich bereite mich vor, sobald es etwas wärmer wird, den Hinterachsträger und Unterboden mehr oder weniger komplett aufzubereiten. Habe dazu den Hermann Thread von Olli samt Querverweisen mehrmals komplett durchgelesen.
Dennoch hätte ich ein paar Fragen an die Experten @drivesix , @PR4000 und @Hell046:
1. Kann man die Längslenker strahlen und beschichten lassen OHNE die Radnabe (Mitnehmerflansch) abzubauen (damit verbunden wird ja das Radlager zerstört)? Also nur Antriebswellen ab, bloße Stellen einpacken und ab zum Strahler? Das Ankerblech geht, soweit ich verstanden habe, nicht runter ohne die Radnabe abzunehmen, korrekt? Oder ist das eher Pfusch?

2. Zum Aufbereiten des rostigen Diffs, reicht es die Anliegefläche der Flansche abzukleben und dann komplett ungeöffnet zum Sandstrahlen geben? Danach abkleben und separat Gehäuse und Deckel lackieren? Am Ende Ablaßschraube öffnen, ausleeren und neu befüllen (3.0si Diff).

Ich weiß es ist sauberer alles auseinander zu nehmen und separat aufzubereiten und dann zusammensetzen, aber ich möchte vermeiden wegen dieser (eher einmaligen) Angelegenheit alle möglichen Abzieher Werkzeuge kaufen zu müssen, geschweige denn der extra Teile und speziellen Schmierstoffe und Zeit die solche "Nebenprojekte" mit sich ziehen.
Laufe ich Gefahr dass mir durch diese Abkürzung während des Strahlens irgendein Sandkorn den Weg in die Lager findet und dann zu vorzeitigem Ausfall führt?
Wagen hat jetzt 200.000 km runter, neu sind sie ja eigentlich nicht.
Die Gummilager am Hinterachsträger werde ich in einer Werkstatt aus- und einpressen lassen. Was ich so über diese Spindeln und Abzieherkoffer gelesen habe braucht man gleich mehrere davon, dann ist der Gang zur Werkstatt eigentlich günstiger.

3. Handbremsseile. Im Nachhinein, was ist der bessere Weg diese vom Hinterachsträger zu bekommen? So wie Olli, Hebelkasten eingebaut lassen und Seile in der Radnabe ausklipsen und rausziehen oder auch noch den Handbremskasten abschrauben und danach wieder hinten ausfädeln? Arretierwerkzeug habe ich nicht.

Vielen Dank für die Tipps,
Straba
 
Moin,
Ich schreibe Dir morgen im Detail dazu, dann habe ich etwas mehr Zeit. Ich habe es nicht ohne Grund so gemacht und würde es wieder so machen. Du hast das eine oder andere schon selbst angesprochen. Mehr dazu morgen.
Gruß Olli
 
Hallo Marin,

so, jetzt etwas ausführlicher. Ich habe eben selbst noch einmal durch Hermann's Thread lesen müssen, da ich gedanklich gerade bei der Vorderachse bin. Generell empfehle ich dringend die Zerlegung der Teile zum Strahlen und Pulverbeschichten, alles andere halte ich tatsächlich für Pfusch. Aus folgenden Gründen würde ich die Teile zerlegen und einzeln aufbereiten lassen:

- durch das Strahlen kannst Du direkte, noch montierte Anlagebereiche, in denen auch Korrosion entstanden ist, nicht reinigen, da das Strahlgut dort nicht hingelangt
- in diesen Bereichen kann es weiter korrodieren
- durch das Grundieren und Pulvern entsteht eine recht dicke Schicht, die Trennstellen von gefügten Bauteilen "auffüllt" und somit eine künftige Demontage erschwert oder unmöglich macht
- Strahlgut kann in Lager eindringen und diese beschädigen
- bei 200tkm Laufleistung sind Radlager ohnehin bald fällig, also raus damit und neu machen

Du sagst ja, dass Du eine befreundete Werkstatt hast, um die Lager aus- und neue wieder einzubauen. Für die ist es auch kein Mehraufwand, sich noch um die Radlager zu kümmern.

Beim Differenzial ist es mit dem Strahlen ebenso kritisch, da an den Steckachsen nur RWDR sitzen (wenn man dahinter strahlt, kann der Sand reindrücken) und am Deckel ist eine kleine Entlüftungsbohrung, dort kann auch Schmutz eindringen. Beim Zustand Deiner Achsteile vermute ich, dass Du die Handbremsseile ohnehin nicht wirst beschädigungsfrei demontieren können. Also besser neu kaufen. Die AGA muss ohnehin raus, dann die GW etwas ablassen und Du kommst an den Handbremskasten ran. Mein Werkzeug für die Arretierung der automatischen Nachstellung hat zwar gut funktioniert, mit einem Schraubendreher geht das aber auch.

Wenn Du das Thema schon angehst und Geld dafür ausgibst, zerlege ich die Teile und lasse sie einzeln aufarbeiten. Der Zusatzaufwand ist überschaubar und Du ärgerst Dich, wenn es nach einem halben Jahr bereits wieder anfängt irgendwo zu blühen. Viel Erfolg!

Gruß Olli
 
Danke Olli für die ausfürliche Beschreibung und ja, gut recherchiert, meine Fotos sehen etwas rostiger aus als beim Hermann.

Zum Diff also falls gestrahlt wird, muss der Deckel und die Naben ab, habe mich schon gewundert was am Deckel "belüftet" eigentlich bedeutet. Ein Loch also. Kommt da nicht Straßenschmutz rein?

Wenn du schon die Vorderachse erwähnst. Ich habe das M Paket und vorne wurden vom Vorbesitzer die Stossdämpfer gegen Sachs vom Normalfahrwerk gewechselt :13wallz: und anscheinend keine Achsvermessung/LWS Justage vorgenommen :-(.
Das Lenkrad steht leicht schief, so ca. 7-8 Grad nach links. Letzte Woche habe ich beim rückwärts einparken und Vollanschlag rechts den berüchtigten "Drehmoment" Fehler mit Ausfall der Lenkunterstützung gehabt. Angeblich soll ein anlernen des Lenkwinkelsensors da Abhilfe schaffen. Da ich nach dieser Entrostung sowieso das Eibach Pro Kit vorne und hinten (mit SWP Unterlage) einbaue, werde ich damit zuerst abwarten, aber grundsätzlich kommt der Schiefstand durch den Einbau der Stossdämpfer, wenn an den Spurstangen nichts verändert wurde und könnte deswegen den LWS durcheinanderbrigen. Der Stossdämpfer vorne wird ja unten nur in den Radlagerträger geschoben und mit der Schelle festgemacht. Habe noch nie Stossdämpfer selbst gewechselt, gibt es da eine Kerbe wie weit man den Stossdämpfer hineinschieben muss?
 
Beim Austausch der Stoßdämpfer verstellst du die Spur und den Sturz normalerweise nicht (zumindest, wenn der Pin noch drin ist und ansonsten alles sauber zusammengebaut wird). Was für eine Änderung der Spur sorgen kann (selbst erlebt, als ich meinem Wagen neue Querlenkerlager spendiert habe): Wenn die Querlenkerlager falsch herum eingebaut werden, sodass die Ausbuchtung nicht in das passende Gegenstück der Karosse fluchten und aufliegen.
Der gesamte Kram ist von BMW so konstruiert, dass du mit wenigen Ausnahmen die Vorderachse auseinandernehmen kannst und hinterher das Fahrzeug nicht vermessen musst.
Der Stoßdämpfer wird komplett bis Anschlag eingeschoben und danach mit der Klemmschraube fixiert.

Das Belüftungsloch am Differential ist so angebracht und abgedeckt, dass da nichts passiert. ;)
 
Moin,
BMW hatte im letzten Sommer beim Versuch das FW einzustellen, eine meiner Felgen beschädigt. Ich hänge das Bild noch mal hier an. Morgen will ich es bei der Niederlassung abgeben, die lassen das Rad durch einen Lackierbetrieb instandsetzen. Dazu wurde mir jetzt folgendes geplantes Vorgehen des Lackierers weitergeleitet:

"... um die Felge instandzusetzen, wird die Luft aus dem Reifen gelassen und dieser ein Stück runtergedrückt, um abkleben zu können.
Danach wird die komplette Felge abgeschliffen und gefüllert (grundiert) und danach komplett lackiert."

Hat jemand Erfahrungen dazu? Kosten werden von BMW übernommen. Mir kommt das doch recht "invasiv" vor. Gerade das komplette Abschleifen und Füllern kommt mir spanisch vor. Was meint ihr? ich möchte den Schaden eigentlich auch nicht selbst bezahlen, nur weil ich denen nicht so recht traue.
Gruß Olli
 

Anhänge

  • 621.jpg
    621.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 88
Moin,
BMW hatte im letzten Sommer beim Versuch das FW einzustellen, eine meiner Felgen beschädigt. Ich hänge das Bild noch mal hier an. Morgen will ich es bei der Niederlassung abgeben, die lassen das Rad durch einen Lackierbetrieb instandsetzen. Dazu wurde mir jetzt folgendes geplantes Vorgehen des Lackierers weitergeleitet:

"... um die Felge instandzusetzen, wird die Luft aus dem Reifen gelassen und dieser ein Stück runtergedrückt, um abkleben zu können.
Danach wird die komplette Felge abgeschliffen und gefüllert (grundiert) und danach komplett lackiert."

Hat jemand Erfahrungen dazu? Kosten werden von BMW übernommen. Mir kommt das doch recht "invasiv" vor. Gerade das komplette Abschleifen und Füllern kommt mir spanisch vor. Was meint ihr? ich möchte den Schaden eigentlich auch nicht selbst bezahlen, nur weil ich denen nicht so recht traue.
Gruß Olli
Finde ich auch erwas überzogen... würde behaupten mein Lackierer bekommt sowas perfekt mit smart repair gerichtet!
 
Wie bekomme ich den Türöffner ab?
Mit raushebeln hats nicht wirklich funktioniert :(
 

Anhänge

  • 5C9683A6-523A-48A5-8984-5EC26E220F44.jpeg
    5C9683A6-523A-48A5-8984-5EC26E220F44.jpeg
    310,2 KB · Aufrufe: 59
@Botsch
Damit muß man sich halt auch mal beschäftigt haben......was der Lacker seines Händlers wahrscheinlich nie hat,weshalb er "klassisch" vorgeht.

@drivesix
Entweder du läßt es von nem Smart Repair Spezi richten oder eben einmal Neulack.Eine Sache kost dich eigenes Geld,die andere ist laut dir ja kostenfrei.
Und welches Risiko trägst du denn schon dabei?
Wenns der Lacker verkackt,wird das Ding halt so lang neu lackiert,bis er es hinbekommen hat.


Greetz

Cap
 
Komme ich beim N52 eigentlich von unten an den Kurbelwellensensor wenn der Wagen auf einer Bühne steht?
Versteifungsplatte und Co müssen weg, nehme ich an.
Oder muss man zwangsläufig die Ansaugbrücke demontieren?
 
Danke, dann werd ich das nochmal probieren. War vorhin so fest, dass ich aufgehört habe.

Bei mir ging das relativ leicht raus, deshalb wundert es mich dass du Probleme hast. Liegt vielleicht am Stoff statt dem Leder. Ich würde den ganzen Griff in längsrichtung zur langen Seite drücken und dann vorsichtig mit einem Plastikhebel auf der Hebelanschlagseite leicht raus hebeln und dann wieder in die andere Richtung (also Richtung Hebelanschlagseite) drücken um die zweite Nase aus zu hebeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nur auf der Seite, wo der Anschlag ist. Also hier auf dem Foto links.

Ich behaupte das Gegenteil – rechts hebeln (also vorne oben). Da ist doch an der linken Seite direkt der Seilzug von hinten auf Anschlag an der Verkleidung. Wenn man dabei noch am Griff zieht, geht vorne der Spalt auf, um den Plastikhebel gut anzusetzen.
 
Ich behaupte das Gegenteil – rechts hebeln (also vorne oben). Da ist doch an der linken Seite direkt der Seilzug von hinten auf Anschlag an der Verkleidung. Wenn man dabei noch am Griff zieht, geht vorne der Spalt auf, um den Plastikhebel gut anzusetzen.

Die Nasen hinten sind deutlich spitzer. An der stumpfen Form der Nasen an der Hebelanschlagseite kann man sehen, dass dies die Seite sein soll, an der man hebeln kann.

Screenshot_20220210-195820_Photos.jpg
 
Finde ich auch erwas überzogen... würde behaupten mein Lackierer bekommt sowas perfekt mit smart repair gerichtet!
Und welches Risiko trägst du denn schon dabei?
Wenns der Lacker verkackt,wird das Ding halt so lang neu lackiert,bis er es hinbekommen hat.
Habe soeben mein Rad gewaschen und mich währenddessen entschieden, es doch nicht zur Reparatur abzugeben. Man sieht den Schaden kaum und ich habe Sorgen, dass die das verkacken und etwas anderes kaputt machen, was dann noch mehr Zeit und Ärger bedeutet. Ohnehin müsste ich dann wieder das kleine ///M-Logo neu machen und wer weiß, was da sonst noch passiert.

Ich werde die Macke irgendwann mal austupfen wenn es sich ergibt und erfreue mich daran, dass nicht irgendein Lackierer (und bislang haben alle, wirklich alle gepfuscht, mit denen ich zu tun hatte) mir das Ding versaut und ich mehr Geschieß habe als jemals befürchtet.

Trotzdem danke für eure Einschätzungen :thumbsup:
Gruß Olli
 
Problem ist halt, dass da irgendwann Feuchtigkeit drunter zieht, den Lack unterwandert und das Alu oxidiert.
Sieht man oft an gebrauchten Styling 108 am Stern und der Schüssel...
 
Zurück
Oben Unten