Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

3,5 Watt im Standby..... Da fragt man sich ob da eine Schaltuhr mit wöchentlicher/monatlicher Nachladung nicht sogar mehr braucht im Standby?🤔
Aber weil es gerade passt.....Meine Mutter wird jetzt über den Winter zu meiner Schwester ziehen.... Auto steht in der Garage.... Habe ich gestern noch den Festanschluß von Bosch C3 montiert.
Batterie ist neu - so ich das Ladegerät angesteckt lassen oder doch lieber abstecken und dann in 6-10 Wochen nachladen wenn ich nach dem Rechten schaue.....? 🤔
Sind halt 300km Entfernung...
Lass dran. Ich mache das schon seit Jahren so, siehe oben😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei neuer Batterie und technisch einwandfreier Elektronik im Fahrzeug würde ich das Ladegerät gar nicht dauerhaft anschließen.
Volladen, abklemmen und einen Tag vor dem ersten Start wieder anklemmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
3,5 Watt im Standby..... Da fragt man sich ob da eine Schaltuhr mit wöchentlicher/monatlicher Nachladung nicht sogar mehr braucht im Standby?🤔
Aber weil es gerade passt.....Meine Mutter wird jetzt über den Winter zu meiner Schwester ziehen.... Auto steht in der Garage.... Habe ich gestern noch den Festanschluß von Bosch C3 montiert.
Batterie ist neu - so ich das Ladegerät angesteckt lassen oder doch lieber abstecken und dann in 6-10 Wochen nachladen wenn ich nach dem Rechten schaue.....? 🤔
Sind halt 300km Entfernung...

Hab mal kurz gegoogelt, man geht da von ca 0,7W aus pro Plug.
Kann man sich dann selbst gegenrechnen :)
Aber bei 3,5W standby vom Ladegerät ist das alles schon nicht mehr so tragisch

Ich lass das mal dauerhaft an und werde bei Gelegenheit eine längere Verbrauchskurve posten 👍🏼

In deinem Fall würde ich auch an klemmen und dran lassen 😀
 
Muttern hat halt Angst weil niemand zu Hause ist....🤷
Aber meine Sommerautos schlafen auch auswärts und sind den ganzen Winter an Ladegerät..
 
Ein Ladegerät stellt keine realistische Brandgefahr o.ä. dar, das hat mir schon ein Brandsachverständiger bestätigt. Die sind durchaus für den Dauergebrauch gedacht.
Technische Defekte, z.B. durch Fall auf harten Boden bleibt dabei natürlich unberücksichtigt.

Ich find den Dauergebrauch lediglich unnötig bzw. brauch ich das Teil für mehrere andere Autos noch. Nein, ich lege mir keine weiteren Geräte zu, auch keine vom Discounter.
 
Was ihr euch für Gedanken macht😉
Einfach Batterie Minus abklemmen und im Frühjahr, wenn er trotzdem nicht anspringt Fremdstarthilfe geben😀 Habe ich jahrelang so gemacht. Oder Batterie vom Auto trennen und nur die Batterie mit einfachem Ladegerät einmal voll laden.
 
....und wieder alles neu anlernen. Muss ich nicht haben.

Abgesehen davon ist das auch einer der Faktoren die alte Elektronik zusätzlich belasten....und jünger werden unsere Kisten auch nicht.
 
Zufälle gibt‘s, unglaublich
Stichwort P0420 & P0430 (Fehler 0x29F4 & 0x29F5 Katalysatorkonvertierung, Katalysatorsystem Bank 1 & 2 - Wirkungsgrad unter Schwellenwert), genau diese Fehler und das von dir beschriebene manchmal unruhige Laufen hatte mein 2.5si Zetti (hoffentlich bis gestern) auch.
Hab’ das dann meinem Mechaniker erzählt und der meinte,nach gefühltem 1 minütigem Schweigen, ich soll ihm mal meine Öldeckel zeigen.
Genau so, wie ihr gerade schaut, hab ich auch geschaut.
Er hat mir dann erklärt, dass er diesen Fehler schon mal hatte und letztendlich die Dichtung des Öldeckels ausgehärtet war und die Maschine darüber dann Falschluft gezogen hat. Also hab ich 5 Minuten vor halb 6 beim Leebmann angerufen, die Jungs (an dieser Stelle mal ein fettes Dankeschön an die Jungs & Mädels vom Leebmann) haben mir einen neuen Öldeckel samt Rechnung hergerichtet
Ich hab‘ den kurz nach halb 6 (die Mädels, bei denen ich den dann bezahlt habe, sind bis um 6 im Haus) abgeholt und getauscht.
Fehlerspeicher gelöscht, ne Runde gefahren und wieder ausgelesen, jetzt Fehler der Nockenwellenverstellung.
Daraus schloss mein Mechaniker, dass er wohl Recht hatte, denn klar passen die gelernten Werte der Nockenwellenverstellung jetzt, da das System wieder dicht ist, nicht mehr zu denen mit undichtem Ansaugtrakt. Also auch noch die gelernten Motoradaptionswerte gelöscht und siehe da, noch schnell einen Aha-Effekt gehabt.
Der Motor läuft viel ruhiger, dreht spritziger und der Sprit „wächst momentan im Tank nach“. Ich hätt‘s vermutlich nicht geglaubt, selbst wenn ich‘s hier gelesen hätte, dass nicht mal 20€ für nen neuen Öldeckel so einen Unterschied machen.
Wann habt ihr euren Öldeckel das letzte Mal genauer angeguckt? 🧐
Das ist ja interessant! Habe auch sporadisch diese Fehlermeldungen. Gibt es Erfahrungen, wo die Ursache auch der öldeckel war?
 
Und heute morgen das:
img_20221120_082602-jpg.570887
[...] So einen Test muß ich unbedingt vergleichend mit meinem CTEK MX5.0 und meiner Fritz-Steckdose machen.
Here we go:
20221120_202554.jpg
Die Batterie sollte weitestgehend geladen sein. Sehr schnell sinkt die Leistung auf ca. 7-8 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Here we go:
Anhang anzeigen 571021
Die Batterie sollte weitestgehend geladen sein. Sehr schnell sinkt die Leistung auf ca. 7-8 Watt.
CTEK leuchtet grün, Batterie ist gesättigt. Der Eigenverbrauch des CTEK dürfte somit bei 3,3W liegen. Macht in 24h ca. 80Wh, im Monat ca. 2,4 KWh für den Eigenbedarf.
20221120_230256.jpg
 
CTEK leuchtet grün, Batterie ist gesättigt. Der Eigenverbrauch des CTEK dürfte somit bei 3,3W liegen. Macht in 24h ca. 80Wh, im Monat ca. 2,4 KWh für den Eigenbedarf.
Anhang anzeigen 571038
Das kommt so ca. hin. Nach ein paar Tagen zeigt die Fritz Box, hochgerechnet auf ein Jahr, genauere Daten an. Ich habe Erfahrungswerte von meinem Wohnwagen: da habe ich ein C Tech fest unter der Sitzbank installiert um die 100 AH AGM Batterie am Leben zu erhalten und habe Stromkosten von 18 Euro pro Jahr. Wenn ich im Sommer bei 30 Grad auf einem Campingplatz stehe, lädt das C Tech auch und der ist noch nicht abgebrannt. Ich verstehe hier die ganze Diskussion nicht, gehts hier um Überhitzung vom Ladegerät oder um Stromkosten? Ich baue doch nicht die Batterie vom Z über den Winter aus? Winterfest machen, Ladegerät ran und gut ist. Was soll da passieren? Das Argument von @ethanoly verstehe ich auch: warum mehr Ladegeräte kaufen? Eins von meinen ist im Wohnwagen und eins ist für meine Autos und je nachdem wo ich es benötige wird es eingesetzt😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Na jeder hat da ne andere Herangehensweise, und jeden Winter Unterhalten wir uns wieder prächtig darüber, läuft hier :D

Ich für meinen Teil hatte Anfangs auch die Batterie einfach abgeklemmt, aber irgendwie hatte ich dann im Frühjahr immer das Gefühl der Zetti begann beim Anschließen das Husten und plötzlich gab es Fehlermeldungen wo keine sind (nein keine Unterspannung), aber ja ich glaube es ist besser die Elektronik immer mal mit Strom zu benetzen damit alles Fit bleibt und kein verrücktes Eigenleben entwickelt wo du dann nen E-Fehlerteufel im System hast ^^ ... bestimmt Aberglaube, habe aber auch mal von austrocknenden Kondensatoren und so gehört wenn kein Strom mehr fließt.

Von daher lasse ich die Batterie auch angeschlossen und Lade sie aber auch nur alle 1-2 Monate mal über 24std. mit dem Ctek nach, so hat das ganze noch ne Art Konditionierung der Batterie und vorallem schaue ich ja so oder so mal nach dem rechten in der Garage. Also sehe ich da kein Sinn die Batterie ständig bei 95-100 Prozent zu halten, auch wenn das Ctek das so kann, doch sieht der Alltag einer Batterie eben nicht so aus, die wird immer mal etwas leerer und dann wieder voll, also belasse ich es dabei sie immer mal nach zu laden.
 
Aber glaube, habe aber auch mal von austrocknenden Kondensatoren und so gehört wenn kein Strom mehr fließt.
Das hat nichts mit Auto zu tun. Kondensatoren speichern Energie und geben sie bei Energiemangel ggf. wieder ab. Dabei fließen aber i.d.R. keine nennenswerte Ströme

In jedem Steuergerät sind meist Dutzende Kondensatiren verbaut, die ggf. nur bei einer bestimmten Funktion geladen bzw. entladen werden. Seltenst im Winterschlaf-Schlummermodus der Steuergeräte.

Bei Kondensatoren gibt es Alterungseffekte, die aber kein Ladegerät dieser Welt verhindern kann. Ist halt wie bei uns, wir altern auch einfach so. :) :-)

Obwohl - vielleicht klemme ich mir nachts auch mal so ein CTEK an die Ohren. :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja okay, bin echt kein Elektro Guru ;) ... aber der Punkt mit den CTEK Ohrschmuck gefällt mir dann doch ^^

Und ich dachte wenn gar kein Strom mehr im Haus ist trocknen die Dinger aus, naja gefährliches Halbwissen eben.
 
Zurück
Oben Unten