Photovoltaikanlage nachrüsten - Lohnt sich das überhaupt?

Die Preise für o.g. Switch rechnen sich in unseren Breitengraden überhaupt nicht. Oder haben wir hier jeden Tag/Woche Stromausfälle? (Noch) eher nicht.

Bin bestimmt kein Verschwörungstheoretiker und habe auch keine Angst...... Aber wenn man darüber nachdenkt steigt mit jedem Tag die Gefahr das ein Hackerangriff Mal einen Stromanbieter lahmlegt.... Siehe aktuell bei Fendt Traktoren als prominentes Beispiel.....
Solche Szenarien halte ich für durchaus nicht an den Haaren herbeigezogen und beschäftigen mich schon länger.
Deshalb hatte ich schon immer mit dem Gedanken gespielt mit ein Diesel-Notstromaggregat in den Keller zu stellen - Diesel deshalb weil ich dann genug Treibstoff in meinen Heizöltanks hatte - Tankstellen funktionieren nämlich auch nicht ohne Strom..😉
Solche Diesel Aggregate die dann im Notfall zumindest die Heizung, Kühlschrank und Gefriertruhe weiter in Betrieb halten können sind aber auch richtig teuer.... Und wenn ich in ein paar Jahren die Heizölheizung austausche habe ich wieder das gleiche Problem weil dann der Vorratstank wegfällt....
Deshalb war das jetzt für mich die logische Konsequenz - wenn ich schon so viel investiere - will ich auch diese Komfort Sicherheit zusätzlich dabeizuhaben....😉
 
Oder man kauft sich einen Wechselrichter der bereits Notstromfähig ist. Das waren bei mir 80€ Unterschied. Die habe ich gerne mehr ausgegeben.
Da habe ich doch gleich nochmal mein Angebot rausgeholt ;)

Fronius Hybrid-Wechselrichter 8000VA - ..... Notstromfähig ....

Man(n) wird alt und sieht vor lauter Bäumen den Notstrom nicht :unsure:
 
Lest bei den Wechselrichtern aber bitte das Kleingedruckte bzgl. Notstrom, die können es zwar ab Werk aber nur mit einer speziellen Umschaltbox bsp. von Enwitek die nochmal 1500€ + Anschluß kostet. -Klick-
Die neuen Frounius Gen24 bieten ohne die Umschaltbox lediglich eine Notstromsteckdose.
Zudem ist Notstrom nicht gleich Notstrom, einige Boxen können nur 1phasig das ist dann wirklich nur "Notstrom", wenn man ohne Einschränkung bei Stromausfall sein will muss es schon eine 3phasiger Notstrom sein, zudem sollte der Speicher auch eine entsprechende Größe haben da je nach Speicher bestimmt Volumina dafür reserviert werden bzw. ein Mindestladestand vorhanden sein sollte sonst geht nichts in Sachen Notstrom wenn nur 2-3 kW im Speicher sind.

Nein ich verkaufe es nicht, bekomme demnächst eine Anlange installiert daher habe ich die ganze Geschichte mal für mich durchexerziert und bin zu dem Ergebnis gekommen das es mir die 2000€ Mehrpreis für Notstrom nicht wert ist.
Aber diese Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen.
 
Naja, es ist schön zu wissen, dass der WR das kann/könnte und weiter oben schrieb ich ja, dass die Anschaffung Umschaltbox mir zu teuer ist und es bald eine Handumschaltung geben würde.
 
Ich habe gerade erfahren, dass es demnächst eine Handumschaltung geben wird. Die Preise stehen noch nicht fest, aber es wird viel günstiger werden und man kann das dann immer noch jederzeit nachrüsten. So kann man im Falle Stromausfall die Anlage wieder in Betrieb nehmen.
Die Preise für o.g. Switch rechnen sich in unseren Breitengraden überhaupt nicht. Oder haben wir hier jeden Tag/Woche Stromausfälle? (Noch) eher nicht.
Harald bei und im Fränkischen ist die Welt halt einfach noch in Ordnung unsere Stromnetze (niederspannungsebene) gehören bei euch den Gemeindewerken. Bei und hier den hisigen Stadtwerke. Die Zuständigen Versorger sind auch Lokal. In aller Regel gehören die Netze einem der großen Vier. Bzw. in unserer Region den Bayernwerken. Die investieren i.d.R. erst dort wo es "am meisten" Sinn macht, nicht in die letzten Käffer...
So ein Switch ist Prinzip Versicherung...
Ich hätte hier nix "zu versichern" außer meinen Komfort. Längerfristige Unterbrechungen sind schon rein technisch bei uns so gut wie nicht möglich (n-1 Aufbau). Szenarien die zu Kettenreaktion führen, groß angelegte Anschläge, oder Zerstörungen lassen sich nie ganz ausschließen.

Wenn ich nen Batteriespeicher zur gegebener Zeit nachrüsten wollte ich die Funktion allerdings, auch so rein aus Prinzip. Nur würde ich dafür bewusst einen eigenen Batteriewechselrichter der das alles kann nehmen bspw. von Victron kostet selber keine 2k. So kann man beides auch besser erweitern.
Der Vorteil eines Systems wie oben mit Hybrid Wechselrichter besteht finanziell eher darin dass man direkt mit Gleichstrom die Batterie läd und ein Gerät weniger im Haus hat. Die Preise die photovoltaik-Shop für die verlinkten Komponenten aufruft kommen mir schon - auch angesichts der Lage - hoch vor, aber muss ja insgesamt passen :thumbsup:
 
die Preise sind absolut überzogen aktuell. Es gibt auch keine wirklichen Engpässe. Wenn ich Module haben möchte kriege ich die zeitnah. Wechselrichter gibt es in China sofort verfügbar und auch bei ebay etc.

Da wird m.M.n. viel so getan um auf den Zug der hohen Preisen aufzuspringen. Oder Großhändler konsolideren auf volle Container und lassen es entsprechend an den Kunden weiter. Von speziellen Sachen mal abgesehen.

Aber einen Standard WR bekommt man aktuell mit 4-6 Wochen bei uns.
 
die Preise sind absolut überzogen aktuell. Es gibt auch keine wirklichen Engpässe. Wenn ich Module haben möchte kriege ich die zeitnah. Wechselrichter gibt es in China sofort verfügbar und auch bei ebay etc.
Der 8kW Wechselrichter von SMA für die 10kWp Anlage auf den ich abspielte, hat vor ein paar Wochen ~1.800€ Brutto gekostet. Lieferzeit allerdings Juli.
Engpässe gibt es sehr wohl. Bei europäischen Wechselrichtern definitiv, spätestens wenn es an die Unterkonstruktion geht wirds sowieso spannend...
Module noch relativ einfach wenn es dir egal ist was aufs Dach kommt, willst du "Full Black Module" und dann noch den oder den Hersteller in der Leistungsklasse, viel Spaß beim beschaffen.

Auserdem gibt es hier nicht zuletzt Hausgemachte Engpässe in der Branche, die anfang der 2010er ja sehr erfolgreich abgewürgt wurde. Jetzt gibt es trotz eigentlich schlechterer Voraussetzungen als noch vor ein paar Jahren, nicht zuletzt eine Sicherheitsgetriebene riesige Nachfrage, die keiner wirklich bedienen kann. Die verbleibenen Solateure finden kaum Nachwuchs und machen die Preise und Margen lokal unter sich aus - kann mans Ihnen verübeln das sie sich durchgebissen haben...?
Die Regierung propagandiert jetzt fröhlich PV und Wind so viel wie geht, hat aber eigentlich bei beiden einen Scherbenhaufen bekommen und findet nicht den richtigen Besen.

(Hab selber wärend des Studiums bei ner "alten" Solarfirma Ferienarbeit gemacht, die dann irgendwann zu Deutschlands Größten gehörte und 2013 insolvenz wurde, wie so viele...)
 
Der 8kW Wechselrichter von SMA für die 10kWp Anlage auf den ich abspielte, hat vor ein paar Wochen ~1.800€ Brutto gekostet. Lieferzeit allerdings Juli.
Engpässe gibt es sehr wohl. Bei europäischen Wechselrichtern definitiv, spätestens wenn es an die Unterkonstruktion geht wirds sowieso spannend...
Module noch relativ einfach wenn es dir egal ist was aufs Dach kommt, willst du "Full Black Module" und dann noch den oder den Hersteller in der Leistungsklasse, viel Spaß beim beschaffen.

Auserdem gibt es hier nicht zuletzt Hausgemachte Engpässe in der Branche, die anfang der 2010er ja sehr erfolgreich abgewürgt wurde. Jetzt gibt es trotz eigentlich schlechterer Voraussetzungen als noch vor ein paar Jahren, nicht zuletzt eine Sicherheitsgetriebene riesige Nachfrage, die keiner wirklich bedienen kann. Die verbleibenen Solateure finden kaum Nachwuchs und machen die Preise und Margen lokal unter sich aus - kann mans Ihnen verübeln das sie sich durchgebissen haben...?
Die Regierung propagandiert jetzt fröhlich PV und Wind so viel wie geht, hat aber eigentlich bei beiden einen Scherbenhaufen bekommen und findet nicht den richtigen Besen.

(Hab selber wärend des Studiums bei ner "alten" Solarfirma Ferienarbeit gemacht, die dann irgendwann zu Deutschlands Größten gehörte und 2013 insolvenz wurde, wie so viele...)
Unterkonstruktion alles lieferbar bei ebay und ebay-kleinanzeigen. Unserere Anbeiter vor Ort haben alles vorrätig.

Lediglich Wechselrichter ist schwieriger, erstrecht wenn man sich auf eine marke festbeisst. Ob man jetzt unbdeingt den Fronius oder Kostal braucht und dafür ein Jahr wartet.....anstattdessen einen Deye oder Sungrow nimmt und zwischen 4-8 Wochen wartet?!
 
Ich habe gerade etwas Stress mit dem Finanzamt, obwohl wir sämtliche geforderten Formulare zurück geschickt hatten, haben wir nun per Post eine Aufforderung mit Fristsetzung erhalten das gleiche Dokument erneut zum Finanzamt zu schicken, angeblich wäre dieses nicht eingegangen.
Wir sind uns aber ziemlich sicher dieses Dokument auch ausgefüllt zu haben.
Ein Anruf mit Nachfrage führte zu keinem Erfolg weil die zuständigen Sachbearbeiter im Home Office sitzen und nicht wissen was die Poststelle tatsächlich erhalten hat.
Wir werden das geforderte Formular jetzt wahrscheinlich per Mail zurück schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor dem Finanzamt Bürokratie gedöns graust es mir jetzt schon.... Ich will mich mit der Materie auch gar nicht wirklich beschäftigen....ob Liebhaberei oder Versteuern......muss ich deshalb jetzt wirklich einen Steuerberater zahlen oder gibt es da irgendeinen Online-Rechner der einen schon Mal grundsätzlich die Richtung weisen kann....
 
Vor dem Finanzamt Bürokratie gedöns graust es mir jetzt schon.... Ich will mich mit der Materie auch gar nicht wirklich beschäftigen....ob Liebhaberei oder Versteuern......muss ich deshalb jetzt wirklich einen Steuerberater zahlen oder gibt es da irgendeinen Online-Rechner der einen schon Mal grundsätzlich die Richtung weisen kann....
Die Rechnung ist eigentlich relativ einfach, solltest Du es selbst hinbekommen mit der Steuer kannst Du mit der Regelbesteuerung was sparen, schaffst Du es nicht selbst und benötigst für die 5/6 Jahre die Hilfe eines Steuerberaters ist es fast ein Nullsummenspiel ob Du Regelbesteuerung oder Kleinunternehmerregelung machst.

Aktuell ist ja noch im Gerede das wohl auch HV-Speicher nicht mehr mit angesetzt werden dürfen da sie ja nicht notwendig sind um den Strom herstellen zu können der verkauft wird.
Dies würde die Rückzahlung der Vorsteuer natürlich ordentlich verringern so dass die Kleinunternehmerregelung (Liebhaberei) wieder interessanter wird.
Meine Anlage wird im September montiert, ich bin auch noch hin- und hergerissen was ich machen soll.
 
Regelbesteuerung ist gerade bei hohem Invest oft sinnvoller, erfordert aber einen in der ersten Betriebszeit eine monatliche Betriebsführung, bis das Finanzamt einsieht das es unsinnig ist das weiter zu verfolgen...) irgendwie wird hier der Steuerberater schon fast zur Pflicht, da schmilzt der Vorteil.

Ich kann aus eigener Erfahrung für die Kleinunternehmerregelung sprechen, wie gesagt machen wir die Steuer komplett selber. "Wiso" hilft mir dabei, da geb ich einfach Invest, Eigenverbrauch, Strombezug usw. ein und die Einnahmen Überschuss Rechnung wird nach dem Best möglichen Verfahren automatisch gemacht/erzeugt. Dann lad ich die ganze Steuererklärung mit der eingebauten Wiso->Elster Schnittstelle hoch und ich hab wieder ein Jahr Ruhe.

Zum Thema Steuer gibt es sehr viele und gute Berichte auf:
www.pv-magazine.de
Rubrik : Deutschland - > Themen - > Steuertipps
 
Ich habe die Regelbesteuerung gewählt und brauchte dafür keinen Steuerberater. Wenn man sich da ein wenig einliest und das geschriebene verstanden hat, ist das durchaus machbar. Da wird wohl offensichtlich sehr viel mehr hineininterpretiert als es tatsächlich ist. Das Online-Ausfüllen der Anträge in Elster ist kein großes Ding, da für jede auszufüllende Spalte eine verständliche Erklärung vorhanden ist.

Mit dem Finanzamt hatte ich alles vorher abgesprochen und man hat sofort auf die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung verzichtet und auf Vierteljährlich umgestellt. :t
Alle Vorsteuerzahlungen vom Finanzamt an mich erfolgten reibungslos und schnell. Auch die degressive Abschreibung und die die Sonderabschreibungen nach §7b EStG und § 7g Absatz 5 und 6 EStG wurden anstandslos anerkannt, da die Anlage ja als Gewerbebetrieb beim Finanzamt angemeldet ist.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen arbeiten im Finanzamt übrigens auch nur Menschen, die einen verstehen und situativ im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten helfen und agieren. :) :-):t
Möglicherweise kommt es wohl auch noch darauf an, wie freundlich und höflich man miteinander kommuniziert. :) :-)
 
Ich habe die Regelbesteuerung gewählt und brauchte dafür keinen Steuerberater. Wenn man sich da ein wenig einliest und das geschriebene verstanden hat, ist das durchaus machbar. Da wird wohl offensichtlich sehr viel mehr hineininterpretiert als es tatsächlich ist.

NEIN - das Problem ist ganz einfach das man dafür ein Mindestmaß an Interesse und Verständnis für Steuerrecht und Beamtendeutsch aufbringt.... Und diejenigen die das haben, verstehen leider die nicht, die es eben nicht haben...🤨
Bin halt mehr der Techniker/Maschinenbauer.... Und genauso wie es mir nie gelingen wird die meisten Steuersachbearbeiter von irgendwelchen technischen Lösungen und Besonderheiten zu begeistern, wird mich eben niemals jemand für ein Mindestmaß an Interesse für Steuerrecht zu begeistern.... Sorry.....🙄
Ich lese einen Artikel zu Steuerlichen Lösungen Der PV Anlagen.... Und wenn ich beim 3. Satz des Textes bin, habe ich schon wieder vergessen was im ersten Satz stand....🤪
Wenn es also keinen einfachen Onlinerechner oder dgl. gibt, wird mit wohl nichts anderes übrig bleiben als mich irgendwo beraten zu lassen.
Da das im Regelfall aber auch wieder Geld kostet, schmälert das den Ertrag und Rentabilität natürlich wieder zusätzlich.....😭
Aber das ist halt Deutschland....
 
NEIN - das Problem ist ganz einfach das man dafür ein Mindestmaß an Interesse und Verständnis für Steuerrecht und Beamtendeutsch aufbringt.... Und diejenigen die das haben, verstehen leider die nicht, die es eben nicht haben...🤨
Bin halt mehr der Techniker/Maschinenbauer.... Und genauso wie es mir nie gelingen wird die meisten Steuersachbearbeiter von irgendwelchen technischen Lösungen und Besonderheiten zu begeistern, wird mich eben niemals jemand für ein Mindestmaß an Interesse für Steuerrecht zu begeistern.... Sorry.....🙄
Ich lese einen Artikel zu Steuerlichen Lösungen Der PV Anlagen.... Und wenn ich beim 3. Satz des Textes bin, habe ich schon wieder vergessen was im ersten Satz stand....🤪
Wenn es also keinen einfachen Onlinerechner oder dgl. gibt, wird mit wohl nichts anderes übrig bleiben als mich irgendwo beraten zu lassen.
Da das im Regelfall aber auch wieder Geld kostet, schmälert das den Ertrag und Rentabilität natürlich wieder zusätzlich.....😭
Aber das ist halt Deutschland....

Also mir als Ingenieur ist das problemlos gelungen mit dem Finanzamt zu kommunizieren und die (Un-) Logik dahinter ohne Steuerfachkraft zu verstehen. :) :-)
Man sollte nicht davon ausgehen, dass das eigene Unverständnis für solche Dinge auch für andere berufsfremde gilt.
 
Kann ich als Maschinenbau Ing. ebenfalls bestätigen. So komplex wie manch einer es darstellt ist es nicht.
Aber sonst gäbe es die Steuerberater ja nicht.
 
NEIN - das Problem ist ganz einfach das man dafür ein Mindestmaß an Interesse und Verständnis für Steuerrecht und Beamtendeutsch aufbringt.... Und diejenigen die das haben, verstehen leider die nicht, die es eben nicht haben...🤨
Bin halt mehr der Techniker/Maschinenbauer.... Und genauso wie es mir nie gelingen wird die meisten Steuersachbearbeiter von irgendwelchen technischen Lösungen und Besonderheiten zu begeistern, wird mich eben niemals jemand für ein Mindestmaß an Interesse für Steuerrecht zu begeistern.... Sorry.....🙄
Ich lese einen Artikel zu Steuerlichen Lösungen Der PV Anlagen.... Und wenn ich beim 3. Satz des Textes bin, habe ich schon wieder vergessen was im ersten Satz stand....🤪
Wenn es also keinen einfachen Onlinerechner oder dgl. gibt, wird mit wohl nichts anderes übrig bleiben als mich irgendwo beraten zu lassen.
Da das im Regelfall aber auch wieder Geld kostet, schmälert das den Ertrag und Rentabilität natürlich wieder zusätzlich.....😭
Aber das ist halt Deutschland....
Ich kann dich sehr gut verstehen...als ich mir den Schlonz seinerzeit durchgelesen habe, habe ich mir auch gedacht "verdammt nochmal ich möchte nur eine simple PV Anlage in Betrieb nehmen aber keinen Grundkurs in Steuerrecht absolvieren". Ein Anderer freut sich auf die jährliche Steuererklärung...ich gehörte noch nie dazu unabhängig vom Ergebnis...lieber würde ich von Anfang an das was es wirklich wert ist bezahlen, als seltsame Gründe zu suchen warum ich an anderer Stelle zu viel gezahlt habe... Ich habe als Ing. und Macher einfach auch nicht den Anspruch mich mit Steuerrecht zu beschäftigen, da schlepp ich lieber eigenhändig noch ein Modul mehr aufs Dach...aber bin aber dann andererseits auch wieder zu geizig jemanden dafür (für die Steuer) zu bezahlen diese "Unnötige" Arbeit zu machen die ich einfach insbesondere in dem Fall nicht so recht unterstützen kann...

Sicher ist die Regelbesteuerung für jeden einigermaßen gebildeten Menschen auch durchaus selber machbar @AirKlaus und viele Andere sind ist ja ein positives Beispiel hierfür. :thumbsup: Allerdings natürlich eine Frage des Geldes wenn du viel damit sparst dann nimmst du die Umstände eben doch in Kauf. Also bleibt doch wieder nur sich damit zu beschäftigen um abzuwägen zu können 😩, ja das ist Deutschland

Allerdings (!) mein Sonderfall, ich hatte als komplett Selsbtbauer wirklich sämtliche Bürokratie selber zu machen...
Am Ende zählt das Ergebnis und das ist Gut, jeder nutzt seine Möglichkeiten und hat seine Präferenzen es noch besser zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei 70% ja auch nicht wirklich der Hit sind. Auch mit 10KW- Speicher seit letzten Juli in Betrieb und fürs letztes Jahr noch einen Autarkiegrad von ausgewiesenen 83% und bis Heute für dieses Jahr mit 91% effektiv.
Klaus, da ist noch Luft nach oben bei Dir;)
Ach Jungs ihr beide "trickst" doch selber auch. :whistle: ;)

Ich hab jetzt zur Halbzeit auch bereits nen Autarkiegrad von 60% ohne Heimspeicher...
Screenshot_20220615-100554_Chrome.jpg
 
Ich weiß zwar nicht was Du mit tricksen meinst, aber das ist die aktuelle Auswertung vom heutigen Tage für dieses Jahr ;):) :-)
War auch kein Vorwurf, sollte es so rüber gekommen sein. 🙂
Sondern eine Anspielung auf unsere Elektroautos die wir (wovon ich ausging?!) doch möglichst mit eigenem Sonnenstrom betanken. Natürlich erhöht das automatisch den Autarkiegrad in der Gesamtbilanz. Jeder zusätzliche Mehrverbrauch der direkt aus der Sonne gespeist wird, ob mit oder ohne Umweg über nen Heimspeicher erhöht rechnerisch halt deinen Autarkiegrad.

Ich hatte 2020 im ersten vollen PV Betriebsjahr ohne E Auto nen Jahresverbrauch von 3.500 kWh und nen Autarkiegrad von genau 40%.
In 2022 erstes volle Jahr E-Auto werde ich wohl so bei 6.000 kWh landen, wobei der Mehrverbrauch hauptsächlich direkt aus Sonnenstrom gedeckt wird.
 
Wobei sich der Autarkiegrad bei mir noch steigern dürfte, zumal der EV6 erst seit 2Monaten mit im Spiel ist:p :P
Mal von den Einsparungen im Vergleich zu Verbrennern ganz abgesehen :D

Aber vielleicht erfahren wir ja noch, welche Trickkiste gemeint war;)
Überschnitten...Du hast es bereits ergründet. 😆
 
Zurück
Oben Unten