Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Meine Shoppingtour geht weiter. Für die Umrüstung auf mein KW Clubsport Fahrwerk habe ich von Domverstärkung gelesen.

Habe diese hier für hinten und vorne gefunden:

Vorne: Original BMW Verstärkung Stützlager (51717036781)

Hinten:

Gibt es beim Einbau etwas zu beachten oder lege ich die Verstärkung einfach dazwischen?

Mein Fahrwerk habe ich gebraucht gekauft, es war nur 3000km im Einsatz. Die hinteren Domlager waren auch noch dran. Sehen die noch gut aus? Oder lieber neue kaufen?

Und kann mir auch einer sagen, welche Schrauben ich alles ersetzen sollte?


Anhang anzeigen 588288

Weshalb möchtest du Verstärkungsbleche einsetzen?

Schrauben: Vorderachse unten (Klemmschraube Längslenker), sämtliche Muttern im Federbein. Domlager an Karosserie kann man, wenn nicht mehr schön. Hinterachse unten, oben, wenn nicht mehr schön.
Wenn die Domlager erst 3000 km gelaufen sind, wär's schade, wenn du das Geld für neue rauswerfen würdest und den Krams nochmals auseinander baust. Allerdings sind die nicht teuer und du würdest die Verschraubungen nochmals kontrollieren.
 
Habe hier im Forum gelesen wenn man die Kühlfüssigkeit wechseln möchte sollte man auch die Ablassschraube am Motorblock wechseln. Wo befindet sich diese genau und kann mir jemand eine TN davon durchgeben? Habe einen 2,5 si.
Danke
 
@Rheims bei Verwendung so eines hochwertigen Fahrwerks kann man auch mal überlegen ob da Serien Gummilager noch Sinn machen - oder ob man gleich auf PU oder Uniballlager geht.
Bei Powerflex z.B. ist bei denen dann auch direkt eine Verstärkungsplatte dabei.

Uniball sind auch optional bei KW mit erhältlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verstärkungsbleche sind zum Schutz der Dome gegen die stärkere Belastung gedacht. Da vorne schon Uniballager verbaut werden, ist dort wahrscheinlich die Verstärkung notwendig. Für hinten bin ich noch am zweifeln. Wenn die Powerflex Lager direkt mit Verstärkungsplatten geliefert werden, spricht das ja für die stärkere Belastung der Karosserie. Deshalb, sicher ist sicher. Komplett auf Pu wechseln möchte ich nicht.
 
Habe im Forum keine Antwort darauf gefunden.

Wie entfernt man beim M54 den Filtereinsatz im Ölfilterdeckel? Ich tendiere ja dazu kräftig daran zu ziehen, möchte aber im Deckel nichts kaputt machen. Der Filtereinsatz lässt sich mühelos drehen und ist auch nicht verhärtet.
 
Ich meine da immer gezogen zu haben.
Das ging aus der Erinnerung nach nicht leicht und nicht schwer. Ich nutze ausschließlich MANN Filter. Gut vorstellbar, dass das einen Unterschied macht.
 
Hallo,
mir sind gerade 2 der Metallclipse oben hinter der Türverkleidung abgebrochen. Habe die Schallisolierung neu gemacht. Wie bekomme ich denn die beiden neuen dort wieder rein? Habe die neue Schallisolierung gerade eingeklebt. Muss die wieder runter?
 

Anhänge

  • DA8372B3-C6B3-417E-994F-CAEDF3EF5C37.jpeg
    DA8372B3-C6B3-417E-994F-CAEDF3EF5C37.jpeg
    234,2 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
@50N normalerweise sitzt die Butylnaht unterhalb der Clipse, somit sind diese noch gut erreichbar, diese werden nach oben abgezogen.
Screenshot_20230414_201129_Gallery.jpg
An den Clips würde es ja eh nicht richtig abdichten.
Screenshot_20230414_200928_Gallery.jpg
Auf deinem Foto sieht es fast so aus, als wäre da etwas anderes als Butylschnur verwendet worden, täuscht das?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
@jazzoo
Kräftig ziehen.Der Aufnahmedorn muß aber wieder in den Deckel,falls du den mit abziehst,sonst hast keinen Öldruck.


Greetz

Cap
Eine Frage.....wenn die Ölleuchte nur im Standgas angeht, ist dann etwas mit dem Dorn nicht in Ordnung, kann man diesen vergessen haben beim Wechsel?
 
Rot oder gelb?
Gerade Ölfilterwechsel durchgeführt?

Bei Rot befürchte ich, dass es eher nicht am Dorn liegt...
...es wurden auch alle Sensoren gewechselt, inkl. Kettenspanner.......die Leuchte flackert selten nur ab und an mal, und ja, es ist die Rote..
 
Was beinhaltet "alle Sensoren"? Original BMW? Und was hat der Kettenspanner damit zu tun?
 
Ich hatte das vor x Jahren an einem anderen Auto nach einer Autobahnfahrt gegen Ende des Intervalls mit vermutlich damals zu dünnem Öl.
Nach einem Wechsel auf andere/dickere Viskosität war das dann weg, für immer.
 
Mal eine vielleicht blöde Frage:

Lässt sich überprüfen ob die Leuchten auch funktionieren? Bei Zündung gehen alle Leuchten im Tacho an und auch wieder aus.
Aber beim Öl, habe ich das Gefühl, dass die niemals angehen würde. Ich bin schonmal mit Minimum Öl (oder sogar drunter) gefahren, als ich das Auto gekauft habe.
Festgestellt, habe ich das nur durch Zufall bei einer Kontrolle.

Das gleiche gilt für den Gurt. Mir wird nie angezeigt, dass mein Gurt nicht eingesteckt ist, wenn ich den beim Fahren mal löse.

Hat da der 1. Besitzer vielleicht was codiert (Öllampe codieren macht aber keinen Sinn) oder ist das vielleicht ein Fehler?
 
Du hast ein Auto gekauft ohne den Ölstand zu checken?
Die Ölkanne leuchtet bei dir bei "Zündung an" nicht?
 
Aber beim Öl, habe ich das Gefühl, dass die niemals angehen würde. Ich bin schonmal mit Minimum Öl (oder sogar drunter) gefahren, als ich das Auto gekauft habe.
Festgestellt, habe ich das nur durch Zufall bei einer Kontrolle.

Kann mich ja täuschen... Aber die rote Öllampe warnt doch vor zu niedrigen Öldruck? Das hat doch nichts mit dem Ölstand zu tun?
Die Ölpumpe saugt doch normalerweise aus dem tiefsten Punkt der Ölwanne (oder besser knapp darüber) - also wenn die leuchtet ist eh schon fast alles zu spät - dann reden wir bereits über Mangelschmierung an den Lagerstellen was dort zu bleiben Schäden führt.

Die gelbe dagegen - ja - die sollte beim Zündung ein ( oder ausschalten) aufleuchten zusammen mit den Hinweis dass 1 Liter Öl nachzufüllen ist.
Glaube sogar dass in der Betriebsanleitung steht man sollte erst nachfüllen wenn die Lampe leuchtet?
Wobei ich den Sinn nicht verstehe - ich fülle immer nur bis halb auf - Problem ist dabei das die Ölstandskontrolle dann mehrere Start benötigt bis die merkt das da was verändert wurde und wieder korrekt anzeigt.
Denke das hat was mit Plausibilitätsprüfung zu tun - kann ja normal nicht sein dass es plötzlich wieder mehr wird....😉
Also beim nachfüllen von Kleinmengen immer mehrere Starts abwarten bis man wieder kontrolliert.
Zumindest ist das bei meinem VL so...
 
Kann mich ja täuschen... Aber die rote Öllampe warnt doch vor zu niedrigen Öldruck? Das hat doch nichts mit dem Ölstand zu tun?
Die Ölpumpe saugt doch normalerweise aus dem tiefsten Punkt der Ölwanne (oder besser knapp darüber) - also wenn die leuchtet ist eh schon fast alles zu spät - dann reden wir bereits über Mangelschmierung an den Lagerstellen was dort zu bleiben Schäden führt.

Die gelbe dagegen - ja - die sollte beim Zündung ein ( oder ausschalten) aufleuchten zusammen mit den Hinweis dass 1 Liter Öl nachzufüllen ist.
Glaube sogar dass in der Betriebsanleitung steht man sollte erst nachfüllen wenn die Lampe leuchtet?
Wobei ich den Sinn nicht verstehe - ich fülle immer nur bis halb auf - Problem ist dabei das die Ölstandskontrolle dann mehrere Start benötigt bis die merkt das da was verändert wurde und wieder korrekt anzeigt.
Denke das hat was mit Plausibilitätsprüfung zu tun - kann ja normal nicht sein dass es plötzlich wieder mehr wird....😉
Also beim nachfüllen von Kleinmengen immer mehrere Starts abwarten bis man wieder kontrolliert.
Zumindest ist das bei meinem VL so...
Das klingt gar nicht abwegig.. bin seit fast 10 Jahren kein mehr als 1 Jahr altes Auto gefahren. Fast schon vergessen wie das bei unseren "alten" funktioniert. Danke!
 
Eine Frage.....wenn die Ölleuchte nur im Standgas angeht, ist dann etwas mit dem Dorn nicht in Ordnung, kann man diesen vergessen haben beim Wechsel?
Da ich sonst nix genaues weiß kann ich dir nur einen "Schwank aus meiner Jugend" erzählen.....

Ich hatte bei meinem E36 mal eine flackernde,rote Öldruckwarnleuchte.Immer mal wieder wenn ich nach AB-Fahrt an der Ampel stand.
Hab hier dann auf Glück den Öldrucksensor im Ölfiltergehäuse getauscht und danach war das weg.War also ein defekter Öldrucksensor.

Beim M54 ist das hinsichtlich Öldruck im Leerlauf noch ebenso niedrig wie beim M52.....das sind nur 0,5 bar.....wenn da die rote Öldruckwarnleuchte angeht,kann das entweder ein defekter Drucksensor sein oder ein tatsächliches Problem mit dem Öldruck....das kann man aber prüfen,indem man den Öldruck eben mal mit einer entsprechenden Druckanzeige nachprüft.

Da es dir unmöglich war uns mitzuteilen ob auch der Öldrucksensor am Ölfiltergehäuse erneuert wurde (und von wo diese Sensorik ist,original oder Chinabastelei) wäre mein Tip an dich den Öldruck prüfen zu lassen und bis dahin den Motor nach Möglichkeit nicht mehr zu starten.Denn sollte es hier tatsächlich ein Problem mit dem Druck geben,schädigst du den Motor mit jeder Umdrehung......

@AIC-Peter
Ich meine das Ölkännchen wechselt beim Startvorgang und Lampencheck von rot auf gelb undgeht dann kurz darauf aus.Müßte aber nochmal genauer darauf achten.

@DPZ
Das Verhalten der Ölkännchenanzeige (Druck rot/Stand gelb) kann nicht codiert werden.Entweder funktioniert diese in beschriebener Art und Weise oder es liegt ein Defekt selbiger vor.


Greetz

Cap
 
Dann vermute ich schon fast einen Defekt des Sensor o.ä. weil gelb hat er mir noch nie angezeigt. Selbst bei offensichtlich zu niedrigem Stand nicht. Den hatte ich vor der Reparatur des Ölfiltergehäuses ja oft genug.
Werde ich mal checken lassen und angehen. Thanks!
 
@AIC-Peter
Ich meine das Ölkännchen wechselt beim Startvorgang und Lampencheck von rot auf gelb undgeht dann kurz darauf aus.Müßte aber nochmal genauer darauf achten.
Habe mal drauf geachtet, es ist umgekehrt. Es leuchtet zur Kontrolle kurz gelb und schaltet dann auf rot...irgendwo auch logisch, ist ja kein Öldruck da.
Rot leuchtet es dann solange bis Öldruck da ist.

Gurtwarner (eigentlich ja die Airbagleuchte) leuchtet (piept später) solange man sich nicht anschnallt. War man einmal angeschnallt und löst den Gurt wieder, leuchtet er nicht auf.
Kann aber bei frühen Baujahren sein das er gar nicht auf den Gurt, sondern nur auf Airbagfehler reagiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das jmd schon mal ausprobiert?

Meldungen im FS bei aktivierter aber nicht vorhandener DWA vermeiden
Code:
FUNK_INNENRAUMSCHUTZ
nicht_aktiv
NEIGUNGSGEBER
nicht_aktiv
NOTSTROMSIRENE
nicht_aktiv
 
Zurück
Oben Unten