Serienstandsverbesserung 30i

Meine Werkstatt, die ich gestern darüber informiert hatte, war zunächst mal erstaunt dass ich über einen so neuen Rückruf überhaupt schon was wusste (O-Ton: Ach der ist ja ganz aktuell), hat mich anschließend gefragt, ob ich schon Post von BMW erhalten hätte. Als ich das verneinte, meinte er ich solle das erstmal abwarten und mich ggfs. im Februar wieder melden. Auto ist jetzt eh im Winterlager.
 
Leute, das war ein Scherz! Der hat erst vor 140.000 eine neue Deckeldichtung bekommen. Den lasse ich nicht gleich machen, der ist bislang nicht geflogen, dann wird er es nicht morgen wegen der Schrauben machen…vielleicht im Herbst, dann bekommt er wieder eine neue Dichtung und das umsonst.
 
Schon klar! Dieser Motor wird vermutlich nie Probleme wegen der Schrauben haben. Daher stellt sich mir tatsächlich die Frage, ob die neuen Schrauben (oder was sonst noch während des Austauschs angefasst wird) wieder 300tkm halten.
 
Also mir hat der Service Meister gesagt da kann nix passieren sollten sich die Schrauben lösen. Soweit ich weiß sind das zwei.
Geht die Motor Kontrolllampe an und spätestens da macht man den Motor aus
Wenn ich mich nicht irre, sind die Schrauben von außen
Also nicht direkt unterm Deckel
Aber vielleicht gibt es ein Fachmann hier, der uns genau erklärt, wie die vanos in unseren Motoren drin stecken
 
Na, wenn nix passieren kann, isses ja gut. Dann braucht es den Rückruf ja gar ned. Und wenn die Köpfe abreißen, fallen sie in die Steuerkette und dann in die Ölwanne. Da passiert schon nix.

Wenn dann die gelbe Lampe angeht, musste nicht mal selber den Motor ausmachen. Macht der selber! Wunder der Technik!

Wo sollen sie denn sonst sein? Im Kofferraum..?

Link zum Bild, da sieht man sie: Datei:BMW-N52 DetailVanos.jpg – Wikipedia

Wechsle vorsichtshalber mal den Service „Meister“.
 
ich dachte immer, die vanos Ventile
Werden von außen reingesteckt
Wenn du das so genau weißt, wird das wohl stimmen
Ne ne der Service Meister hat mir nur gesagt da kann nix passieren wenn die sich lösen. Da geht eben schnell die Motor Kontrolllampe an der hat nix gesagt wo die sitzen
 
ich dachte immer, die vanos Ventile
Werden von außen reingesteckt
Wenn du das so genau weißt, wird das wohl stimmen
Ne ne der Service Meister hat mir nur gesagt da kann nix passieren wenn die sich lösen. Da geht eben schnell die Motor Kontrolllampe an der hat nix gesagt wo die sitzen

Von den Vanos Ventilen redet aber keiner - die Ventile steuern die Vanos, sind aber nicht die Vanos Einheit!
Ich bin mir nicht ganz sicher, was passiert, wenn sämtliche Schrauben von der Vanos abreißen. Auf jeden Fall besteht das Risiko, dass Metallstücke in den Ölkreislauf geraten, oder evtl. Unwuchten entstehen. Ob dann z.B. die Kette schlägt, oder sich lösen kann, wenn der Versteller völlig frei dreht, keine Ahnung.

Die Vanos Versteller schauen so aus:

images
 
Puuh. Bis das Kettenblatt verrutscht oder runterfällt, und es finalen Ventilsalat gibt, muss zum Glück aber einiges passieren. Wobei die runterfallenden Schraubenköpfe oder ganzen Schrauben durchaus Schaden am Ventiltrieb anrichten können :( .

Wenn man sich die Prozedur durchliest, kann man nur hoffen, dass da kein Bubba "nach Gefühl" schraubt bei der Serviceaktion &:.

NB: Ich verstehe ja, dass man in einen Alublock Aluschrauben dreht, um der unvermeidlichen Kontaktkorrosion bei Stahlschrauben aus dem Weg zu gehen. Ich verstehe schon ein ganzes Stück weit weniger, warum man Aluschrauben IMMER tauscht, auch wenn es keine Dehnschrauben sind, wie z.B. am Ventildeckel und deren lachhaftem Anzugsmoment. Aber warum nutzt man Aluschrauben bei den VANOS-Einheiten? Sind die ihrerseits aus Alu? Oder habe ich das missverstanden und es sind Stahlschrauben an Stahl-Einheiten?
 
Hat nun schon Jemand das Tauschen der Schrauben machen lassen? Ich bin wie gesagt am 21.11. dran...vielleicht sollte ich warten bis mein Händler einige andere Fahrzeuge abgearbeitet hat.:unsure:
 
Puuh. Bis das Kettenblatt verrutscht oder runterfällt, und es finalen Ventilsalat gibt, muss zum Glück aber einiges passieren. Wobei die runterfallenden Schraubenköpfe oder ganzen Schrauben durchaus Schaden am Ventiltrieb anrichten können :( .

Wenn man sich die Prozedur durchliest, kann man nur hoffen, dass da kein Bubba "nach Gefühl" schraubt bei der Serviceaktion &:.

NB: Ich verstehe ja, dass man in einen Alublock Aluschrauben dreht, um der unvermeidlichen Kontaktkorrosion bei Stahlschrauben aus dem Weg zu gehen. Ich verstehe schon ein ganzes Stück weit weniger, warum man Aluschrauben IMMER tauscht, auch wenn es keine Dehnschrauben sind, wie z.B. am Ventildeckel und deren lachhaftem Anzugsmoment. Aber warum nutzt man Aluschrauben bei den VANOS-Einheiten? Sind die ihrerseits aus Alu? Oder habe ich das missverstanden und es sind Stahlschrauben an Stahl-Einheiten?
Vielleicht erst mal selber nachschauen? Kostet nur Zeit und eine VDD.

Allerdings, wenn nichts lose/ab ist dürfte auch der "Bubba" nicht viel falsch machen können.
 
Könnte man machen, klar, aber nur gucken, nicht anfassen. Ein Tausch der Schrauben in Eigenregie ist ohne das im PDF beschriebene Drehmomentwerkzeug (Initialdrehmoment, dann Winkel, dann Kontrolle des resultierenden Drehmoments) nicht seriös möglich, ohne das Ding (also mit normalem Drehmomentschlüssel und geschätzten 60°, oder meinetwegen mit dem Geodreieck nachgemessenen 60°) ist man dann sozusagen selber der Bubba (das ist ein Ausdruck aus der US-Car-Szene, für den dortigen Dorfschmied, der fachgerecht repariert).

Allerdings verstehe ich das "Aufwärmen" dieser Serviceaktion (daher auch meine verwunderte Nachfrage hinsichtlich KBA (!!!)) so, dass im Gegensatz zu "damals", diesmal grußlos alle Schrauben getauscht werden. Finde ich an sich auch folgerichtig, an sich wäre das auch schon "damals" und "für alle" imho richtig gewesen, denn wenn diese Schrauben (Fertigungsfehler?) kopflos werden können (oder der Kopf sich "nur" so weit löst, dass sie sich rausvibrieren können), so gehört das nicht "gesundgebetet" bzw. partiell getauscht, sondern komplett und für alle getauscht.

Somit sehe ich eigentlich nicht ein, eine VDD zu investieren, aber ...

... ich warte daher erst mal ab, ob das kontaktierte Autohaus irgendwann eine Antwort zustande bringt (EDIT: hat es. Termin ist schon am 22.11.23 - ich fahre hin, lasse mir genau erklären, was sie machen, und entscheide dann). Und was hier demnächst so berichtet wird, was dann wirklich konkret gemacht wurde. Und dann, dann überlege ich weiter. Und ja, der Eindruck täuscht nicht: ich habe einen so großen Rucksack unterirdischer Erfahrungen mit Autowerkstätten, dass ich grundsätzlich skeptisch geworden bin. Tatsächlich bin ich sicher, dass über 50% des Geldes, das in Werkstattaufenthalte meiner zahlreichen Autos geflossen ist, für den Ar*** war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der E89 von @Rembrandt nach der Motorüberholung auch neue Schrauben braucht? :thumbsdown:
Jetzt erst gesehen….

Genau darüber habe ich auch nachgedacht. ;)

Ich gehe davon aus, dass die Schrauben ersetzt wurden. Werde aber sicherheitshalber bei der Werkstatt nachfragen. Denke aber, dass ich (mal wieder) keine Antwort auf meine Frage erhalten werde.

Spaßeshalber habe ich den genannten Link auch bemüht. Mein Zetti ist von der Aktion nicht betroffen.

Edit: wundert mich aber, dass nach so langer Zeit eine neue Aktion gestartet wird:eek: :o
 
Servus,
bin auch betroffen , bin von meinem hiesigen BMW-Händler informiert worden, siehe Bild...von der esrten Aktion habe ich nichts mitbekommen....IMG_2739.jpg
habe einen Termin am 4.12. zur Durchführung der Aktion....der Motor ist bis jetzt 250000 km problemlos gelaufen, hoffe auch daß die in der Werkstatt ordentlich arbeiten....
 
Danke für dieses "offizielle" Schreiben, wenn auch nicht vom KBA. Hört sich nach "alle SCHRAUBEN direkt tauschen" an, wie es sich bei der Problemcharge an sich von Anfang an gehört hätte
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist aus einigen posts in diversen Foren nicht klar geworden, ob das Problem ab einem bestimmten Baujahr bereits behoben wurde.
Der N52 hat ja einige Nachbuchstaben, wenn man im Vin-Dekoder nachschaut. Bei mir z.B. N52K.
Auf das Thema bin ich eigentlich aufmerksam geworden, als ich mein 1er coupe in USA gekauft habe und es dann mal Vanos Probleme gab, die ich aber wohl mit neuen Nockenwellensensoren behoben habe.
Auf der Ursachensuche bin ich dann auch auf dieses Thema gestoßen und mir wurde dann erstmal schlecht.

Hier in USA gab es diesbezüglich noch keinen Rückruf. Den einzigsten Rückruf den ich bisher hatte, war von der PCV Heizung, die im Ansaugtrakt steckt.
Den Z4 hat´s da wohl auch betroffen
 
Ebenfalls sdrive30i (N52K) Bj.2011.

Einige Hintergrundinfos zu den Motoren N52 und N52K:

2010:
Die verlinkten PDF's sind ganz interessant:
"N52KP Overview
The enhanced and improved version of the original N52 is referred to as the N52KP or
more accurately the N52B30O1. This engine includes cost saving measures as well as
various technical improvements. The N52KP will eventually replace the N52 in all vehicle
applications. One of the first vehicles to use the N52KP will be the 328i coupe (E92) in
September."

2014:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten