Werkzeug Empfehlungen / Erfahrungen

Apropos Rot-Grün-Schwäche, hab neulich gelernt, dass man damit tatsächlich auch noch als Elektrofachkraft tauglich ist. Dachte immer das wäre ein grundsätzliches Auschlusskriterium, wegen grünem Schutzleiter und so nehmen ich an. :rolleyes:
 
Apropos Rot-Grün-Schwäche, hab neulich gelernt, dass man damit tatsächlich auch noch als Elektrofachkraft tauglich ist. Dachte immer das wäre ein grundsätzliches Auschlusskriterium, wegen grünem Schutzleiter und so nehmen ich an. :rolleyes:
Naja, der ist ja gelb/grün - denke gelb + irgendwas (weiß nicht wie Betroffene rot/grün sehen) sollte doch erkennbar sein, Doppelfarben gibt es in dem Umfeld sonst nicht. Stell mir Kfz-Elektrik da etwas schwieriger vor.
 
@Z3bastian
Der Schutzleiter ist ja zweifarbig Grün-Gelb,eine der beiden Farben wird also auf jeden Fall wahrgenommen.Und ist in einem Kabel für Wechselspannung auch der einzige,zweifarbige Leiter.


Greetz

Cap
 

Offenbar hat es dennoch Relevanz. Hab es irgendwann man aufgeschnappt, aber nicht näher hinterfragt, da es mich nicht betrifft. Kam nur neulich wieder drauf, weil meine Kollegin meinte sie hätte auch eine, aber nicht stark ausgeprägt.

Edit: Daher finde ich es auch etwas leichtsinnig, wie auf der verlinkten Seite, pauschal von einer Ausbildung in der Richtung abzuraten. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, sollte man mögliche Interessenten nicht so leichtfertig verschenken.
Als Außenstehender könnte man ja auch ganz frech vorschlagen, dass die Betroffenen sich einfach merken sollen, dass sie rot und grün vertauscht (?) sehen.:oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand ob es so lange flexible Verlängerung auch mit Verriegelung gibt? https://www.amazon.de/gp/product/B001IL8E9O
So wie bei Stahlwille das QuickRelease https://www.amazon.de/Stahlwille-405QR-Verlängerungen-QuickRelease-Sicherheitsverriegelung-11011002/

Konnte leider nichts finden bisher. Weil ich finde das maximal frustrierend, wenn man zwar in einen engen Bauraum dank der Verlängerung rein kommt, aber dann die Nuss, den Bit oder was auch immer beim rausziehen verliert, weil er sich von der Verlängerung löst.
 
Weiß jemand ob es so lange flexible Verlängerung auch mit Verriegelung gibt? https://www.amazon.de/gp/product/B001IL8E9O
So wie bei Stahlwille das QuickRelease https://www.amazon.de/Stahlwille-405QR-Verlängerungen-QuickRelease-Sicherheitsverriegelung-11011002/

Konnte leider nichts finden bisher. Weil ich finde das maximal frustrierend, wenn man zwar in einen engen Bauraum dank der Verlängerung rein kommt, aber dann die Nuss, den Bit oder was auch immer beim rausziehen verliert, weil er sich von der Verlängerung löst.

Der zweite Link funktioniert nicht, da kommt "Seite nicht gefunden - so hundefreundlich ist Amazon" :D

EDIT: Hab mal bei Stahlwille nachgesehen. Ich halte nichts von den Flex-Dingern (hab letztens einen aufgedreht) weil man am Ende doch eine andere Lösung braucht , um wirklich festzuziehen oder zu lösen. Wird auch einen Grund haben, warum Stahlwille genau sowas nicht anbietet. Wenn es die Gegebenheiten zulassen, wäre eventuell eine Kombination aus Verlängerung und Kardangelenk besser - da gibt es beides mit Quick-Relase.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pardon, hier der funktionierende Link https://www.amazon.de/Stahlwille-40...cherheitsverriegelung-11011002/dp/B00C11P8Z8/

Ich hab gestern flexible Welle gegen Verlängerung mit Gelenk 1:1 im direkten Vergleich gehabt und flexible Welle war schon einfacher zu handlen in dem Fall. Ist halt blöd, die Steckverbindung vorne an der Welle sich löst. Eine Option wäre auch eine Welle mit arretierender Bitaufnahme vorne auf der Welle, weil ich da eh überwiegend mit Bits arbeite in meinem Anwendungsfall. So überlege ich eine kurze Stahlwille Verlängerung mit QuickRelease vorne anzukleben oder schweißen.
 
Ich bin bei Messschiebern ja irgendwie noch lieber altmodisch unterwegs. Dadurch, dass ich sie nicht mega oft brauche, gönne ich mir die Zeit, die ich länger brauche um den analogen genau abzulesen. :D Kann aber verstehen, wenn Leute lieber digitale haben.
 
Ich bin bei Messschiebern ja irgendwie noch lieber altmodisch unterwegs. Dadurch, dass ich sie nicht mega oft brauche, gönne ich mir die Zeit, die ich länger brauche um den analogen genau abzulesen. :D Kann aber verstehen, wenn Leute lieber digitale haben.
Nicht jeder ist heute noch in der Lage den Nonius abzulesen :) :-)
Und damit meine Ich @ZZZZefix ausdrücklich NICHT.
 
Ha, ich wusste doch, dass einer mit dem Wort um die Ecke kommt, mir wollte es vorhin nicht einfallen. Danke ;) Ich hab das tatsächlich noch in der Ausbildung gelernt und so wahnsinnig lange ist die dann auch noch nicht her. Also ich konnte es selbstverständlich schon vorher, aber spätestens da hätte man es lernen können. :)
 
Gibt auch noch diese Version,ganz ohne Elektronik aber besser ablesbar:


Und Meßschieber ablesen hab ich vor mehr als 25 Jahren in der Ausbildung gelernt.


Greetz

Cap
 
Wenn ich bedenke das ich bei den ersten Studiumklausuren noch mit dem Rechenschieber Wurzel aus berechnen konnte, und musste - trotzdem ist mir der Digitale Messchieber lieber :) :-)
 
Hat jemand einen Tipp, wie man am besten so Buchsen mit vielen Kontakten kontaktiert, wie man sie häufig an Steurgeräten oder so findet. Anstatt da mit Büroklammer und Krokokilklemme zu pfuschen, da muss es doch professionelle Adapter geben. Geld spielt keine Rolle :D
Fluke TP40 oder TP88 vielleicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand einen Tipp, wie man am besten so Buchsen mit vielen Kontakten kontaktiert, wie man sie häufig an Steurgeräten oder so findet. Anstatt da mit Büroklammer und Krokokilklemme zu pfuschen, da muss es doch professionelle Adapter geben. Geld spielt keine Rolle :D
Fluke TP40 oder TP88 vielleicht?
Adapter selber bauen?
 
Zuviele verschiedene Buchsen als, dass sich das lohnen würde, noch dazu wären wahrscheinlich Jahrzehnte Forschungsarbeit nötig um denjenigen zu finden, der mir sagen kann welche Buchsen verbaut sind und woher ich sie bekomme. Sind nur alle Jubeljahre mal einzelne Verbindungen die da durchgemessen werden. Die Kontakte mit Büroklammern zu penetrieren, finde ich teilweise dabei nur etwas suboptimal. Hab mir jetzt mal Fluke TP40 bestellt, kostet ja nix. :d
 
Hat jemand einen Tipp, wie man am besten so Buchsen mit vielen Kontakten kontaktiert, wie man sie häufig an Steurgeräten oder so findet?

Adapter selber bauen?
So wie hier in vielen Variationen für die BMW Dach-Steuergeräte:
 
Ich hab jetzt erst gecheckt, dass es um den elektrischen Kontakt zwischen zwischen einem Prüfpin und einer Buchse geht. Ich dachte an das mechanische Vercrimpen eines Kontakts an einer Ader.
Entschuldigt bitte!
 
Zurück
Oben Unten