Dach schliesst nicht mehr vollständig

Erweiterung des Y3-Konzentrators K1 für E89 und E93 um einige JunctionBox (JBE) Signale, die den Kofferraumdeckel bzw. das Schloß steuern.

Vorher:
20231212_013422.jpg
20231212_014913_cpr.jpg

Ongoing:
20231212_013128.jpg
20231212_012742.jpg
20231212_012622.jpg

Integration der Signale in den zweiten, 50-poligen Meßausgang B7 hinten rechts:
20231212_012822.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Umbau des Konzentrators K1 (V4) abgeschlossen. So langsam wird es recht voll in dieser BlueBox. :D

Vorher:
20231212_014913_cpr-jpg.620039


Nachher:
20231212_220956_cpr.jpg

Fertig umgebauter Konzentrator K1 mit neuem JBE Y-Kabel zum Messen der Signale am Kofferraumschloss.
20240101_194514.jpg

Jetzt muss ich wieder am Fahrzeug testen...

20231212_221928.jpg

Update 13.12.2023
Test an meinem Z4 erfolgreich abgeschlossen. Nachfolgend die 24 Kanäle, die gleichzeittig gemessen werden:
1702502214888.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt fehlt noch eine weitere BlueBox zur Integration ins Y3-Diagnosesystem.
20231228_024735-jpg.621822
Fertig:

Y3_SimBox
Y3_SimBox_1.jpg

Mit dieser weiteren BlueBox kann ich nun bis zu 3 Mikroschalter-/Hallsensor-Messkanäle mit korrigierten Signalen übersteuern.

Über diese roten Patch-Drähte ist eine freie Zuordnung der 3 Schalter (560/2770 Ohm schaltbar) zu je einem der 24 Kanäle Richtung Dachsteuergerät (CVM/CTM) möglich. Das Dachsteuergerät wird dadurch mit korrigierten Signalen versorgt, das Dach/Verdeck kann trotz akuter Störung(!) sofort wieder verfahren werden.
Y3_SimBox_2.jpg

Abschließende Testmessungen:
Y3_Testumgebung_cpr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Beim Überprüfen des Diagnosesystems für einen Mini F57 bin ich auf Widersprüche in der Doku gestoßen.
Die Beschreibung der Pinbelegungen am Verdecksteuergerät CVM weicht in einigen Punkten von der Darstellung in den zugehörigen Schaltplänen ab.

Beim Bau des Konzentrators K5 im Frühsommer 2021 hatte ich mich nach den Steckerbelegungen gerichtet. Zwischenzeitlich bin ich zur Überzeugung gelangt, das der Schaltplan korrekt ist. :eek: :o

@MiSt Da wäre eine dynamisch konfigurierbare Zuordnung ein Riesen-Vorteil. :) :-)

Konsequenz: Zerlegen des K5 und Neubelegung (Verlötung) der Meßausgänge.
20240118_090719_cpr.jpg
20240118_090723_cpr.jpg20240118_093341_cpr.jpg

Das Mini F57-Verdeck hat wie der Z4 G29 keine Hydraulikpumpe mehr eingebaut, sondern verwendet insgesamt 3 Elektromotoren, die das Faltschiebedach sowie das Verdeck bewegen.
Die vermeintliche Vereinfachung des Verdeck-Systems durch Verwendung von Elektromotoren geht einher mit einem äußerst komplexen System des Faltschiebedaches, bei dem seitens des Herstellers im Störungsfalle nur ein Austausch der kompletten Dachkassette vorgenommen wird. Nach Ablauf von Garantie und ggf. Kulanz eine finanzielle Herausforderung. :mad:



So sieht die Y3 LiveView mit 24 Kanälen für alle Sensoren und Antriebe des Mini F57-Verdecks aus.

F57_sm.jpg

30 verschiedene Diagramme, die Livedaten der Antriebe, Sensoren und Versorgungsleitungen der Sensoren auf der Zeitachse anzeigen.
In den unteren 6 Diagrammen werden Signale übereinanderliegend dargestellt, um ggf. Synchronisationsfehler zwischen der meist linken und rechten Fahrzeugseite erkennen zu können.

Das sieht dann z.B. bei einem Z4 E89 mit einer Störung so aus (roter Kasten):
Messung_Versatz2.jpg
Der Zeitversatz beim Schalten der beiden Signale (grün und blau) wird vom Steuergerät erkannt und es bricht mit einer "nichtssagenden"(!) Fehlermeldung ab.

Update:
Umbau des Konzentrators K5 abgeschlossen.

Vorher-"Wimmelbild"
20240118_090719_cpr-jpg.624260


Nachher-"Wimmelbild" :D
20240122_181050_cpr.jpg

Auf Ebene der Messbuchse B6 für den Mini F57
20240118_090723_cpr-jpg.624261

20240123_094919.jpg
Weitere, von oben nicht erkennbare Korrekturen gab es auf den Pin-Ebenen darunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Überprüfen des Diagnosesystems für einen Mini F57 bin ich auf Widersprüche in der Doku gestoßen.[...]
Update:
Umbau des Konzentrators K5 abgeschlossen.
Vorher-"Wimmelbild"
20240118_090719_cpr-jpg.624260



Nachher-"Wimmelbild" :D
20240122_181050_cpr-jpg.624653


Auf Ebene der Messbuchse B6 für den Mini F57
20240118_090723_cpr-jpg.624261

20240123_094919-jpg.624663

Weitere, von oben nicht erkennbare Korrekturen gab es auf den Pin-Ebenen darunter.


Adapterkabel zur manuellen Steuerung des Mini F57 Verdecks fertig gestellt.

Entwicklung & Bau:
Animation.gif


Fertiges Kabel zum reversen Einspeisen von Spannungen in den Fahrzeug-Kabelbaum beim F57:
20240124_133043_cpr.jpg


Mini F57 Testumgebung:
20240124_134112_cpr.jpg


Mini F57 Schwachpunkt:
Dort zeichnet sich vereinzelt die Dachkassette als teuerer Schwachpunkt ab. Bisher habe ich noch keine Reparaturmöglichkeit gefunden. ;)

Unterhaltung @pixelrichter & @germinator zum Thema:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin am gestrigen Freitag in den "Genuß" einer absolut professionellen Instandsetzung der Dachelektrik gekommen. Meinen Dank an Robert und an meine Garagenvermieterin, die den Platz neben dem Patienten zur Verfügung gestellt hat.
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2024-03-01 um 16.36.41_8a4e70c8.jpg
    WhatsApp Bild 2024-03-01 um 16.36.41_8a4e70c8.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 661
  • WhatsApp Bild 2024-03-01 um 18.25.28_54701e5b.jpg
    WhatsApp Bild 2024-03-01 um 18.25.28_54701e5b.jpg
    99,5 KB · Aufrufe: 57
Thread closed!

Hier schreibe ich gelegentlich nur noch über das Y3-Diagnosesystem. :) :-)

DACHSTÖRUNGEN IN DIESEM THREAD:
:roflmao: du schließt einen Thread den du nicht eröffnet hast? :D
 
Bisher habe ich noch keine Bestätigung bekommen, daß ein Hallsensor wirklich defekt war.

Aus meiner bisherigen Sicht unkaputtbar und als Ersatzteil überflüssig. :D


Update Mai 2020:
Offensichtlich brechen die Gehäuse im fortschreitenden Alter.

Update Juli 2020:
Der innere Metallkern beginnt zu rosten und sprengt durch seine Ausdehnung das Gehäuse.

Update August 2022:
Der Rost des Magnetkerns führt offensichtlich zu einer Änderung seines Magnetfeldes. Dadurch liefert der integrierte Chip eine außerhalb der Spezifikationen liegende Stromstärke, die zu einer Fehlinterpretation durch das CTM führen kann.

Super Recherchearbeit! Vielen Dank dafür!
Super Recherchearbeit! Vielen Dank dafür!
 

Anhänge

  • AB4DC70C-BBC3-474D-9589-51FB1E283DFB.jpeg
    AB4DC70C-BBC3-474D-9589-51FB1E283DFB.jpeg
    132,4 KB · Aufrufe: 321
1714753867299.png E85 ????

Wenn Du mich zitierst, solltest Du möglichst meine eigenen Korrekturen dieser Aussage nicht unterschlagen. Meine damalige Sicht von 2018 habe ich vor Jahren mehrfach widerrufen.
Bisher habe ich noch keine Bestätigung bekommen, daß ein Hallsensor wirklich defekt war.
Aus meiner bisherigen Sicht unkaputtbar und als Ersatzteil überflüssig. :D
Update Mai 2020:
Offensichtlich brechen die Gehäuse im fortschreitenden Alter.
Update Juli 2020:
Der innere Metallkern beginnt zu rosten und sprengt durch seine Ausdehnung das Gehäuse.
Update August 2022:
Der Rost des Magnetkerns führt offensichtlich zu einer Änderung seines Magnetfeldes. Dadurch liefert der integrierte Chip eine außerhalb der Spezifikationen liegende Stromstärke, die zu einer Fehlinterpretation durch das CTM führen kann.

ab4dc70c-bbc3-474d-9589-51fb1e283dfb-jpeg.636293


Der ADAC Mensch hat den Fehlerspeicher ausgelesen.

Aber genau dieser Fehler bedeutet, daß ein Draht bei Dir in der hinteren Dachschale gebrochen ist. Der Hallsensor und die dort ebenfalls verbauten Mikroschalter sind vollkommen in Ordnung!

@Patissier
Kleiner Tip:
Suche nicht in den Beiträgen von 2012-2020 nach irgendwelchen Hinweisen. Heute haben wir das Dach verstanden und entsprechende Hilfsmittel wie auch Reparaturlösungen entwickelt.

Besser wäre ein Einstieg im neueren Dach-Thread:
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, hatte vergessen mein Auto zu aktualisieren. Und Danke für den Hinweis. Ich werde wohl zu BMW fahren, mal schauen was die dazu sagen.

Oder kenn jemand eine Werkstatt in Bergisch Gladbach, oder Köln die Ahnung haben?

Ich habe zwei wirklich gute Werkstätten, waren aber auch ehrlich und beide sagten dass sie vom Dach und der Elektronik überhaupt keine Erfahrung haben.
Da bleibt wohl nur der Gang zu BMW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank Dir, habe alles im Profil berechtigt. Mit BMW, habe ich mir schon gedacht, dann lass ich lieber in einer meiner Werkstätten das Thema angehen.
Hätte jemand eine Idee, Vorschlag was ich zum Austausch an Kabeln ggf. bestellen könnte?
Habe durch euch, Link zu Leebmann24 genutzt und mal geschaut was da alles zum Dach an Kabeln, Schalter und Relais bestellt werden kann.
Ggf. kann ich meinen Mechaniker damit helfen? LG
 
  • Dachschale runter,
  • Drähte partiell ersetzen,
  • Hydraulikleitungen stabilisieren
Wenn ihm das vorab sage hat er keine Lust mehr, zumal die Erfahrung fehlt. Dann wohl echt Geld in die Hand nehmen und BMW beauftragen. Ich fahre bei den Morgen mal vorbei und frage mal was die vorschlagen, mal schauen. Auch der anderen Werkstatt werde ich mal einen Besuch machen und mal fragen ob die sich der Reparatur annehmen wollen.
 
Der i8 Roadster fehlt immer noch in meiner Sammlung der getesteten Fahrzeuge. Wer zufällig einen Besitzer kennt, kann ihn ja mal auf diese Story hinweisen und fragen, ob ich mal zum Testen vorbei kommen darf. :) :-)
Du bist echt ne Bereicherung für das Forum und uns Z Fahrer.. eigentlich mittlerweile alle Cabriofahrer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde, ich bin seit einigen Wochen Besitzer eines e89 S23i Bj 5/2009 und habe seit einigen Tagen Probleme mit dem Dach. Ich habe unzählige Beiträge dazu hier im Forum gelesen und bin erschrocken, dass das Klappdach so vielen Besitzern so viele Probleme bereitet. Ich wende mich daher am besten gleich an die beiden Experten zum Thema Dach in diesem Forum (RobbiZ4 und Germinator).

Das Dach öffnet problemlos. Es gibt dennoch einen Fehler: Bei Betätigen des Dach-Öffnen-Schalters geht die grüne LED des Dach-Schließen-Schalters an. Während des Öffnens wechselt die LED dann einmal kurz von grün auf rot. Das Dach öffnet aber ohne Pause weiter und die (eigentlich falsche) LED springt kurz darauf auch wieder auf grün bis zur endgültigen Öffnung des Daches. Das gibt den Experten ja vielleicht schon einen Hinweis, wo das Problem liegen könnte?!

Das Dach schließt dann auch problemlos bei Betätigen des Dach-Schließen-Schalter und grüner LED. Es stockt aber bei geschlossenem Dach und geschlossenem Kofferraum bei der letztendlichen Verriegelung. Die LED springt auf rot, die Dach-Steuerungsschalter reagieren nicht mehr. Einzige Lösung ist derzeit: Zündung aus, Schlüssel abziehen, kurz warten, Schlüssel wieder rein, über Dach-Öffnen-Schalter das Dach leicht öffnen (ein cm reicht) und dann den Dach-Schließen-Schalter drücken. Das Dach schließt dann vollständig, Fenster sind wieder nutzbar, Kofferraum kann geöffnet werden.

Nach Lesen der Berichte hier im Forum tippe ich auf einen Kabelbruch oder aber auf ungleiche Rückmeldung der Koppelsensoren. Also habe ich mal ein wenig an den Leitungen im Dachbereich gewackelt und die Klappe im Frontscheibenrahmen bewegt. Tatsächlich war das Problem für 3 Tage verschwunden, ist nun aber wieder da. Meine Frage ist jetzt, was kann ich selbst ausprobieren und ggf. ersetzen, um das Problem zu lösen. Ich habe leider kaum konkrete Reparaturanleitungen gefunden. Gibt es sowas irgendwo?

Da meine Reparaturfähigkeiten beschränkt sind auch gleich die nächste Frage an die beiden Experten: Seid ihr ab und zu mal im Norden unterwegs (Raum Gifhorn/Braunschweig/Wolfsburg) und repariert ihr solche Schäden?
Ich bin für jede Hilfe dankbar, denn mit diesem wohl unzuverlässigen Dach möchte ich nicht unterwegs sein und die Reparaturkosten beim Freundlichen würden mich eher dazu bringen, das Fahrzeug wieder zu verkaufen - so schön es ansonsten auch ist.

Gerne auch direkte Kontaktaufnahme.
Sollte meine Frage hier in der falschen Rubrik gelandet sein, bitte an die richtige Stelle verschieben: das Dach-Thema ist ja hier im Forum an verschiedensten Stellen zu finden.

Anbei noch die beiden aktuellen Fehlercodes:

A6A5: Versorgung Endlagensensoren
A694: Hallsensor VSW8
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten