Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Jungs,die Jungfrau liegt schon im Brunnen (oder wie das ging),das Zeug kommt morgen und dann schau ich weiter.

Die Bewertungen auf der Thomann-Seite sprechen eigentlich für sich.....vor 11 Jahren hätte ich die Klampfe ned gekauft,aber inzwischen brauchbar fürs Geld und als Anfänger.Mehr will ich ned.

Und was an Single-Coil so schlimm sein soll,muß man mir erklären,denn was ich dazu gefunden habe sagt eigentlich nur "anders,nicht schlechter,nicht besser" im Vergleich zu Humbucker....wobei es selbst da Gitarren gibt die beides haben.....


Greetz

Cap
 
Jungs,die Jungfrau liegt schon im Brunnen (oder wie das ging),das Zeug kommt morgen und dann schau ich weiter.

Die Bewertungen auf der Thomann-Seite sprechen eigentlich für sich.....vor 11 Jahren hätte ich die Klampfe ned gekauft,aber inzwischen brauchbar fürs Geld und als Anfänger.Mehr will ich ned.

Und was an Single-Coil so schlimm sein soll,muß man mir erklären,denn was ich dazu gefunden habe sagt eigentlich nur "anders,nicht schlechter,nicht besser" im Vergleich zu Humbucker....wobei es selbst da Gitarren gibt die beides haben.....


Greetz

Cap
Dann ist es ja passiert - bei Thomann habe ich tatsächlich auch meine letzte Anlage gekauft - ich wurde ausführlichst telefonisch super beraten, alle Fragen beantwortet.
Und dann hatte ich mit dem Mixer 2x ein Problem (Ausgang defekt) - absolut problemlos, wurde 2x anstandslos ausgetauscht bzw. repariert.

Ich hätte also angerufen und mich beraten lassen, dabei meine Vorstellungen (was will ich, wofür brauche ich) dargelegt.

Muss dazu sagen, dass ich vorher hier in regionalen Geschäften 2x unzufrieden war.
Thomann ist ok - ob deine bestellte Ware für dich geeignet ist, weißt du ja dann morgen.
 
@foerster1
Nich richtig gelesen,wa?
Der kleine Amp hat nen normalen Kopfhöreranschluß und wahrscheinlich auch ne Kopplungsmöglichkeit für BT-Kopfhörer.
Meine Nachbarn werden also genau garnix von meiner Klampferei hören. :whistle:

Und nein,kein "Dunst auf der Pfütze", eher sowas:



Greetz

Cap
 
Jungs,die Jungfrau liegt schon im Brunnen (oder wie das ging),das Zeug kommt morgen und dann schau ich weiter.

Die Bewertungen auf der Thomann-Seite sprechen eigentlich für sich.....vor 11 Jahren hätte ich die Klampfe ned gekauft,aber inzwischen brauchbar fürs Geld und als Anfänger.Mehr will ich ned.

Und was an Single-Coil so schlimm sein soll,muß man mir erklären,denn was ich dazu gefunden habe sagt eigentlich nur "anders,nicht schlechter,nicht besser" im Vergleich zu Humbucker....wobei es selbst da Gitarren gibt die beides haben.....

Ja, die Kommentare zur Klampfe lesen sich gar nicht so schlecht. Einer, der sich diese als Backup-Gitarre gekauft hatte, schrieb aber auch, dass sich die Bünde schnell abnutzen und er ihr vier Jahre gibt. Neu bundieren ist gar nicht mal so günstig, wenn Du Glück hast, kannst Du die Bünde noch abrichten lassen. Mechaniken hatten teilweise Fehler, Lack dünn, Tremolo so nicht brauchbar. Jemand schrieb, dass er die Oktavreinheit nachjustieren musste (das meinte ich auch in meinem Post - nicht die Bundreinheit, die ist bei Fließbandgitarren meist i.O.).
Irgendwo muss halt bei dem Preis gespart werden und der ist ja sogar noch inkl. MwSt. - ich kann mir das gar nicht vorstellen, dass man eine funktionierende E-Gitarre für 74,79€ netto inkl. Versand (im Einkauf war die noch um Welten günstiger) herstellen kann.
Ich will die Klampfe gar nicht schlecht reden, bitte versteh' mich nicht falsch. Die ist um Welten besser, als das Brett, was mir mein Gitarrenlehrer damals zum Ausprobieren geliehen hat!!!
Wenn die Gitarre da ist, dann achte mal darauf, wie hoch der Saitenabstand im 12. Bund ist und wie es dort um die Oktavreinheit bestellt ist. Vielleicht bekommst Du sie auch selbst eingestellt, wenn da etwas nicht passt. Bitte lass mal ein Feedback hier - ich finde das nämlich total spannend, da ich die Sache mit dem Preis und den positiven Kommentaren noch immer nicht erfassen kann. Es könnte natürlich auch sein, dass einige Schreiberlinge noch nicht wussten, was noch geht oder halt keine Langzeiterfahrung eingeflossen ist. Für den Anfangsstatus hören sich die Kommentare aber echt gut an, da muss ich Dir Recht geben.

Die Jungfrau ist ja noch nicht ganz in den Brunnen gefallen, Du kannst die Sachen ja noch innerhalb von 14 Tagen zurückschicken (Onlinekauf).

Wenn die Gitarre Murks ist, dann würde ich für den Anfang eine günstige Gebrauchte von Ibanez oder Yamaha empfehlen - das passt eigentlich immer.
Der Verstärker macht auch eine ganze Menge aus. Auch ansonsten sehr gute Verstärker klingen über Kopfhörer meist ziemlich übel. Ich habe einen Mesa Boogie Triaxis, der über den Line-Out einigermaßen o.k. klingt. Das ist aber wirklich kein Vergleich zu dem Klang, welchen er über die normalen Ausgänge zur Endstufe bzw. in Verbindung mit der Endstufe generiert! Dort kommen dann noch die Klangeigenschaften der (Röhren-) Endstufe und der Box bzw. der verbauten Speaker hinzu. Das ist echt noch 'ne ganz andere Nummer.

Ich hatte ja den Peavey Bandit 112 erwähnt: mittlerweile gibt es noch weitere und neuere Modelle wie z.B. den Peavey Bandit 112 Transtube. Vom Sound her könnte das etwas für Dich sein. Es ist kein Röhrenverstärker, aber er simuliert einen solchen und ich denke, das klingt echt ok. Hier ist ein Angebot für 120€ aus Notfaraway. Kopfhöreranschluss ist hier wohl auch nicht vorhanden, aber Du kannst den Amp (auf der Rückseite) leistungsmäßig drosseln. Und glaube mir, Du willst nicht dauerhaft mit Kopfhörern spielen wollen, wenn Du das Feedback von so einem Amp mal erfahren hast. Das ist echt 'ne ganz andere Welt. Eventuell gibt es sogar eine Lösung, das Soundsignal für das nächtliche Spielen über den Effektweg abzugreifen.
Und das Beste ist, mit dieser Aufstellung bist Du mit 200 bis 300 € bei gebrauchtem Equipment dabei und Du kannst es auch für den Kurs wieder verkaufen, sofern Du doch keinen Gefallen an der Sache findest.

Deinem Soundbeispiel nach, magst Du ruhige, cleane Klänge. Im cleanen Bereich mag ich hier warme bis fette Klänge extrem und deswegen stehe ich auch hier auf den Röhrensound (oder eben simuliert, wie bei dem Amp oben). Hier spielen auch die Pickups eine enorme Rolle. Es gibt auch Schaltungen, die Zwischenabstufungen zulassen. Ich habe z.B. zwei splitbare Humbucker und fünf Einstellmöglichkeiten von kalt zu warm. Es kommt halt sehr auf den Musikstil an. Hier ist ein Video dazu - ich denke, es wird sehr deutlich, wo die Soundunterschiede liegen:


Es ist also nichts gut oder böse. Vielleicht bin ich zu sehr von meinen eigenen Vorlieben ausgegangen. Ich finde splitbare Humbucker sehr flexibel, aber ich spiele halt auch keinen Rock 'n' Roll - da würden Single Coils wahrscheinlich viel besser passen. Ich stehe bei cleanen Sounds auf den warmen Humbuckersound direkt neben dem Griffbett und wenn es verzerrt hergeht, dann kommt die schrillere Stegseite zum Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kuh-P
Ich fang grad erst an und hab keine Ahnung von irgendwas.So mach ich das meistens,wenn es um Dinge geht,bei denen ich nicht weiß,wie es damit weitergeht.So hab ich das mit meiner Dashcam gemacht.....die hab ich vor gut vier Jahren gekauft für 80€.
Läuft heute noch vollkommen problemfrei,weil ich mich vorm Kauf schlau gelesen und die richtieg Kamera mit dem richtigen Zubehör gekauft habe.

Die ganzen Fachwörter,die du verwendest,um mir etwas zu erklären,das ich noch nicht kenne,hilft mir nix.

Ich werde in vier Jahren auch garantiert NICHT so viel spielen,wie ein Profi,der das Ding als Drittgitarre zum ab und an proben an Ort und Stelle läßt,seine teuren Gitarren aber eben sicherheitshalber mitnimmt.

Ob ich jemals an so einen Punkt komme,weiß ich auch nicht.
Ich wußte aber,was ich will und wie ich mich darüber informieren kann,das es für mich die richtige Wahl ist.

Alles andere kommt dann mit der Zeit oder eben auch nicht.

Danke trotzdem für deine Romane,auch wenn sie mir aktuell kein bischen helfen.


Greetz

Cap
 
Alles klar. Du kannst die Posts ja mal im Hinterkopf behalten. Wenn irgendwas merkwürdig klingt, dann hörst Du das ja auch. Dann kannste Dir das ja noch mal durchlesen. Ich denke, es wird nicht lange dauern und der Nebel über dem Geschreibsel lichtet sich.
Dann lass es mal ordentlich krachen am Wochenende :thumbsup: Viel Spaß und Erfolg beim Klampfen!! Und immer dran denken: beim ersten Mal, da tut's noch weh…
 
Hab sie heute schon bekommen und muß evtl. noch hinsichtlich Trageriemen experimentieren.....oder Plektron benutzen......evtl. die Finger verlängern lassen...... 😒

Die Gitarre ansich macht aber kaum den Eindruck eines 89€-Artikels.....der Lack ist wirklich astrein,keine scharfen Kanten an den Stegen im Hals,faßt sich alles sehr angenehm und glatt an.Vom Gewicht her ist sie auch recht leicht. Klanglich hab ich noch nix negatives bemerkt,aber ich hab auch nur n bissel "rumgespielt".....is eben ein sehr ungewohntes Gefühl......Austritt aus meiner bisherigen Komfortzone.....

Aber mit der Gitarre bin ich bisher wirklich zufrieden. 😊


Greetz

Cap
 
Das mit demn Fingern wird schon. Du kannst für den Anfang im Sitzen in der klassischen Haltung üben (für Rechtshänder):
Hintern auf den Stuhl, Gitarre auf das linke(!) Bein, ein paar Bücher o.ä. unter den linken Fuß, Hals nach oben richten (nicht waagerecht) und der linke Daumen schaut nicht oben über das Griffbrett, sondern gehört in die Mitte. Damit kommst Du auch bequem an die tiefen Saiten. Sieht uncool aus, ist am Anfang auch 'ne Quälerei, aber Du kommst mit der richtigen Haltung schneller zu den ersten Erfolgen und gewöhnst die Hand schonender an die neue 'Umgebung'. Rumschlumpfen (Daumen über das Griffbrett u.s.w.) kannst Du später immer noch.
Hier gibt's Bilder und eine genaue Beschreibung (und er schreibt auch 'uncool', habe ich erst nach diesem Post gefunden %: ).

Wenn Du harte Fingernägel hast, kannst Du den Zeigefingernagel (mit Daumenunterstützung) an der rechten Hand als Plektron nutzen. Es ist auch eine gute Idee, wenn man die Fingernägel der rechten Hand zum Zupfen länger wachsen lässt. Mit harten Fingernägeln kannst Du eine sehr gute Technik erlernen, bei der Du später ganz schnell zwischen Anschlagen und Zupfen (mit Gefühl) umswitchen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten