Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Klaro Jungs ist das Fahrgefühl in den kleinen Geräten genau das was an ja schließlich sucht, doch genauso überrascht kann man sein wie sich so ein Fettleibiges modernes Auto dagegen schlägt, da war ich schon echt sehr baff, gerade der Punkt mit dem Slalom, schon sehr überraschend.
 
vor lauter Leichtbau beflügelt, schaut euch mal diesen Vergleich an, ich musste ja sehr staunen als am Ende der fettleibige Audi den Lotus und den Caterham doch in die Schranken weisen konnte .... da sieht man mal was Gewicht jetzt wirklich in Zahlen gemessen ausmacht, oder auch nicht :D

Schönes Thema, wo ich auch stundenlang diskutieren könnte :D
Wie viel PS brauch ich ? Dabei ist die Formel recht einfach je leichter desto weniger ;) deshalb ja auch das "Leistungsgewicht"
Ein Tuning sollte daher immer erst mit der Gewichtsersparnis beginnen.
Je weniger mein Auto ausgestattet , ich weniger beleibt bin, alleine fahre und auch der Kofferraum leer bleibt, desto weniger Leistung brauche ich.
Mehr Gewicht bedeutet aber auch mehr Verschleiß und sicher auch mehr Verbrauch.
Insbesondere die Reifen dürften hier ordentlich an Material, beim sportlichem fahren, verlieren.
Die ganzen Elektroautos mit ihren 2 Tonnen und mehr , dürften ein "Reifenhersteller" freundlichen Verschleiß aufweisen ;)
Ebenso dürften Dämpfer und Federn eine kürze Lebensdauer mit sich bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...doch genauso überrascht kann man sein wie sich so ein Fettleibiges modernes Auto dagegen schlägt, da war ich schon echt sehr baff, gerade der Punkt mit dem Slalom, schon sehr überraschend.
Vielleicht auf den ersten Blick. Aber wenn du die Fahrwerksentwicklung der letzten 10 Jahre nochmal Revue passieren lässt, ist das gar nicht mehr so überraschend.
Ich habe mich zumindest daran gewöhnt, das moderne Turbo-Allrad-7/8/9Gang-Doppelkuppler mit moderner Mehrlenkeraufhängung, ihr Gewicht komplett kaschieren können. Selbst fette Fullsize SUVs hauen Fahrzeiten raus, dass einem hören und sehen vergehen. Die Frage lautet, wie würde eine neue Elise abschneiden mit der Verwindungssteifigkeit aktueller Sportwagen, moderner Vierlenker Hinterachse, neuste Dämpfertechnologie, Allrad, Turbo und vor allem Doppelkupplung?
Vermutlich wäre sie viel schneller, aber auch deutlich schwerer.
Ob sie auch mehr Spaß machen würde?

Und dann noch etwas: Das Gewicht spielt beim Slalom zwar schon eine Rolle, aber die Lenkimpulse sind kurz und ein sicheres Fahrwerk kann vieles davon wettmachen. Die verlorene Zeit ist daher gering.
Aber der Slalom-Test hat imho NULL Aussagekraft über die sportliche Leistungsfähigkeit eines Fahrzeuges. Ein "aktives" Fahrwerk, dass zum Einlenken neigt, wird es im Slalom immer schwerer haben als ein stoisch neutrales. Es ist halt schwierig ein lebendiges Heck 10-mal in Folge bis an die Grenze zu bringen, ohne zu übersteuern und damit Zeit zu verlieren. Das stoische Fahrwerk leistet weniger, lässt sich aber selbst 100-mal in Folge exakt und reproduzierbar an den Grenzbereich führen.
Beim Kurvenwuseln auf einem engen, verschlungenen Eifelsträßchen würde der unterschied deutlich extremer auffallen. Da wo die Elise schön einlenkt und willig ums Eck geht, wird ein Audi nach wenigen Kurven deutlich abfallen, ganz gleich was Audi da noch reinpacken würde.


Edit:
Ich hab mich wieder verleiten lassen, auf die dunkele Seite der OffTopic-Macht zu schreiten.
Sorry!

Vielleicht sollen wir wieder zurück zum eigentlichen Thema des Threades, das da lautet:

Was hast du heute mit deinem Z gemacht?​

 
Zuletzt bearbeitet:
Wie im richtigen Leben , da werden Gespräche auch öfters unterbrochen ;)
Dann findet man aber zum eigentlichem Thema wieder zurück :D

by the way, 0,3 Liter Öl aufgekippt
 
Klaro Jungs ist das Fahrgefühl in den kleinen Geräten genau das was an ja schließlich sucht, doch genauso überrascht kann man sein wie sich so ein Fettleibiges modernes Auto dagegen schlägt, da war ich schon echt sehr baff, gerade der Punkt mit dem Slalom, schon sehr überraschend.
naja, am Ende sind es die Reifen die auf der Straße arbeiten. Die Masse und das Gewicht bleiben. Der fühlt besser an, weil auch die Lenkung, speziell bei den neuen G-Modellen viel mehr Rückmeldung hat. Am Ende setzt die Fliehkraft der Schnelligkeit ein Ende. Es kommt auch auf die Strecke. Nordschleife paar kurven aber Leistung hilft. Bilster Berg eher nicht. Und das Fahrgefühl in meinem Z4 ob Coupe oder Roadster ist nicht zu vergleichen im Bezug auf pure driving. Klar könnte die Lenkung besser sein, aber das Feedback über Bodywork, Reifen Fahrverhalten ist so gut, das für mich die Lenkung fast egal ist. In den 3er umgestiegen und gedacht ihr fahre suv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch sehr dafür :D .... lasse mich jetzt noch bis zu 01.04 heiß machen... dennoch gab es ja schon schon Jahre da hat es zu Ostern noch mal geschneit :P
naja, am Ende sind es die Reifen die auf der Straße arbeiten. Die Masse und das Gewicht bleiben. Der fühlt besser an, weil auch die Lenkung, speziell bei den neuen G-Modellen viel mehr Rückmeldung hat. Am Ende setzt die Fliehkraft der Schnelligkeit ein Ende. Es kommt auch auf die Strecke. Nordschleife spar kurven aber Leistung hilft. Bilster Berg eher nicht. Und das Fahrgefühl in meinem Z4 ob Coupe oder Roadster ist nicht zu vergleichen im Bezug auf pure driving. Klar könnte die Lenkung besser sein, aber das Feedback über Bodywork, Reifen Fahrverhalten ist so gut, das für mich die Lenkung fast egal ist. In den 3er umgestiegen und gedacht ihr fahre suv.
Definitiv, am Ende geht es hier nicht nur um Zahlen, auch wenn die auf Praktische Tests zurück zu führen sind. Mir geht es beim Umstieg von F10 auf E85 genauso, alleine wie Unterschiedlich die Autos schon auf die ersten Millimeter anlenken ist gewaltig. Wenn ich mir dann noch den Slalom i F10 und Zetti als Vergleich vorstelle, wie zwei Welten. Dazu muss man aber auch sagen das ja viele unserer Zettis echt "scharf" gemacht sind, was noch mal eine Gewaltige Schippe auf die Serien-Performance drauf legen dürfte.

Ich wollte ja schon immer mal in den Alpen mit so nem Caterham oder Lotus mitspielen, hatte sich bisher nur nicht ergeben, ich denke definitiv das es schon möglich ist gemeinsam da spaß zu haben ohne das ich angst haben müsste mit dem E85 den Anschluss zu verlieren.
Ich glaube es war auf dem Contidrom wo anno dazumal ein Z4 3.0 schnellere Zeiten als ein M3 hingelegt hatte.
Ja das war DSF damals? Und dazu sollte auch gesagt sein, im Serien-Trim, und da hat unser E85 ja schon so leichte Defizite Abstimmungstechnisch von BMW mit bekommen. Wir alle wissen wie Unterschiedlich sich eine Serien Auto im Vergleich zu einem Zetti+KW+PS4s+WW-Setup plötzlich noch mal gewaltig an Fahrspaß und Fähigkeiten gewinnen kann.
Würde gerne mal wissen wie ein Serien E46 M3 von BMW so abgestimmt ist... ob der auch von Werk aus so über die Vorderachse schiebt und ein Holpriges Unsensibles Fahrwerk hat.
Aber der Slalom-Test hat imho NULL Aussagekraft über die sportliche Leistungsfähigkeit eines Fahrzeuges. Ein "aktives" Fahrwerk, dass zum Einlenken neigt, wird es im Slalom immer schwerer haben als ein stoisch neutrales. Es ist halt schwierig ein lebendiges Heck 10-mal in Folge bis an die Grenze zu bringen, ohne zu übersteuern und damit Zeit zu verlieren. Das stoische Fahrwerk leistet weniger, lässt sich aber selbst 100-mal in Folge exakt und reproduzierbar an den Grenzbereich führen.
Beim Kurvenwuseln auf einem engen, verschlungenen Eifelsträßchen würde der unterschied deutlich extremer auffallen. Da wo die Elise schön einlenkt und willig ums Eck geht, wird ein Audi nach wenigen Kurven deutlich abfallen, ganz gleich was Audi da noch reinpacken würde.

Da ist definitiv was dran. Aber ja genau diesem Slalom Test pflichte ich schon viel Bedeutung bei. Es ist einer der Stärken vom E85 wenn er Ordentlich gemacht ist, der Sprung beim Lastwechsel, bei dem schnellen herumtänzeln auf der Straße, schnelle Unterschiedliche Richtungswechsel, Lastwechsel, ich sage immer Haken schlagen wie ein Hase dazu, das können unsere Zettis so dermaßen gut das glaube eher ich der Limitierende Faktor bin als mein Auto selber, weil mir nämlich vorher der Arsch auf Grundeis geht so spät ist der Grenzbereich.... sagt zumindest meine Erfahrung mit meinem Zetti.
 
Ja das war DSF damals? Und dazu sollte auch gesagt sein, im Serien-Trim, und da hat unser E85 ja schon so leichte Defizite Abstimmungstechnisch von BMW mit bekommen. Wir alle wissen wie Unterschiedlich sich eine Serien Auto im Vergleich zu einem Zetti+KW+PS4s+WW-Setup plötzlich noch mal gewaltig an Fahrspaß und Fähigkeiten gewinnen kann.
Würde gerne mal wissen wie ein Serien E46 M3 von BMW so abgestimmt ist... ob der auch von Werk aus so über die Vorderachse schiebt und ein Holpriges Unsensibles Fahrwerk hat.

Der M3 hat ein anderes Setup.
 
Ich kann eure Meinung absolut teilen. Das Gewicht ist schon ein, wenn nicht sogar der entscheidende Faktor. Nach einem Sack schweren RS4 Cabrio mit V8 (1.850 Kg) und einem schweren 997 Turbo Cabrio (1.600 Kg) ist das Gewicht des Z4 schon eine echte Wohltat und für mich in jeder Kurve spürbar. Maximale Leistung auf der geraden ist toll aber Fahrspaß entsteht für mich in den Kurven.

Eine Lotus Elise ist da nochmal eine ganz andere Liga aber auch eben im Bereich der Entbehrung. Komfort, Ausstattung und Materialanmutung leiden da schon sehr. Das aussteigen aus so einem Lotus (Exige) ist schon eine sportliche Herausforderung und ruft bei mir mit 37 Jahren den Physio aufs Programm.

Kurz um, so ein Z4 (E85) ist schon wirklich eine sehr gute Symbiose aus Komfort und Sportlichkeit.
 
Gestern frisches Gummi auf dem Zetti bekommen. Statt Conti Sportcontact sind jetzt Michelin PS5 da. Fühlt sich komfortabel an und weniger lärmisch. Nach der ersten längeren Fahrt kann man vielleicht mehr darüber sagen.
 
Ja bei mir härten die PS4s auch langsam aus^^ ... nein Spaß.... aber die Reifen sind echt unheimlich ausdauernd in der Laufzeit !!! .... der PS5 soll aber eher was in Richtung guter Allrounder sein, wie beim PS4 zu PS4s.
 
Zurück
Oben Unten