Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Zwei Koffer von Samsonite. Mit den alten wollte ich nicht mehr verreisen.
Waren heute im Kaufhof im Centro Oberhausen. Hatten die Wunschfarbe nicht da und am Preis ging nicht mehr viel
 also im Net geguckt
und siehe da.
Pro Koffer 15% Nachlass wegen Newsletter Anmeldung. Und wegen Vorrauszahlung nochmal 5%. Insgesamt 100 Euro gespart. Da freue ich mich

 
Waren heute im Kaufhof im Centro Oberhausen. Hatten die Wunschfarbe nicht da und am Preis ging nicht mehr viel
 also im Net geguckt

Das mit der Farbe lasse ich gelten (wobei die in vielen GeschĂ€ften auf Wunsch auch sowas nachbestellt werden kann) aber sonst ist das "im Laden angucken und im Internet kaufen" genau der Grund warum die LĂ€den dicht machen mĂŒssen...
Den Vor-Ort Service des Einen nutzen und anschließend im automatisierten Lagerhaus des STEUER- und TARIFVERTRAGmeidenden Anderen kaufen, ist fĂŒr mich schon halber Betrug, zumindest an sich selbst. Bin mal gespannt wo die Leute demnĂ€chst Samstags zum Einkaufsbummel+Cappuccino hin gehen wollen, ins Lagerhaus???
 
Das mit der Farbe lasse ich gelten (wobei die in vielen GeschĂ€ften auf Wunsch auch sowas nachbestellt werden kann) aber sonst ist das "im Laden angucken und im Internet kaufen" genau der Grund warum die LĂ€den dicht machen mĂŒssen...
Den Vor-Ort Service des Einen nutzen und anschließend im automatisierten Lagerhaus des STEUER- und TARIFVERTRAGmeidenden Anderen kaufen, ist fĂŒr mich schon halber Betrug, zumindest an sich selbst. Bin mal gespannt wo die Leute demnĂ€chst Samstags zum Einkaufsbummel+Cappuccino hin gehen wollen, ins Lagerhaus???
Absolut richtig! Geht gar nicht! Wenn ich Service, Probefahrt, anprobieren, Beratung benötige, dann kaufe ich auch im Laden. Oder wenn und aber. Lediglich Dinge, bei den das nicht notwendig ist, oder es bereits leider keine FachgeschÀfte mehr gibt, kaufe ich online.
Gruss
 
Das mit der Farbe lasse ich gelten (wobei die in vielen GeschĂ€ften auf Wunsch auch sowas nachbestellt werden kann) aber sonst ist das "im Laden angucken und im Internet kaufen" genau der Grund warum die LĂ€den dicht machen mĂŒssen...
Den Vor-Ort Service des Einen nutzen und anschließend im automatisierten Lagerhaus des STEUER- und TARIFVERTRAGmeidenden Anderen kaufen, ist fĂŒr mich schon halber Betrug, zumindest an sich selbst. Bin mal gespannt wo die Leute demnĂ€chst Samstags zum Einkaufsbummel+Cappuccino hin gehen wollen, ins Lagerhaus???
Ich wußte dass dieses Argument kommt. Vor 10 Jahren hĂ€tte ich dir zugestimmt.
Wir hatten vor, zwei Koffer im Kaufhof zu kaufen. Ich hÀtte auch etwas mehr als im Internet ausgegeben. Aber keine 100 Euro. Somit war der Drops gelutscht.
Zudem ich nicht ins Kaufhaus muß um mir Dinge anzuschauen. Kann ich mir bequem nach Hause liefern lassen und bei Nichtgefallen zurĂŒckschicken.
Der Onlinehandel hat sich durchgesetzt. Zumindest gegen die großen KaufhĂ€user.Was ich nicht online kaufe sind Möbel und KleidungsstĂŒcke (Bis auf Exoten die der stationĂ€re Handel in der Regel nicht hat). Und Lebensmittel.
 
Das mit der Farbe lasse ich gelten (wobei die in vielen GeschĂ€ften auf Wunsch auch sowas nachbestellt werden kann) aber sonst ist das "im Laden angucken und im Internet kaufen" genau der Grund warum die LĂ€den dicht machen mĂŒssen...
Den Vor-Ort Service des Einen nutzen und anschließend im automatisierten Lagerhaus des STEUER- und TARIFVERTRAGmeidenden Anderen kaufen, ist fĂŒr mich schon halber Betrug, zumindest an sich selbst. Bin mal gespannt wo die Leute demnĂ€chst Samstags zum Einkaufsbummel+Cappuccino hin gehen wollen, ins Lagerhaus???
Die Leute gehen in FachgeschĂ€fte. GeschĂ€fte, die sich spezialisiert haben. Aber nicht ins große Kaufhaus. Obwohl
wenn weiterhin Autos aus InnenstĂ€dte verbannt werden, wird jeder Laden Probleme bekommen.
 
Zudem ich nicht ins Kaufhaus muß um mir Dinge anzuschauen. Kann ich mir bequem nach Hause liefern lassen und bei Nichtgefallen zurĂŒckschicken.
Der Onlinehandel hat sich durchgesetzt. Zumindest gegen die großen KaufhĂ€user.

Die Leute gehen in FachgeschĂ€fte. GeschĂ€fte, die sich spezialisiert haben. Aber nicht ins große Kaufhaus.
Und was genau hast du dann im Kaufhof gemacht? :D

Bitte nicht persönlich nehmen aber dieses Kaufverhalten ist nunmal eine Plage unserer Zeit. War gestern in unserer Stadt noch geschockt wie viel Leerstand plötzlich in einer bis vor 3 Jahren noch florierenden Einkaufsstadt herrscht. Ironie ist, dass sich darĂŒber auch Leute beschweren, bei denen mind. 4 Tage die Woche der Amazonsprinter an der HaustĂŒr abliefert...
 
Die Zeiten haben sich geĂ€ndert. Ich benötige gar keine Beratung mehr. Die Beratung hat YouTube und Google ĂŒbernommen. Bestellt wird im Internet und das ist gut so. Ich lasse mir da auch kein schlechtes Gewissen einreden. Wandel gehört zum Leben dazu und wo Verlierer sind, gibt es auch Gewinner.

Ich werde mit Sicherheit nicht mehr mit 30 km/h und kĂŒnstlich erzeugtem Stau in die Stadt fahren, damit ich mein Auto fĂŒr 2,50€ die Stunde in ein viel zu enges Parkhaus setze, nur damit ich einen Kaffee trinken kann. Denn das, was ich da gesucht habe, finde ich da eh nicht. Schon gar nicht jetzt, wo die halbe Stadt aus Leerstand besteht.

Das Konzept Einkaufsstraße ist tot. Getötet wurde es aber nicht nur vom Internet, sondern von austauschbaren Shopping Centern, Outlets und Politikern, die Amsterdam als Vorbild nehmen, ohne zu verstehen, dass hĂ€ssliche StĂ€dte wie z.B. Mönchengladbach nicht die selbe Anziehungskraft haben.
 
Und was genau hast du dann im Kaufhof gemacht? :D
Nach Koffer geguckt. Noch gibts ja Kaufhof. Die kleinen LederfachgeschĂ€fte haben leider keine Auswahl an Koffer. DafĂŒr sind sie wohl auch zu klein. Anders wie bei einem DelikatessenfachgeschĂ€ft.
Der Niedergang der InnenstÀdte ist wohl einem Mix aus Onlinehandel und schlechter Parksituation geschuldet. Die Pandemie war ein Brandbeschleuniger.
Wenn eine Stadt einen historischen Stadtkern hat, hat der wohl mit kleinen LĂ€den noch eine Chance. Man schlendert durch die Gassen und kauft etwas , was nicht geplant war.
Die Bahnhofstrasse in Gelsenkirchen ist sehr gut besucht. Jetzt fÀllt der Kaufhof inclusive Saturn weg. Mal schauen, welche Auswirkungen das haben wird.
 
Ich wollte vorhin auch gerade fragen, ob Outlets böse sind. Denn die Ware wird ja oft genau nur fĂŒr diese (in oft minderer QualitĂ€t) produziert.
Beratung in KaufhÀusern, ich bezweifle aus Erfahrung, dass es da echte Beratung gibt. Dort gibt es Verkauf. Mit 30min Internetrecherche kenne ich technische Eckpunkte besser als der VerkÀufer dort.
Ja, auch ich kaufe online, tatsĂ€chlich sind aber z.B. HaushaltsgerĂ€te z.T. bei den Shops "sesshafter" HĂ€ndler (lokal ist dann eben auch Mal 450km weit weg) gĂŒnstiger als ĂŒber die Riesenanbieter a la Amazon, Mediamarkt, Saturn. Diese HĂ€ndler haben eben die Zeichen der Zeit erkannt und "online" noch draufgepackt. Wer da nur " Radio-/Fernsehmann" geblieben ist mit kleinem GeschĂ€ft, der hat's eben schwer.
Nennt man das nicht auch Wettbewerb?

Ersatzteilkauf vor Ort oder online? Ist das nicht auch so ne Sache?
 
Ich wollte vorhin auch gerade fragen, ob Outlets böse sind. Denn die Ware wird ja oft genau nur fĂŒr diese (in oft minderer QualitĂ€t) produziert.
Interessiert doch niemand.
Man bekommt das, wofĂŒr man bezahlt. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich persönlich fahre nicht zu einem Outlet, weil ich primĂ€r Geld sparen will, oder eine bestimmtes Markenlogo haben möchte. Ich fahre in ein Outlet, weil ich dort fast immer etwas Passendes finde. Auswahl ist das Zauberwort. Diese Auswahl findet man so komprimiert fast nirgendwo. Der einzige Ort, der Ähnliches bietet, ist das CentrO in Oberhausen.
 
Vom Nutzer aus gedacht, war der Kommentar zum Outlet gar nicht gedacht.
 
Die konsequente Vorgehensweise von @DerLupo finde ich auch völlig legitim und korrekt, das ist (von Tariflöhnen und Steuervermeidung abgesehen) einfach fairer Wettbewerb und die stete VerÀnderung der Einkaufswelt gehört dazu!

Inkorrekt und unfair finde ich es halt nur, wenn man a) Samstags im Einkaufszentrum bummeln will
b) da die Möglichkeit nutzt sich Ware (ob mit oder ohne Beratung) vor Ort anzugucken, auszuprobieren, auszusuchen aber dann
c) online kauft.

Die Kosten fĂŒr Ladenmiete, Energie, WarenprĂ€sentation, Reinigung, Beratung, Tariflöhne, bei Verkauf auch Steuern etc etc etc sind nunmal dem Kaufhaus entstanden, die VergĂŒtung erhĂ€lt aber der OnlinehĂ€ndler - dass das fĂŒrs Kaufhaus unfair ist und nicht gut enden kann, ist klar.

Ich kaufe auch im Internet, dann aber Dinge, die ich mir im Einzelhandel gar nicht erst angucke.

Meine letzten Koffer habe ich ĂŒbrigens im Einzelhandel gekauft und darauf mehr als 20% Rabatt bekommen - einfach weil ich nach freundlicher Beratung durch die VerkĂ€uferin gefragt habe, ob es beim Kauf zweier Koffer auch Rabatt gibt... ist nun 7 Jahre her und den Laden gibt's noch - hoffe auch noch, wenn ich die nĂ€chsten Koffer kaufe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. Das Ganze hat aber zum Teil auch absurde ZĂŒge angenommen. Z.B. Beim Manor (CH-Kaufhauskette) habe ich kurz vor Weihnachten an einem verkaufsoffenen Sonntsg online nach bereits runtergesetzter Weihnachtsdekoration gesucht. Online waren viele Produkte bereits um die 50% runtergesetzt. Also ins Auto und zum Lagen gefahren. Überraschung: Rabatt gilt nur online, nicht im Laden. Da lassen die das Personal am Sonntag arbeiten, zahlen Schweizer Löhne, Labern ĂŒber hohe Energiepreise und geben den Rabatt dann nur online. So kann man die eigenen WarenhĂ€user auch zu Grunde richten. Meine diesbezĂŒgliche Mailanfrage beim Kundenservice wurde natĂŒrlich nicht beantwortet. Eine Woche spĂ€ter gab es die nicht ganz so grossen Rabatte dann auch im Laden. Was soll das
.
Gruss
 
Die Konsequenz vom @DerLupo finde ich auch völlig legitim und korrekt, das ist (von Tariflöhnen und Steuervermeidung abgesehen) fairer Wettbewerb.

Inkorrekt und unfair finde ich es halt nur, wenn man a) Samstags im Einkaufszentrum bummeln will
b) da die Möglichkeit nutzt sich Ware (ob mit oder ohne Beratung) vor Ort anzugucken, auszuprobieren, auszusuchen aber dann
c) online kauft.

Die Kosten fĂŒr Ladenmiete, Energie, WarenprĂ€sentation, Reinigung, Beratung, Tariflöhne, bei Verkauf auch Steuern etc etc etc sind nunmal dem Kaufhaus entstanden, die VergĂŒtung erhĂ€lt aber der OnlinehĂ€ndler - dass das fĂŒrs Kaufhaus unfair ist und nicht gut enden kann, ist klar.

Ich kaufe auch im Internet, dann aber Dinge, die ich mir im Einzelhandel gar nicht erst angucke.

Meine letzten Koffer habe ich ĂŒbrigens im Einzelhandel gekauft und darauf mehr als 20% Rabatt bekommen - einfach weil ich nach freundlicher Beratung durch die VerkĂ€uferin gefragt habe, ob es beim Kauf zweier Koffer auch Rabatt gibt... ist nun 7 Jahre her und den Laden gibt's noch - hoffe auch noch, wenn ich die nĂ€chsten Koffer kaufe...
Ich denke, die Idee, dass Leute massenweise in die GeschÀfte fahren, um sich beraten zu lassen und dann im Internet bestellen, stimmt schon lange nicht mehr. Damit will ich nicht sagen, dass es das nicht gibt, aber das ist nicht entscheidend. Oft ist es so, dass man ins GeschÀft fÀhrt, vielleicht eine Beratung erhÀlt, aber erkennt, dass man nicht das wirklich passende Produkt findet und dann im Internet ein besser passendes Produkt findet.
 
Findet erstmal einen motivierten, freundlichen und kompetenten VerkÀufer.
Bei den Hungerlöhnen die im Einzelhandel gezahlt werden hat kaum noch jemand Lust auf den Job.
Hinzu kommen die Öffnungszeiten in denen junges Personal eher ungern arbeiten möchte.
Ist in anderen Berufen wie z.B. beim BÀcker Handwerk Àhnlich.
Auch wenn man eigentlich den stationĂ€ren Handel unterstĂŒtzen soll, kaufe ich aus persönlichen Erfahrungen zu 99 Prozent nur noch im Netz und ĂŒberwiegend bei Amazon weil das dort reibungslos und perfekt funktioniert.
 
Ich denke, die Idee, dass Leute massenweise in die GeschÀfte fahren, um sich beraten zu lassen und dann im Internet bestellen, stimmt schon lange nicht mehr. Damit will ich nicht sagen, dass es das nicht gibt, aber das ist nicht entscheidend. Oft ist es so, dass man ins GeschÀft fÀhrt, vielleicht eine Beratung erhÀlt, aber erkennt, dass man nicht das wirklich passende Produkt findet und dann im Internet ein besser passendes Produkt findet.
Genau so war es bei uns.
Zudem HĂ€ndler die Onlinepreise oft mitgehen. So auch bei meinem letzten Fernseher.
Zudem ist die PrĂ€sentation der Produkte im Net so gut, dass ich dass vorglĂŒhen im GeschĂ€ft nicht brauche.
 
Findet erstmal einen motivierten, freundlichen und kompetenten VerkÀufer.
Bei den Hungerlöhnen die im Einzelhandel gezahlt werden hat kaum noch jemand Lust auf den Job.
Hinzu kommen die Öffnungszeiten in denen junges Personal eher ungern arbeiten möchte.
Ist in anderen Berufen wie z.B. beim BÀcker Handwerk Àhnlich.
Auch wenn man eigentlich den stationĂ€ren Handel unterstĂŒtzen soll, kaufe ich aus persönlichen Erfahrungen zu 99 Prozent nur noch im Netz und ĂŒberwiegend bei Amazon weil das dort reibungslos und perfekt funktioniert.
Genau
 wie oft sehe ich einen Artikel ĂŒber Idealo irgendwo gĂŒnstiger als bei Amazon
und kaufe trotzdem bei Amazon, weil es funktioniert. Und zwar auch bei der Hotline. Das Problem, wenn es denn eines gibt, wird gelöst.
 
Wenns wo anders online billiger ist als bei Amazon kaufe ich beim billigsten Anbieter (in 99% der FĂ€lle mit PayPal bezahlt inkl. KĂ€uferschutz) und nie Probleme gehabt.
In letzter Zeit habe ich viele interessante Angebote von "lokalen" HĂ€ndlern ĂŒber eBay gesehen.
Extrem positive Erfahrungen machen ich momentan mit (kaum/nicht) gebrauchten GegenstĂ€nden (Steckdosen-Lan-Adapter, Motoröl, Reifen etc.) aus privater Hand ĂŒber eBayKleinanzeigen.
 
Extrem positive Erfahrungen machen ich momentan mit (kaum/nicht) gebrauchten GegenstĂ€nden (Steckdosen-Lan-Adapter, Motoröl, Reifen etc.) aus privater Hand ĂŒber eBayKleinanzeigen.
Ich nicht, einmal gemacht und direkt von eBay eine Betrugswarnung erhalten. Der User wurde innerhalb weniger Minuten gesperrt.
Man kann natĂŒrlich auch GlĂŒck haben

 
Ich nicht, einmal gemacht und direkt von eBay eine Betrugswarnung erhalten. Der User wurde innerhalb weniger Minuten gesperrt.
Man kann natĂŒrlich auch GlĂŒck haben

Oder einfach mal Pech gehabt? Immerhin funktioniert wohl das Betrugwarnsystem von Ebay.Obwohl ich zugebe
ich denke einfach viel zu selten daran, bei Kleinanzeigen zu suchen.
FĂŒr die Koffer habe ich es getan, und nix gefunden.
 
ZurĂŒck
Oben Unten