Alles rund ums Camping....

...
Kühlschrank riecht etwas nach Gas und das „Bad“ verdient den Namen nicht. Null Bewegungsfreiheit.
...
Im Innenraum darf kein Gasgeruch wahrnehmbar sein. Wahrscheinlich ist die Abdichtung des Kühlschrankfaches gegen den Kühlschrank nicht vollständig.

An das kleine Bad gewöhnt man sich schnell. Es ist immer ein Kompromiss mit der Duchgangsbreite. In einem VAN ist ein Festbad noch enger. Deshalb haben wir uns für ein Raumbad entschieden, das den Duchgang nutzt. Toiletteraum und Dusche sind komfortabel groß, doch ist hier ist der Kompromiss, dass bei Nutzung der Durchgang zum Bett versperrt ist und man keine Klappe/Schublade öffnen kann.

Genießt den Urlaub - die Toilette wird mit 2 Personen ja nur 30 bis 40 Minuten am Tag genutzt. Auf Campingplätzen stehend, könnt ihr ja die Sanitärgebäude nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genießt den Urlaub - die Toilette wird mit 2 Personen ja nur 30 bis 40 Minuten am Tag genutzt. Auf Campingplätzen stehend, könnt ihr ja die Sanitärgebäude nutzen.

Das zeigt wie unterschiedlich die Prioritäten sind und warum es so schwierig ist jemand etwas zu empfehlen bzw. Zu raten....
Wir sind seit fast 20 Jahren eingefleischte Vollblutcamper.... Aber nie nie nie würden wir die Toiletten auf einem CP benutzen - genau dafür habe ich MEINE Toilette an Board und nutze die zu 100 Prozent - also für uns sehr wohl ein wichtiges Entscheidungskriterium beim Kauf unseres Wohnwagens - und da würden wir keine Kompromisse machen...😉
Aber das muss eben jeder für sich selbst entscheiden. 😉
 
Das zeigt wie unterschiedlich die Prioritäten sind und warum es so schwierig ist jemand etwas zu empfehlen bzw. Zu raten....
Wir sind seit fast 20 Jahren eingefleischte Vollblutcamper.... Aber nie nie nie würden wir die Toiletten auf einem CP benutzen - genau dafür habe ich MEINE Toilette an Board und nutze die zu 100 Prozent - also für uns sehr wohl ein wichtiges Entscheidungskriterium beim Kauf unseres Wohnwagens - und da würden wir keine Kompromisse machen...😉
Aber das muss eben jeder für sich selbst entscheiden. 😉
So ist es - und wir nutzen / nutzten die Toiletten im T3 und T4- Camper (Porta Potti) und später die im Wohnwagen immer nur für die Pipis, seit 35 Jahren.
Wir nutzen die einschlägigen Sanitäreinrichtungen, allerdings berühre ich die Schüssel nicht bzw nutze ich die Stehklos (entsprechende Beinmuskulatur vorhanden 😅)
 
Wir haben bis jetzt sehr gute Erfahrungen mit den Toiletten auf Stellplätzen und auch mit den öffentlichen Toiletten in Norwegen, Schweden und Dänemark gemacht. Auch die Entsorgungsmöglichkeiten für Grau- und Schwarzwasser waren größtenteils top.

Was uns in Frankreich, Spanien und Portugal erwartet, wissen wir noch nicht - am Dienstag geht es los und zum hoffentlich letzten Mängelbeseitigungstermin am 5.12. werden wir wieder zurück sein. Falls das mit den Campingplatztoiletten nichts ist - die Cassetten-Toilette mit SOG in unserem VAN ist ausreichend komfortabel. Wir kommen ohne Chemie aus und müssen nur alle 4 Tage entleeren.
 
In Portugal sind wir ab morgen auch, aber mal wieder klassisch mit dem Flieger nach Faro und dann in eine FeWo :)

In Faro werden wir in ca. 7 Wochen sein. wenn wir einigermaßen die Atlantikküste entlang durchkommen. Wenn wir das zeitlich nicht schaffen (hängt von der Vielzahl der Abstecher ins Landesinnere ab), wird die Küstentour in 2024 weiter fortgesetzt. Wir meiden die Autobahnen und werden einmal mitten in Frankreich übernachten, bis wir am Donnerstag dann in Biscarrosse-Plage auf die Atlantikküste treffen. Dort waren wir häufiger in gemieteten Ferienhäusern - zuletzt in 2018. Die Hauptsaison ist rum und so werden die Küstenorte nicht mehr überlaufen sein.
 
Zum Thema "öffentliche Toiletten" in Skandinavien habe ich einmal die Fotos durchforstet. In Norwegen gibt es viele Designer-Toiletten an Aussichtspunkten. Ich habe nicht alle fotografiert, aber sauber waren sie alle und wir haben mehrmals auch Reinigungskräfte beobachten können, die sich um die Sauberkeit gekümmert hatten.

IMG_20230510_113054a.jpg

IMG_20230510_140226a.jpg

IMG_20230519_150246a.jpg

IMG_20230520_093253a.jpg

IMG_20230524_172157a.jpg

Die drei Toiletten auf dem letzten Foto haben verspiegelte Panoramascheiben, die sich auch per Knopfdruck undurchsichtig machen lassen. Das ist schon ein Erlebnis - oder einfach "Schöner Kac..n".
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich ja geschrieben.... Jeder wie er mag...😉
Für mich könnten die da auch noch Fuß und Rückenmassage einbauen, Kinofilme abspielen... Alles egal... Ich würde sie trotzdem nie benutzen.... Ich genieße es unterwegs egal wo ich bin einfach auf meine eigene Schüssel zu gehen.... Nicht mehr - nicht weniger. 😎

Und deshalb sollte sich jeder vor dem Kauf eines Wowa oder Womo genau überlegen was für IHN wichtig ist und sich nicht auf Kompromisse einlassen nur weil andere sagen das geht schon so auch...😉

So lange unsere Kinder noch mitgefahren sind - waren unsere Prios auch völlig anderere - jetzt haben wir uns das gekauft was für unsere Nutzung zu zweit perfekt ist... Ohne Kompromisse.... Und genießen es maximal und haben den Kauf noch keine Sekunde bereut..😎
Da ist für uns auch ganz schnell das Womo aus der Auswahl rausgefallen und wir haben uns ganz bewusst wieder für einen Wowa entschieden - obwohl wir bestimmt nicht die ortsbeständigen Dauercamper sind - aber auch das kann man keinen raten - das muss jeder selbst wissen...😉
Ich will da nur davor warnen sich zu sehr von der Meinung anderer überzeugen zu lassen - dafür ist Camping viel zu individuell und jeder hat andere Vorstellungen - und die meisten merken nach ein paar Jahren das es gar nicht das richtige für sie ist....
 
...
Und deshalb sollte sich jeder vor dem Kauf eines Wowa oder Womo genau überlegen was für IHN wichtig ist und sich nicht auf Kompromisse einlassen nur weil andere sagen das geht schon so auch...😉
...

So sehe ich das auch. In den 90ern hatten wir ein Alkovenwohnmobil und waren mit unserem Sohn unterwegs. Durch die Abhängigkeit von den Schulferien haben wir die Freude am freien Reisen verloren und sind auf Ferienwohnungen und -häuser ausgewichen.

Nun sind wir ohne Kinder, aber mit Hund unterwegs und das für uns ideale Campinggefährt ist ein VAN - dabei hatte ich nach dem Verkauf unseres ersten Wohnmobils, aus den damaligen Bedürfnissen heraus, immer von einem Integrierten geträumt. So ändern sich die Bedürfnisse im Laufe der Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema "öffentliche Toiletten" in Skandinavien habe ich einmal die Fotos durchforstet. In Norwegen gibt es viele Designer-Toiletten an Aussichtspunkten. Ich habe nicht alle fotografiert, aber sauber waren sie alle und wir haben mehrmals auch Reinigungskräfte beobachten können, die sich um die Sauberkeit gekümmert hatten.

Anhang anzeigen 612590

Anhang anzeigen 612591

Anhang anzeigen 612592

Anhang anzeigen 612593

Anhang anzeigen 612594

Die drei Toiletten auf dem letzten Foto haben verspiegelte Panoramascheiben, die sich auch per Knopfdruck undurchsichtig machen lassen. Das ist schon ein Erlebnis - oder einfach "Schöner Ka..en".
In Norwegen haben wir solche Toiletten auch gesehen. Da merkt man den Wohlstand selbst an so etwas :)
 
Stimme Dir absolut zu, magst Du aus Interesse mal teilen für welchen Grundriss bzw Modell Du Dich entschieden hast?
Wenn's dich interessiert.. Gerne..😉
Müsste zwar erst etwas googeln da er schon ein paar Jährchen alt ist... Aber doch noch gefunden.
Unsere Prios waren:
- Kürzest mögliche Länge mit Längsbett, keine Einzelbetten aber trotzdem die Möglichkeit das ich nachts aus dem Bett rauskomme ohne über meine Frau die vorne liegt zu steigen. Da sie sehr klein ist klappt das mit dem schrägen Einstieg sehr gut.
-Toilette seperat ( Bad außerhalb - dann kann auch einer Zähne putzen während der andere auf der Toilette ist))
- Vollwertige Rundsitzgruppe für mind. 3 Personen
- Fernseher von Sitzgruppe und vom Bett aus einsehbar
- Markise ( baue nie wieder ein Vorzelt auf - wenn es und friert gehen wir rein)
- Mover
- Stützlast mind.100kg ( wegen der Fahrräder)
- Großer FW Tank mit Therme (wir benutzen das Bad und spülen auch im Wowa)

Das waren unsere Kriterien - und der Fendt erfüllt das alles perfekt - aber wenn man sich mit anderen Campern unterhält merkt man sehr schnell das die Ansprüche sehr unterschiedlich sind - und deshalb muss jeder für sich SEINE Prios setzen - wir haben jedenfalls genau das gefunden was wir wollten - ohne Kompromisse und haben den Kauf noch keine Sekunde bereut - stehen gerade wieder an Lago Maggiore in erster Reihe am See... Ein Traum...😎
 

Anhänge

  • Screenshot_20231002-103815.png
    Screenshot_20231002-103815.png
    893,4 KB · Aufrufe: 28
@AIC-Peter danke für Deine Erläuterungen, klingt für mich sehr nachvollziehbar und schlüssig.

Ähnliche Grundrisse gibt es auch bei Wohnmobilen und es gibt das Gefühl eines guten Raumangebots. Beim Wohnmobil ist diese Bettform aber meist recht schmal mit 140cm am Kopfteil und oft nur noch 110cm am Fussende, was uns definitiv zu schmal war. Aber wie Du schon sagst, jeder hat seine eigenen Prioritäten.

Persönlich würde ich mich bei einem erneuten Fahrzeugkauf vermutlich intensiv mit einem Reisemobil mit Hecksitzgruppe und Längsbetten im Alkoven bzw als Hubbett im Fahrerhaus bei einem Vollintegrierten befassen, da dort aus meiner Sicht die Grundfläche ideal genutzt wird. Natürlich ist auch dieser Grundriss nicht frei von Nachteilen.
Leider bewegen sich solche Fahrzeuge mittlerweile eher im Preissegment € 150.000,- plus 🥲
 
Ähnliche Grundrisse gibt es auch bei Wohnmobilen und es gibt das Gefühl eines guten Raumangebots. Beim Wohnmobil ist diese Bettform aber meist recht schmal mit 140cm am Kopfteil und oft nur noch 110cm am Fussende, was uns definitiv zu schmal war. Aber wie Du schon sagst, jeder hat seine eigenen Prioritäten.
Wir hatten uns einen Weinsberg Pepper mit dem Grundriss angeschaut. Das abgeschrägte Bett hat uns persönlich auch nicht zugesagt.

Persönlich würde ich mich bei einem erneuten Fahrzeugkauf vermutlich intensiv mit einem Reisemobil mit Hecksitzgruppe und Längsbetten im Alkoven bzw als Hubbett im Fahrerhaus bei einem Vollintegrierten befassen, da dort aus meiner Sicht die Grundfläche ideal genutzt wird. Natürlich ist auch dieser Grundriss nicht frei von Nachteilen.
Leider bewegen sich solche Fahrzeuge mittlerweile eher im Preissegment € 150.000,- plus 🥲
3,5t Alkoven haben ja oft ein vorne nach oben geschwungenes Dach. Diese Bauform gefällt mir optisch gar nicht. Schöner gelöst ist es dann bei den schwereren Modellen mit entsprechenden Bauhöhen, z. B. von PhoeniX, Concorde, Bimobil, etc. Diese Aufteilung kommt für mich dem Ideal auch ziemlich nahe, zusätzlich mit der Kombi Hecksitzgruppe+Heckgarage.

Gestern haben wir das Bimobil gewaschen und abgedeckt bis zum Gutachtertermin, der leider immer noch nicht feststeht. Wenn eine Reparatur wie geplant klappt, soll uns das auch langfristig erhalten bleiben.

Hängt jedoch auch davon ab, wie es dann final mit dem LaMarca der Schwiegereltern rausgeht. Hier dürfen wir nicht allzu viele "Federn lassen", denn: Wir haben uns heute gegen einen normalen Kastenwagen und für den Sunlight V66 Adventure Edition entschieden. Geplante Auslieferung ist nächsten Freitag den 13. :eek: :o 😄 Wirklich ein tolles Fahrzeug, fährt sich noch handlicher als der klassische 6,40m Kasten und bietet gleichzeitig deutlich mehr Wohnkomfort.
 
Wir haben uns heute gegen einen normalen Kastenwagen und für den Sunlight V66 Adventure Edition entschieden. Geplante Auslieferung ist nächsten Freitag den 13. :eek: :o 😄 Wirklich ein tolles Fahrzeug, fährt sich noch handlicher als der klassische 6,40m Kasten und bietet gleichzeitig deutlich mehr Wohnkomfort.
Glückwunsch und viel Spaß.

Auf unserer Rückfahrt am Samstag sind wir längere Zeit hinter einem La Strada hergefahren, da dachte ich mir dies wäre auch noch ein Fahrzeug für Euch, als Verbindung aus Kasten und Teilintegriertem, nur müßte man dann vermutlich noch € 100.000,- drauflegen 😳.

LA STRADA NOVA EB​



3,5t Alkoven haben ja oft ein vorne nach oben geschwungenes Dach. Diese Bauform gefällt mir optisch gar nicht. Schöner gelöst ist es dann bei den schwereren Modellen mit entsprechenden Bauhöhen, z. B. von PhoeniX, Concorde, Bimobil, etc.
Mir ist klar, dass ein Wohnmobil nach unseren Vorstellungen mit 3.5to nicht realisierbar ist, da lege ich aber auch keinen Wert drauf diese Grenze einzuhalten. Ich würde mir dann eher etwas in der “Mittelklasse” 😂 vorstellen, so um die 5.5to mit rund 750cm auf Sprinter, als Beispiel von Frankia.
 
Glückwunsch und viel Spaß.
Danke :thumbsup: Wir kommen hoffentlich gleich sehr zeitnah damit los.

Auf unserer Rückfahrt am Samstag sind wir längere Zeit hinter einem La Strada hergefahren, da dachte ich mir dies wäre auch noch ein Fahrzeug für Euch, als Verbindung aus Kasten und Teilintegriertem, nur müßte man dann vermutlich noch € 100.000,- drauflegen 😳.

LA STRADA NOVA EB​

Hab ich mir gerade angeschaut. Die Preis-Leistung finde ich für das Gebotene eher so lala. Aber für alles gibt es eine Zielgruppe 😅
 
Hab ich mir gerade angeschaut. Die Preis-Leistung finde ich für das Gebotene eher so lala. Aber für alles gibt es eine Zielgruppe 😅
Die Fahrzeuge mit GFK Monocoque sind preislich ja grundsätzlich höher angesiedelt, ob gerechtfertigt kann ich nicht beurteilen.

Sieht man auch bei…


Wenn Du da nach den kleinen Teilintegrierten schaust, setzt es Dich auf den Hosenboden 🤣
 
@Fazerfahrer Thorsten, ich hab noch im Kopf, dass du Alufelgen vom Ducato Light übrig hattest? Ich würde jetzt evtl. welche für den Sunlight suchen. Der wird mit Sommerrädern ausgeliefert. Neue Winterreifen haben wir noch vom LaMarca. Da passen aber die Felgen nicht wegen Heavy.
 
@AIC-Peter danke für Deine Erläuterungen, klingt für mich sehr nachvollziehbar und schlüssig.

Ähnliche Grundrisse gibt es auch bei Wohnmobilen und es gibt das Gefühl eines guten Raumangebots. Beim Wohnmobil ist diese Bettform aber meist recht schmal mit 140cm am Kopfteil und oft nur noch 110cm am Fussende, was uns definitiv zu schmal war. Aber wie Du schon sagst, jeder hat seine eigenen Prioritäten.
1,40 Bettbreite kannten wir schon vom alten Wohnwagen - daher wussten wir das und das reicht.
Und da meine Frau sehr klein ist und meist Seitenschläfer mit angewinkelten Beinen - ist die Schräge absolut kein Problem - aber das kann man eben keinem Raten - das muss jeder selber wissen - schließlich ist der Schlaf im Urlaub mit das wichtigste Kriterium.
Guter Lattenrost und eine gute Matratze waren deshalb auch unsere erste Anschaffung - bei jedem gebrauchten Wohnwagen😉

Und Womo war bei uns ganz schnell schon bei der ersten Grundsatzentscheidung raus - wir wollen den Wohnwagen vor Ort an einem vorher reservieren Stellplatz möglichst in der ersten Reihe abstellen und dann im Radius von ca 150-200km jeden Tag das Umland in einer andere Richtung erkunden - dafür brauche ich mein Auto..😉
Aber das handelt zum Glück jeder anders 😉
Bekannte von uns fressen mit dem Womo Kilometer.... Möglichst weit und spektakulär.... Dann ohne Voranmeldung in Reihe 15 auf einem Campingplatz zwei bis drei Tage übernachten und nichts abseits der Straße sehen.... Das entspricht überhaupt nicht unseren Vorstellungen... Aber wenn alle gleich wären, dann wären die CP noch mehr überfüllt...😉
Von daher - alles gut - es soll sich bei der Entscheidung nur keiner von anderen zu sehr beeinflussen lassen - sonst ist man hinterher nicht glücklich. 😉
 
... Wir haben uns heute gegen einen normalen Kastenwagen und für den Sunlight V66 Adventure Edition entschieden. Geplante Auslieferung ist nächsten Freitag den 13. :eek: :o ...

Na dann herzlichen Glückwunsch zur getroffenen Entscheidung für einen Teilintegrierten.
Hoffentlich könnt ihr die Theorien zum "Freitag den 13." widerlegen. :) :-)

Unsere Abfahrt verschiebt sich nun auf den Mittwoch - doch die Ankunft in Biscarrosse-Plage am Donnerstag steht noch. Meine Frau schafft es leider mit der Wäsche und den Arbeiten im Haus heute nicht mehr - mein Pensum (technische Vorbereitung des VAN's inkl. Außenwäsche von Hand, Einräumen aller Camping-Gegenstände ausgenommen Kleidung, Foto- und Filmausrüstung, frischen Lebensmitteln und Kühlgut, Wassertank auffüllen und Wasseranlage wieder in Betrieb nehmen) habe ich planmäßig erledigt. Das wird morgen dann für mich etwas entschleunigter werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Bekannte von uns fressen mit dem Womo Kilometer.... Möglichst weit und spektakulär.... Dann ohne Voranmeldung in Reihe 15 auf einem Campingplatz zwei bis drei Tage übernachten und nichts abseits der Straße sehen.... Das entspricht überhaupt nicht unseren Vorstellungen... Aber wenn alle gleich wären, dann wären die CP noch mehr überfüllt...😉
Von daher - alles gut - es soll sich bei der Entscheidung nur keiner von anderen zu sehr beeinflussen lassen - sonst ist man hinterher nicht glücklich. 😉

Diese Ansicht kann ich nicht teilen. Unsere Erfahrungen sind gänzlich anders - wir meiden jedoch die Hauptsaison (Juli - September) und haben so das Vergnügen, häufig frei und allein stehen zu können. Von den 65 Übernachtungen auf unserer letzten Skandinavienreise haben wir 2x einen Campingplatz aufgesucht (ich hatte keinen Stellplatz direkt am Ufer der Ostsee gefunden, einen hatten wir aber auch zum Wäschewaschen genutzt) - standen dort auch ohne Reservierung in der ersten Reihe - 30x auf sogenannten zu bezahlenden Wohnmobilstellplätzen und 33x komplett frei. Wir sind 4 Tage autark und haben immer rechtzeitig Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten gefunden. Größtenteils standen wir direkt am Wasser von Fjorden, am Meeresufer, direkt unterhalb eines Gletschers oder hatten Topaussichten auf schneebedeckte Berge. Lediglich in Trondheim war der WoMoStellplatz eine Enttäuschung - zu laut, zu dicht stehen und dafür auch zu teuer - aber leider alternativlos, wenn man abends noch in die Altstadt möchte.

Ich bin gespannt, wie wir auf unserer Atlantiktour unterkommen - viele Campingplätze sind bereits jetzt schon geschlossen. Es gibt aber genug Stellplätze für Wohnmobile.

Sternfahrten hatten wir früher mit den Ferienwohnungen und Ferienhäusern auch gemacht. Es ist aber unbefriedigend, immer wieder zum Urlaubsdomizil zurück zu müssen.

So, wie wir derzeit unterwegs sein wollen, ist das nur mit einem Wohnmobil möglich. Den Gedanken an einen Wohnwagen hatten wir in 2018 aber auch schon einmal verfolgt - dann aber noch auf der CMT in Stuttgart wieder verworfen. Es hatte bei keinem Wohnwagen "klick" gemacht. Das Zugfahrzeug hatte ich im Sommer 2017 jedoch schon mit Anhängerkupplung bestellt (für den eBike-Träger war das keine Fehlinvestition).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten