Spritpreise - Spinnen die denn???!!!

Früher habe ich mir nie Gedanken über die Spritpreise gemacht. Als Rentner sieht das anders aus. Und die Zeiten wo wir mit dem Boot zu den unmöglichsten Zeiten unterwegs waren sind auch vorbei. Klar, es macht keinen Sinn einen Gleiter zu fahren wenn man nicht ab und an auch gleiten darf. Aber das wir jetzt eben öfter auch mal abgewogen.
Im Zetti fahren wir fast nur noch das Senftöppchen. Kleiner Vierzylinder mit wenig Verbrauch. Zum cruisen genau richtig (bei uns im Flachland) und auch altersgerecht. Ohne auf den Spaß des offen Fahrens verzichten zu müssen. Klar, damit kannst du keine Pole Position erreichen. Aber schneller als Autobahn Richtgeschwindigkeit fahren wir nur höchst selten. Und bei Gruppenausfahrten hat sich auch noch niemand beschwert. Was will ich mehr!
 
Das mit eigener PV, Wärmepumpe und Elektroauto ist doch so individuell, dass sich da keine pauschale Aussage. Anlagengröße, Fahrzeug, Fahrverhalten, Wohnungsgröße, Wohlfühltemperatur etc sind ja nicht überall gleich.

Das ist genau der Punkt.... Im Moment wird aber alles über den gleichen Kamm geschoren.... Es gibt nur eine Meinung der Politiker und sogenannten Experten....🙄

Schraubt euch eine PV Anlage mit mindestens 20kwp aufs Dach.... Und damit betreibt ihr dann völlig Autark euren allgemeinen Stromverbrauch, heizt euer Häuschen mit einer Wärmepumpe und ladet Euer E-Auto.....🙄
Was ich da in letzter Zeit für Aussagen und sogenannte "Beratungen" bekommen habe....haarsträubend...🙈

Ich zb hatte eben"nur" Platz für 10kwp und da ist es eben völlig unrealistisch wenn mir jemand erzählen will das ich damit meinen allgemeinen Stromverbrauch, eine Wärmepumpe zum Heizen und auch noch mein Auto regelmäßig lassen kann...🙄

Trotzdem wird der nächste Kleinwagen für meine Frau vermutlich auch ein E-Fahrzeug werden - weil es vom Fahrprofil passt und vor allem meine Frau variabel halbtags zu Hause ist und dann laden kann wenn der Überschuss gerade zur Verfügung steht...

Auch für das Heizen in der Übergangszeit werde ich mit Luft-Luft Wärmepumpe und Infrarotheizung im Bad versuchen die Heizperiode der Ölheizung zu verkürzen... Alles sehr sehr individuell und an manchen Stellen natürlich auch ein Einschnitt in die Bequemlichkeit und Komfort.

Deshalb muss man da sehr gut für sich selber nachdenken, realistisch rechnen.... Und ganz vorsichtig in kleinen Schritten die richtige Lösung für sich selber finden - diese Ansätze werden aber gerade im großen Mediengetümmel völlig vernachlässigt und Einzelfälle bei denen es unter bestimmten Umständen teilweise oder an einzelnen Tagen funktioniert - als einzig richtige Universallösung angepriesen...🙄

Aber wir schweifen immer mehr ab..🙈
 
Das ist genau der Punkt.... Im Moment wird aber alles über den gleichen Kamm geschoren.... Es gibt nur eine Meinung der Politiker und sogenannten Experten....🙄
Ich bin da nicht parteiisch wie man durchaus hier und da rauslesen sollte. Aber eben dieses Argument höre ich nur leierkastenartig von den sogenannten Experten der Oppositionen "wenn du ne Wärmepumpe für 40t€ einbaust brauchst du dann ja auch noch ne PV Anlage für 35t€" blabla....DAS ist neben den Zahlen aus eben diesen Zusammenhängen völliger Schwachsinn... (Auch von mir sorry für OT)
 
Ich bin da nicht parteiisch wie man durchaus hier und da rauslesen sollte. Aber eben dieses Argument höre ich nur leierkastenartig von den sogenannten Experten der Oppositionen "wenn du ne Wärmepumpe für 40t€ einbaust ....

Stimmt.... So günstig hat mir das bisher noch keiner angeboten.....🤣🤣🤣
Bei einem durchschnittlichen unsanierten Haus aus den 80er bis 2000er reicht das definitiv nicht wenn man sich beraten lässt und dann die empfohlene Lösung von Handwerkern offiziell beauftragt....
Und bitte nicht vergleichen mit Do it yourself Lösungen....😉

Aber wir schweifen immer mehr ab......🙄
 
1,75€ für E10 verträglich?
Die Konditionierung hat ja schon wunderbar funktioniert......
Gestern an der örtlichen Shell vorbei,Preis für E5 stand auf 2,00€......

Ja,inzwischen wird ordentlich CO2-Steuer aufgeschlagen,aber es gab mal Zeiten da hatte das Benzin bei den aktuellen Ölpreisen DEUTLICH unter 1,50€ E5 gekostet.......und das liegt noch keine 10 Jahre zurück.....

Ich bin grad am überlegen das Kfz zu wechseln.....unter anderem deshalb.Und wenns ein Stromnuckler wird,reicht es MIR auch,wenn der über Nacht an meiner Heimsteckdose nuckelt......ich hab täglich 15km einfach zur Arbeit und für irgendwelche Erledigungen kommen dann vielleicht noch 10km dazu. Bei 80km/h Schnitt reicht mir also so ein 300km E-Auto......

Natürlich nicht,wenn ich davon erwarte das es Autobahngeschwindigkeiten mit identischem Verbrauch schafft.....aber ein Diesel schafft ja auch bei Pedal im Bodenblech 1500km...... :whistle:


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin grad am überlegen das Kfz zu wechseln.....unter anderem deshalb.Und wenns ein Stromnuckler wird,reicht es MIR auch,wenn der über Nacht an meiner Heimsteckdose nuckelt......ich hab täglich 15km einfach zur Arbeit und für irgendwelche Erledigungen kommen dann vielleicht nch 10km dazu. Bei 80km/h Schnitt reicht mir also so ein 300km E-Auto......
Andere würden behaupten, dass du dir von den links-grünen Ideologen schon den Irrsinn eines E-Autos hast ins Hirn pflanzen passen.

Wann kommt das hafermilchgetrieben Auto?
Oder vielleicht doch direkt wieder die Kutsche, da muss der Hafer nicht mal verarbeitet werden.
😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1,75€ für E10 verträglich?
Die Konditionierung hat ja schon wunderbar funktioniert......
Gestern an der örtlichen Shell vorbei,Preis für E5 stand auf 2,00€......

Ja,inzwischen wird ordentlich CO2-Steuer aufgeschlagen,aber es gab mal Zeiten da hatte das Benzin bei den aktuellen Ölpreisen DEUTLICH unter 1,50€ E5 gekostet.......und das liegt noch keine 10 Jahre zurück.....

Ich bin grad am überlegen das Kfz zu wechseln.....unter anderem deshalb.Und wenns ein Stromnuckler wird,reicht es MIR auch,wenn der über Nacht an meiner Heimsteckdose nuckelt......ich hab täglich 15km einfach zur Arbeit und für irgendwelche Erledigungen kommen dann vielleicht nch 10km dazu. Bei 80km/h Schnitt reicht mir also so ein 300km E-Auto......

Natürlich nicht,wenn ich davon erwarte das es Autobahngeschwindigkeiten mit identischem Verbrauch schafft.....aber ein Diesel schafft ja auch bei Pedal im Bodenblech 1500km...... :whistle:


Greetz

Cap
Das ist eine gute Entscheidung,dafür nutzen wir es auch.
Aber such dir einen Hersteller der nicht wie bei uns im Winter bei 80 km/h Landstrasse nur 150 km schaft.
 
Welcher Hersteller ist das denn?
Die andere Sache ist die, dass dies vielleicht gar kein Problem sein muss, wenn man die Möglichkeit hat das Fahrzeug Zuhause bzw. an der Arbeitsstelle problemlos anzustecken. Bei uns z.B. sind 15h Standzeit am Stück daheim locker möglich und das ist das Fahrzeug was am meisten fährt. Beim anderen Fahrzeug sprechen wir von Einsatzzeiten um etwa 45min täglich im Schnitt.
 
Wir haben eine 22 kW Batterie und die bringt uns auch im Winter ca. 155 km weit. Im Sommer sind es ziemlich genau 200 km. Wir haben es uns angewöhnt (der Mops hat einen festen Standplatz) an einer handelsüblichen Steckdose zu laden, wenn weniger als 50% Leistung vorhanden ist. Das machen wir jetzt seit 35.000 km, oder seit zwei Jahren und sieben Monaten so. Auch wenn man es nicht sofort glauben möchte. Bis zur Landstrassen Höchstgeschwindigkeit kann der kleine Renault locker mit dem zwei Liter Zetti mithalten. Das ist GoKart fahren in Reinkultur. Das Dingen hat ja Heckantrieb.
 
Ein reines E- Mobil kommt mir nicht so schnell ins Haus, was ich mir vorstellen könnte wäre ein Hybrid.
Wir fahren zur Zeit noch 2 Autos aber das wird sich in einigen Jahren ändern, da wird der Roadster verkauft und es gibt dann nur noch eines.
Aber jetzt möchte ich auf Spassfahrten mit dem Z4 noch nicht verzichten. Bei Urlaubsfahrten ich meine Reisegeschwindigkeit auf der BAB so 140 - 180.
Der erst kürzlich gekaufte Suzuki Swift Sport Hybid mit seinen 130 PS und den 1000kg Leergewicht macht richtig Spass auf kurvigen LandstrassenIMG_E7145.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben eine 22 kW Batterie und die bringt uns auch im Winter ca. 155 km weit. Im Sommer sind es ziemlich genau 200 km. Wir haben es uns angewöhnt (der Mops hat einen festen Standplatz) an einer handelsüblichen Steckdose zu laden, wenn weniger als 50% Leistung vorhanden ist. Das machen wir jetzt seit 35.000 km, oder seit zwei Jahren und sieben Monaten so. Auch wenn man es nicht sofort glauben möchte. Bis zur Landstrassen Höchstgeschwindigkeit kann der kleine Renault locker mit dem zwei Liter Zetti mithalten. Das ist GoKart fahren in Reinkultur. Das Dingen hat ja Heckantrieb.
Du meinst den Renault Zoe?
 
Und wenn plötzlich selbst der einfachste Beruf eine Fachkraft braucht, dann ist Fachkraft gar nichts mehr. 😉

Tja, als Fachkraft hat man immerhin mal bewiesen, dass man was durchzieht, wenn man die gängige Definition nimmt.

Bei einem durchschnittlichen unsanierten Haus aus den 80er bis 2000er reicht das definitiv nicht wenn man sich beraten lässt und dann die empfohlene Lösung von Handwerkern offiziell beauftragt....

Denk ich mir. Mir kommen in den Diskussionen immer die Luft/Luft Lösungen zu kurz, mit denen kann man sehr viel in Punkto Heizungswärme abdecken.
 
Welcher Hersteller ist das denn?
Die andere Sache ist die, dass dies vielleicht gar kein Problem sein muss, wenn man die Möglichkeit hat das Fahrzeug Zuhause bzw. an der Arbeitsstelle problemlos anzustecken. Bei uns z.B. sind 15h Standzeit am Stück daheim locker möglich und das ist das Fahrzeug was am meisten fährt. Beim anderen Fahrzeug sprechen wir von Einsatzzeiten um etwa 45min täglich im Schnitt.
Fiat 500E ansich ein schönes Auto.
Hat auch 42 kw Akku,aber es gibt effektivere Fahrzeuge.
Mußte 2020 innerhalb einer Woche ein neues Auto haben und der Elektrokarren schien mir bei der politischen Lage das vernünftigste.

Um zur Arbeit hin und zurück reicht es,aber für ne Fernreise nichts für meine Nerven.
 
Ist doch super.
Ich bin sicher, dass viele Haushalte, die sich zwei Autos leisten, mit einem Auto für längere Reisen gut aus können und dann eben ein Kurzstreckenauto, egal welcher Antriebsart.
Ich kenne sogar Leute, die haben nur ein Auto und mieten sich für die 1-2 Urlaube, die wirklich mir dem PKW gemacht werden einen schönen Kombi. An den Flughafen kommen die auch mit dem Kleinen oder stressfreier mit dem Zug.
Da ich aber Urlaubsfahrten mit einem 15Jahre alten Golf III bis in den Süden Frankreichs überstanden habe, ebenso die Fahrt ins westlichste Frankreich mit einem Dacia Duster und das alles kein Problem war, glaube ich persönlich gar keine E-Klasse oder einen 5er zum Reisen zu brauchen.
 
Fiat 500E ansich ein schönes Auto.
Hat auch 42 kw Akku,aber es gibt effektivere Fahrzeuge.....

Um zur Arbeit hin und zurück reicht es,aber für ne Fernreise nichts für meine Nerven.

Also wer einen Fiat 500 für Fernreisen kauft hat eh was nicht verstanden....🙄🤣

Ich finde es total schade (und auch falsch) das es aktuell nicht viel mehr solche Fahrzeuge in dieser Fahrzeugklasse gibt - denn genau das ist für mich das optimale Fahrzeugklasse für E Fahrzeuge.... Für den täglichen Kurzstreckenverkehr zur Arbeit, Einkaufen, Kindergarten usw....

DAS ist ein durchaus vernünftiger Beitrag zur Energiewende uns nicht 3-3,5 t schwere SUV die man verzweifelt versucht auf Reichweite zu bringen...

Aber die Realität ist halt einfach das immer mehr Hersteller bei den kleinen Klassen aussteigen und dafür lieber mehr Geld mit den großen Fahrzeugen verdienen....
Bin Mal gespannt wie lange es dauert bis einer merkt dass sich das aber nicht jeder leisten kann..... Und so auch nicht wirklich eine Energiewende ausschauen kann...🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns war 2022 eine Automesse, demnächst ist wieder eine, aber ich werde nicht mehr hingehen. 2022 war die einzigen Verbrenner ein Morgan Plus 4 und das neue Morgan "Dreirad"Super 3, ansonsten nur grosse e-Limos und e-SUVs. Da vergeude ich nicht nochmal meine Zeit mit dieser Messe.
 
@Schuffel
Wußte nicht,das es den Smart-basierten Twingo auch in der E-Variante gibt,danke für den unfreiwilligen Hinweis. :thumbsup:

@AIC-Peter
1950 hat man Fernreisen mit nem Käfer und 40PS gemacht.....und wegen dem kleinen Tank ist man da auch keine 1000km a Stück gefahren.....warum sollte man sowas heutzutage nicht auch mit einem WESENTLICH bequemeren Gefährt mit E-Antrieb nicht auch machen können?
Ich weiß,ich weiß.....wir haben 2023 und da kannste Diesel mit 987293729837928km Reichweite kaufen.....und bevor ein E-Rutscher nicht MINDESTENS die zehnfache Reichweite bei Vmax und -200°C macht,isses nur teurer E-Schrott *absichtlichmaßlosübertreib*

Kumpel von mir besitzt seit ein paar Jahren einen i3 mit dem 90Ah-Akku und fährt damit zu 99% kostenfrei durch die Weltgeschichte,was die Lademöglichkeiten angeht und das auch bis München und zurück.....man KANN,wenn man WILL.
Gedankenlos reinhocken und loseiern is allerdings NOCH nicht bei elektrischen Antrieben.....außer man hat nen Tesla Semi.....die kommen vollbeladen 500km weit.....

Für mich persönlich würde aber,wie bereitserwähnt,so ein kleiner E-Rutscher mit 2-300km Reichweite vollkommen ausreichen.
Und nochmal.....Elektroautos sind immer noch nicht für ALLE 43 Millionen Autofahrer in D eine brauchbare Alternative/Option.
Auf die Gründe gehe ich nicht ein,das wirdein Roman.....

Und warum kommen nicht sofort Kleinwägen?
Tun sie doch....für 40,50 oder gar 60t€......gut,es gibt so Kisten wie den e-up! fürum die 20 oder den schon genannten Z.O.E.,ist aber das Pferd von hinten aufgezäumt.....oder kennst du EINEN Kleinwagen,in dem teure Ersttechnik verbaut wurde,die dann am Ende Jahre später erst in S-Klasse,7er und A8 vorzufinden war?

Neinnein.....das geht schon die richtige Richtung.....erst die teuren Kisten mit den Innovationen,um die Technik weiterzuentwickeln,zu optimieren,zu verkleinern und zu vergünstigen.....irgendwann in 10 Jahren gibt es dann auch brauchbare Kleinwagenalternativen zu guten Preisen.
Das war bei Airbags,ABS,ESP,eFH,Shz,Regensensor,Xenon,etc.pp. auch so.....wenn man einen aktuellen,vollausgestatteten Kleinwagen wie bspw. den Renault Twingo oder Fiat 500 mit einem vollausgestatteten Ford Fiesta oder VW Polo aus 2000 vergleicht,merkt man erst,wie weit die Technik fortgeschritten ist und verbilligt wurde.

Die Vermögenden finanzieren die Kleinwageninnovationen in ein paar Jahren.

Einen E-Twingo mit 500km Reichweite bei Autobahntempo um die 200 und -20°C Außentemperatur könnte man entwickeln....dann wäre das Ding aber sakrisch groß und teurer als ein Taycan Turbo.....das würde und könnte keiner mit seinem schmalen Kleinwagengeldbeutel kaufen....

@karswil
Wenn die Kiste im Winter 150km bei normaler Fahrt schafft,reicht mir das schonmal ne knappe Woche.Im Sommer wirds dann deutlich mehr sein.
Aber in der Region in der ich suche,gibt es sowas noch nicht.....und neu kann (und will) ich mir NICHT leisten.....


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten