Teil 2 zum Thema ST-Gewindefedern mit abschließenden Fotos. Die Einstellung der Federteller entspricht exakt dem, wie auf den obigen Fotos zu erkennen ist. Hinten mit 6mm Distanzscheibe zwischen Feder und Federteller und höchste Einstellung. Tiefer wäre vorne (als auch hinten) noch möglich, aber zum einen setze ich nun leicht in der Garageneinfahrt mit diesen unsagbar hässlichen Staublippen auf (endlich ein Grund, sie etwas einzukürzen

) und zum anderen finde ich die Höhe optisch so klasse. Sicher setzt sich das Ganze auch noch etwas und insofern lasse ich es so. Ich werde die Tage noch den Abstand Radmitte zu Kotflügelkante messen und hier ergänzen.
Wer unbedingt tiefer fahren möchte, sollte dann eher zu einem Gewindefahrwerk greifen ,da machen dann Gewindefedern m. E. keinen Sinn mehr (geringe Vorspannung an der VA, geringer Federweg, Aufliegen auf Zusatzdämpfer usw.)
Erste Eindrücke auf der Landstraße: Fahrkomfort ist klasse, gefühlt ausreichend Federweg vorhanden, stuckert weniger als vorher, nicht so nervös, liegt ruhiger, lenkt präziser ein (liegt vermutlich auch am Wechsel 19 zu 20"). Das Fahrwerk arbeitet absolut frei von Geräuschen, kein klappern, poltern oder dergleichen. Bisher absolut Daumen hoch.