Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Jemand eine Idee wie ich das wieder schön bekomme? Das Display gibt es ja nur ganz zu kaufen, also keine Abdeckung separat.
Abschleifen und lackieren lassen? Vermutlich schwierig den Farbton von der Oberseite des Monitors zu treffen.
Danke!
 

Anhänge

  • C5641705-C5E5-4FC8-B0C2-4E1DAF954833-min.jpeg
    C5641705-C5E5-4FC8-B0C2-4E1DAF954833-min.jpeg
    102,3 KB · Aufrufe: 77
Jemand eine Idee wie ich das wieder schön bekomme? Das Display gibt es ja nur ganz zu kaufen, also keine Abdeckung separat.
Abschleifen und lackieren lassen? Vermutlich schwierig den Farbton von der Oberseite des Monitors zu treffen.
Danke!
@bezerker @d'Bernd. Sollte mit Duplicolor seidenmatt auch passen, oder?
 
@andiR Ich würde wenn dann beide Teile machen.
Am M Lenkrad konnte ich den Softlack mit warmem Wasser und viel Mühe abrubbeln - die Oberfläche ohne Softlack sieht echt gut aus.

Alternativ eben wie @Jack Blues schrieb lackieren - aber eben Monitordeckel mit.
 
@bezerker @d'Bernd. Sollte mit Duplicolor seidenmatt auch passen, oder?
Auf jeden Fall. Ich würde erstmal nur mit dem Rahmen probieren. Das entfernen des Softlacks ist schon eine Strafarbeit. Lackierung dahingegen klappt problemlos. Ruhig mehrere dünne Schichten. Die ersten beiden nicht zu satt. Dann vergleichen ob Du damit i.V.m. dem Deckel zufrieden bist.

Hier ein Beispiel (passt aber leider nicht 100% zu Deinem Fall): Aussen Dupli Color - innen BMW schwarz (aber kein Softlack):
Das Lackieren mit dem hier allseits bekannten Dupli Color schwarz matt ist keine Option? Sieht im Ergebnis genauso aus wie OEM.
Hier ein Beispiel... innen OEM schwarz... außen schwarz lackiert (ehemals VFL Grau).
Anhang anzeigen 461395
 
Wo finde ich beim Coupe die Farbangabe? Im Motorraum finde ich nichts verwertbares und im Serviceheft gibt es keinen Aufkleber (ist wohl nicht mehr das Originale ab Werk). Gibt es noch irgendwo die Farbangabe oder kann ich die nur über die Fahrgestellnummer auslesen lassen?
Listing 30Si
schau mal hier, vielleicht findest du das was du suchst
 
was braucht ein Serien 3.0si QP 100 - 200 ? bzw 0 - 200 ? kommen da 16 bzw 22 sec hin?
Mein damaliges 3.0si Coupe hat es laut Video vom Tacho (danach Video geschnitten und dabei die Tachonadel bei 100kmh GPS (Tachnoadel also bei 104kmh auf Tacho) und 200Kmh GPS (210kmh Tachonadel) gestoppt) mit den schweren M224 18" in 15,2 sek. geschafft.... mit 17" Winterreifen 14,3 sowas. Kein Witz. Die 17" Reifen haben einen enormen Unterschied ausgemacht. Hätte ich auch nicht gedacht.

Ist nicht die perfekte Messmethode aber besser als jede Standard App, die alle nicht funktionieren!!! Strecke war relativ gerade. Lass es am Ende korrigiert jeweils ne halbe Sekunde mehr gewesen sein... aber so in etwa passt es dann mit den 16sec. 100-200.
0-100 habe ich nur 3 mal mit dieser Tachomethode gemessen und kam nicht unter 6sec. Eher 6,5 rum. Dank Wheelspin und nach dem 3ten Mal wollte ich das Auto damals nicht weiter quälen.
 
Thema Scheckheftpflege bzgl. Bremsflüssigkeit:

Meine Bremsflüssigkeit müsste laut Scheckheft bald wieder erneuert werden. Real nicht, da dort eine ATE TYP200 Bremsflüssigleit drauf ist und ich die mit der Performancebremse im Sommer 2020 erst erneuert hatte.
Da ich mein Scheckheft gepflegt haben will, stehe ich nun vor der Qual der Wahl… die Bremsflüssigkeiten wie sonst auch selber machen und somit auf den Stempel verzichten oder von BMW die Plörre einfüllen lassen? Denn ich darf Öl etc mitbringen… aber die Bremsflüssigkeit klappt leider nicht, da die dafür das gesamte Gerät spülen müssten.

Wie seht ihr das neutral betrachtet: wäre meiner dann nicht mehr Scheckheftgepflegt, wenn ich die Bremsflüssigkeit selber mache? Bremsen etc wechsele ich ja auch selber… zudem sind vorne die BMW Performance Bremsen drauf… also Serie ist es eh nicht.

Bin da ziemlich unentschlossen, denn das ATE Typ 200 würde ich gerne weiter nutzen.
 
Gegenfrage: fährst du mit der Karre auch am Ring? Oder wofür die Typ200?
Laut meinen Informationen sind diese "Sportflüssigkeiten" noch stärker hygroskopisch, weswegen die eigentlich alle Jahre getauscht gehören... Mach ich bei meinem Clubsportler auch so (nein, kein Z4)
 
Thema Scheckheftpflege bzgl. Bremsflüssigkeit:

Meine Bremsflüssigkeit müsste laut Scheckheft bald wieder erneuert werden. Real nicht, da dort eine ATE TYP200 Bremsflüssigleit drauf ist und ich die mit der Performancebremse im Sommer 2020 erst erneuert hatte.
Da ich mein Scheckheft gepflegt haben will, stehe ich nun vor der Qual der Wahl… die Bremsflüssigkeiten wie sonst auch selber machen und somit auf den Stempel verzichten oder von BMW die Plörre einfüllen lassen? Denn ich darf Öl etc mitbringen… aber die Bremsflüssigkeit klappt leider nicht, da die dafür das gesamte Gerät spülen müssten.

Wie seht ihr das neutral betrachtet: wäre meiner dann nicht mehr Scheckheftgepflegt, wenn ich die Bremsflüssigkeit selber mache? Bremsen etc wechsele ich ja auch selber… zudem sind vorne die BMW Performance Bremsen drauf… also Serie ist es eh nicht.

Bin da ziemlich unentschlossen, denn das ATE Typ 200 würde ich gerne weiter nutzen.
Wichtig ist doch, dass alles dokumentiert und glaubhaft ist. Hast du Rechnungen, oder Fotos vom Wechsel. Scheckheft ist was für 3jährige Dailys.
Für zB einen Jaguar E S1 wird es auch kein“Scheckheft“ geben, aber hoffentlich eine Doko mit Fotos von der Restaurierung.
Mit dem Scheckheft Trick wollen die Hersteller die Kunden in ihre Vertragswerkstätten locken.
 
Gegenfrage: fährst du mit der Karre auch am Ring? Oder wofür die Typ200?
Laut meinen Informationen sind diese "Sportflüssigkeiten" noch stärker hygroskopisch, weswegen die eigentlich alle Jahre getauscht gehören... Mach ich bei meinem Clubsportler auch so (nein, kein Z4)
Ich dachte die Typ 200 wäre viel länger haltbar? Weil nur deshalb ist die drauf…. Der Wagen sieht bei mir keine Rennstrecke…. Bremse eh ganz normal wie einen Daily… also sportlich muss da nichts sein. Hatte die nur von Beginn an immer drauf (und selber jedes Jahr gewechselt) weil ich dachte, die wäre einfach besser/hochwertiger.

Aber ich habe mir eh überlegt…. Es soll die normale drauf… sprich ich will den Scheckhefteintrag.
 
Wichtig ist doch, dass alles dokumentiert und glaubhaft ist. Hast du Rechnungen, oder Fotos vom Wechsel. Scheckheft ist was für 3jährige Dailys.
Für zB einen Jaguar E S1 wird es auch kein“Scheckheft“ geben, aber hoffentlich eine Doko mit Fotos von der Restaurierung.
Mit dem Scheckheft Trick wollen die Hersteller die Kunden in ihre Vertragswerkstätten locken.
Ich habe derzeit knappe 7400 Fotos in 2 Jahren gemacht 😂😂😂🤦‍♂️ + Excel von jedem einzelnen Schritt samt Km Laufleistung und Datum. Und OnTop halt die blöden Scheckheftdinge bei BMW.
 
Gegenfrage: fährst du mit der Karre auch am Ring? Oder wofür die Typ200?
Laut meinen Informationen sind diese "Sportflüssigkeiten" noch stärker hygroskopisch, weswegen die eigentlich alle Jahre getauscht gehören... Mach ich bei meinem Clubsportler auch so (nein, kein Z4)
Laut Ate ändert sich der wechselintervall nicht mit der Typ 200.
Bleibt so wie der Autohersteller vorschreibt.
 
Laut Ate ändert sich der wechselintervall nicht mit der Typ 200.
Bleibt so wie der Autohersteller vorschreibt.
Ich habe nun den Termin kommende Woche für den Wechsel bei BMW. Dann passt das alles. Und ich habe ein gutes Gewissen. Aber irgendwie dennoch nervig… ich selber mache am liebsten alles, weil ich einfach keiner Werkstatt so recht mehr vertraue. Dennoch ist es schon eine leichte Wertminderung, wenn das Scheckheft nicht gepflegt ist. Das nervt einfach.
 
Ich glaube auch kaum das der Wertverlust durch einen fehlenden Bremsflüssigkeitswechsel (wenn überhaupt vorhanden) höher ausfällt als die Kosten dafür bei BMW. Mal ehrlich wenn sonst alles perfekt dokumentiert ist, wird sich kein Käufer dafür interessieren, das ein Bremsflüssigkeitswechsel bei BMW fehlt, vor allem wenn du ihn selbst durchführst und mit Bildern belegst.
 
Ich dachte die Typ 200 wäre viel länger haltbar? Weil nur deshalb ist die drauf…. Der Wagen sieht bei mir keine Rennstrecke…. Bremse eh ganz normal wie einen Daily… also sportlich muss da nichts sein. Hatte die nur von Beginn an immer drauf (und selber jedes Jahr gewechselt) weil ich dachte, die wäre einfach besser/hochwertiger.

Aber ich habe mir eh überlegt…. Es soll die normale drauf… sprich ich will den Scheckhefteintrag.
Kann man doch messen. Fahre die Castrol SRF. Die zog nach 5 Jahren 1 Prozent Wasser.
Das Problem ist, dass das Wasser die Bremsleitungen von Innen nach Außen durchrosten lässt.
 
Das Problem ist, dass das Wasser die Bremsleitungen von Innen nach Außen durchrosten lässt.
Das höre ich in 20 Jahren privater KFZ Schrauberei zum ersten Mal. Die Bremsflüssigkeit soll ja genau deswegen (und aufgrund der Dampfblasenbildung) das Wasser aufnehmen und somit "unschädlich machen" - verliert aber dadurch eben an Siedepunkt.

Damit es von innen rostet sind eher sicher extreme Mengen Wasser vonnöten - ich kannte bisher nur von außen durchgerostete Bremsleitungen und rostrot war die Bremsflüssigkeit auch nach 5 Jahren nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten