Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

GESTERN 4 NEUE MICHELIN Pilot SPORT PS5 montieren lassen. Fahren sich deutlich besser als die alten Bridgestone. Ist aber auch kein Wunder, die Bridgestone waren 17 Jahre nun alt.
Leider haben die Monteure wieder mal gepfuscht....in 3 Felgen in die Pulverbeschichtung 2 Kratzer (denke vom Montiereisen oder ausgeschlagenen Kopf der Montiermaschiene---Kratzer haben alle das gleiche Muster also sind nicht gerade sondern krumm wie eine Banane) und eine von mir geschrammte Felge (welche rechts war) nun auf die linke Seite (war vorher rechts) damit man es schön sieht wenn man einsteigt.
Reklamation zwecklos, die Kratzer obwohl offensichtlich, werden abgestritten und ummontieren soll ich zahlen. Lehre daraus: Beim nächsten mal gehe ich gemeinsam mit dem Werkstattfuzzi um die Felgen und lasse Ihn dokumentieren was an Beschädigungen da ist.

Hab dann heute mal versucht alles rauszupolieren..etwas besser wurde es aber man sieht es noch...nun ja wenn mal zeit ist muss man halt wieder die Felgenhörner erneut pulvern (oder lackieren) ...jetzt aber wird erst mal gefahren.


IMG_3160.jpgIMG_3159.jpg
 
17 Jahre.
Meinst du nicht, die hättest du noch etwas länger fahren können?

17 Jahre.
Meinst du nicht, die hättest du noch etwas länger fahren können?
ja die vorderen schon noch :sneaky: die waren nicht platt., nur hinten ....also die Reifen waren weder spröde noch rissig,40 tkm haben die mitgemacht, TÜVPrüfer selbst hat das Alter und den Zustand gesehen, und nicht bemängelt. Ja die Gummis wurden etwas härter, hatte aber bis zuletzt auch bei schnellen Passfahrten keine Probleme mit der Haftung.

Nur zur Info...die Batterie in meinem Z4 ist auch noch aus 2004 und funzt weiter ohne Probleme....:) :-) ja der Wagen geht Richtung H Kennzeichen, dauert aber , wenn die Regierung nichts ändert, aber noch 10 Jahre.

Bis auf den Tausch der Drucksensoren am Bremszylinder noch keine Reparaturen, Fahrleistung bescheidene 56tkm.


IMG_3163.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ja die vorderen schon noch :sneaky: die waren nicht platt., nur hinten ....also die Reifen waren weder spröde noch rissig,40 tkm haben die mitgemacht, TÜVPrüfer selbst hat das Alter und den Zustand gesehen, und nicht bemängelt. Ja die Gummis wurden etwas härter, hatte aber bis zuletzt auch bei schnellen Passfahrten keine Probleme mit der Haftung.
Bis du eben irgendwann mal vom Pass abfliegst und dann hoffe ich, dass vor oder hinter dir Niemand anderes Schaden nimmt! Dem Typ, der sich TÜV Prüfer nennt und anscheinend in seiner eigenen Welt lebt, gehört sofort die Lizenz entzogen. Absolut nicht nachvollziehbar, weder dein Verhalten, noch das von dem Kasper, der dir nen Stempel gegeben hat. Unverantwortlich, aber mich wundert heut zu Tage nichts mehr...😏
 
Ich habe allerdings noch keinen Tüv Prüfer gesehenen der explizit nach der DOT schaut, oft nur nach der Größe, der Profiltiefe und groben Beschädigungen, mehr machen die nicht, ich glaube nicht das der nach der DOT geschaut hat.

Das 17 Jahre alte Reifen allerdings ne gute Haftung haben finde ich auch heftig :P ... allerdings ist da auch viel Interpretationsspielraum drin ;) Ich denke der Sprung zu den neuen Michelin sollte Welten betragen.
 
@AeroZ ich würde nicht so pauschal urteilen.

Wenn die Reifen keine Risse aufweisen und nicht augenscheinlich ausgehärtet sind, gibt es für den TÜV Prüfer weder Grund noch gesetzliche Grundlage um da etwas zu bemängeln.

Durchaus vorstellbar, dass 17 Jahre alte Markenreifen, welche ausschließlich in der dunklen, kühlen Tiefgarage gelagert wurden, noch besser sind als 7 Jahre alte Billigreifen eines Bordsteinparkers.

Dass neue Michelins besser sein werden, steht außer Frage, aber diese sind nunmal dass obere Ende des Maßstab- nicht das untere.

Wen soll der TÜV Prüfer also deiner Meinung nach alles durchfallen lassen? Und jeweils nach persönlicher Empfindung, ohne dass technische oder gesetzliche Belange eine Rolle spielen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@AeroZ ich würde nicht so pauschal urteilen.

Wenn die Reifen keine Risse aufweisen und nicht augenscheinlich ausgehärtet sind, gibt es für den TÜV Prüfer weder Grund noch gesetzliche Grundlage um da etwas zu bemängeln.

Durchaus vorstellbar, dass 17 Jahre alte Markenreifen, welche ausschließlich in der dunklen, kühlen Tiefgarage gelagert wurden, noch besser sind als 7 Jahre alte Billigreifen eines Bordsteinparkers.

Dass neue Michelins besser sein werden, steht außer Frage, aber diese sind nunmal dass obere Ende des Maßstab- nicht das untere.

Wen soll der TÜV Prüfer also deiner Meinung nach alles durchfallen lassen? Und jeweils nach persönlicher Empfindung, ohne dass technische oder gesetzliche Belange eine Rolle spielen?
Nicht augenscheinlich ausgehärtet? Sag mal ernsthaft? Nach 17❗ Jahren.🤷‍♂️ Was soll den mit dem Gummi sonst sein? Haftung lässt nach, Oberfläche härtet aus, Positivanteil wird irgendwann knüppelhart. Die mit der Herstellung einhergehenden Eigenschaften sind nach so einem langen Zeitraum mit Sicherheit nicht mehr da! Weder beim Michelin, noch beim 20€ Chinareifen. Sry, not sry, aber das entbehrt für mich jeglicher Diskussionsgrundlage und versteh auch nicht, warum man über sowas überhaupt sprechen muss. Das ist so lächerlich. Ich sag dir nur eins, mal hypothetisch, man fliegt mit so alten Reifen bei Sauwetter ab und räumt direkt noch eine Familie mit zwei kleinen Kindern ab. Den Gutachter möchte ich sehen, der nicht die Reifen als mitverantwortlichen Hauptgrund heranzieht. Gesetzgebung hin oder her und dann kommt sowieso noch der Part dazu, dass man lebenslang mit sich rumschleppt, die Kinder schwer verletzt oder gelähmt, ein Elternteil tot oder was weiß ich.

Also ich bin echt schockiert, sowas hier zu lesen, weil man wegen 500€ rummacht, vor allem bei uns hier im Forum, die sowieso sehr autoaffin sind, vermutlich mehr Geld in den Zetti investieren und sich normalerweise kümmern. Die minimale Auflagefläche vom Reifen ist der einzige Kontakt zur Fahrbahnoberfläche und wenn man sich das bewusst macht, was da so bereits bei 50/100/140/200 alles abgeht mit gescheiten Pneus, dann sollte man nicht eine Sekunde zögern, was die Reifenerneuerung angeht.
 
Der Tüv´ler macht seinen Job. Und wenn die Reifen optisch ok sind, hat er keine Handhabe. Das Reifenalter ist kein Grund für Mangel oder Plakettenverweigerung.
Ich habe beim Zetti die Goodyear Asy2 von 2015 bis 2023 gefahren. Die waren vom Grip her noch voll ok. Deutlich besser als 1 Jahr alte Michelin Energy Saver auf dem Golf. Aber ja, die neuen Goodyear Asy6 haben wieder mehr Grip.
Zum Vergleich habe ich noch ein Auto eingelagert mit Conti SportContact 2 aus 2008. Nach 16 Jahren sind die Reifen optisch top und Tüv gab es jetzt wieder problemlos. Das Auto wird quasi nicht gefahren und bekommt so auch keine neuen Reifen, die dann Standplatten bekommen. ABER, wenn man so ein Auto wieder regelmäßig nutzen will, müssen da neue Reifen drauf. Nassgrip ist nicht mehr gut und bei trockenem Wetter quitscht es schon mal in der Kurve ohne schnell zu fahren. Ich weiss es, fahre angepasst zum Tüv alle 2 Jahre und gut ist.
Auf nem schnellen Auto mit Fahrspass Richtung Alpen ist die Empfehlung mit 4 mm und 10 Jahre Alter schon sinnig.
Alle 6 Jahre, wie mache empfehlen, finde ich schwierig. Dann eher nach Rissen und Beschädigungen schauen und die Haftung selbst beurteilen. Wie oben schon geschrieben, kann ein 7 Jahre alter Reifen auch mal besser sein als ein 3 Jahre alter.
 
AeroZ, sorry, aber Du überziehst völlig!

Vorab: Ich würde meine Reifen auch nicht so lange drauf lassen, weil mir das auch viel zu heikel wäre und ich würde spätestens nach 10 Jahren wechseln, egal ob das Auto kaum in der Sonne gestanden hat. Aber nach der jetzigen Regelung ist es dem Halter überlassen, ob er die Reifen, die keine Schäden aufweisen, wechselt oder nicht, und das ist gut so! Dem TÜV sind zu Recht die Hände gebunden.
Mit welchem Recht sollte er auch eingreifen? Es mag ja sein, dass ein 17 Jahre alter Reifen deutlich schlechter ist als ein adäquater Neureifen. Aber ein 17 Jahre alter Bridgestone auf einem Z4 wird auch deutlich sicherer sein als ein nagelneuer 165er Winterreifen von Linglong auf einem ollen Corsa. Ganz zu schweigen von den ganzen Weltenretter-Energiesparreifen. Sollen wir die auch verbieten?

Und überhaupt. Vielleicht sollten wir auch Autos verbieten, die vor 2000 gebaut wurden. Ein Porsche 911 aus den 70ern ist selbst mit den neuesten Michelins eine Todesmaschine - ich würde sogar sagen, mit den neuen Reifen erst recht, weil das Heck bei höheren Geschwindigkeiten plötzlich ausbricht.

Und was ist mit den Fahrern? Es ist zweifelsfrei bewiesen, dass man mit 60 deutlich schlechter reagiert und auch die Auffassungsgabe leidet. Sollen wir das Fahren über 60 grundsätzlich verbieten?

Zweifellos ist ein harter Reifen deutlich schlechter als ein neuer. Aber durch die deutlich schlechteren Haftungswerte wird auch weniger Geschwindigkeit aufgebaut. Der Fahrer stellt sich ganz automatisch darauf ein. Genauso wie er sich darauf einstellt, wenn er einen Oldtimer fährt oder man selbst ein Oldtimer ist. Das Zauberwort heißt Eigenverantwortung! Und die muss man den Menschen zugestehen, auch wenn sie Dinge tun, die mir und Dir zu heiß sind.
 
also
1. die Reifen an meinem Z4 waren immer (wenn nicht gefahren) in der dunklen Garage und Fahrzeug abgedeckt inkl Reifen
2 Keine Risse und keine spröden Stellen ..... ich hatte das die letzten 4 Jahre 2 mal beim Tüv Prüfer sogar von meiner Seite aus angesprochen..und jedes mal hat er Sie angeschaut und für ok befunden und auch meine Bedenken wegen dem Alter ausgeräumt
3. Ich hatte an einem T Car (BMW GT 3.0 GT X drive) an 2,5 Jahren alten Contis mit Laufleistung ca 80tkm auf den Reifen Risse in der Seitenwand...die kamen von den vielen Autobahnfahrten mit Hochgeschwindigkeiten...die mussten natürlich runter . Die Risse waren im Bereich der Innenflanken...ist in der Werkstatt aufgefallen bei Inspektion...vom Profil waren immer noch 3 mm drauf ..so viel zum Alter ..Alter sagt zunächst nämlich wenig aus.
4 Ich merke genau durch viele Fahrtrainings wie mein Z4 reagiert und wann und wie die Reifen haften...das schöne am Z4 ist nämlich, dass er viel besser im Grenzbereich rückmeldet als mein 997 GTS...der geht dann plötzlich weg....somit ist der Z4 auch ausrechenbarer..und ich bin mir wohl auf Passfahrten meiner Verantwortung gegenüber andere bewusst, da wird weder Risiko gefahren noch gejagt...eher genossen und wen mal Kurven frei sind kann er auch mal hinten driften.
5 Ja die Michelins fahren sich nun weicher..laufen aber genau so den Spurrillen nach
 
Zweifellos ist ein harter Reifen deutlich schlechter als ein neuer. Aber durch die deutlich schlechteren Haftungswerte wird auch weniger Geschwindigkeit aufgebaut. Der Fahrer stellt sich ganz automatisch darauf ein. Genauso wie er sich darauf einstellt, wenn er einen Oldtimer fährt oder man selbst ein Oldtimer ist. Das Zauberwort heißt Eigenverantwortung! Und die muss man den Menschen zugestehen, auch wenn sie Dinge tun, die mir und Dir zu heiß sind.
Ich habe als erste Maßnahme die 8 Jahre alten Reifen meines Z nach Kauf sofort ausgetauscht, auch wenn ihr Profil fast neuwertig war und auch sonst nichts Negatives zu sehen war (und der Wagen war ein Garage-Fahrzeug unter Abdeckung). Das Fahrverhalten wurde *Dimensionen* besser (ok, bin dabei auch von 18" auf 19" gewechselt).

Auch finde ich es generell ok, das der TüV bei 5 Jahren noch nicht einschreiten kann.

Aber bei "Eigenverantwortung" muss man leider mehr und mehr feststellen, das dies von (zu) vielen doch zu sehr auf sich selbst bezogen wird. Im Straßenverkehr geht es aber eben nicht nur um Eigenverantwortung, sondern eben auch um die Verantwortung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Und es gibt viele Dashcam-Videos im Internet, wo Fahrzeuge trotz angepasster Geschwindigkeit in harmlosen Situation z.B. bei Nässe plötzlich wegrutschen weil die Reifen völlig überaltert waren. Die Aushärtung (welche nicht nur durch die Sonne passiert) erkennt man nur schwer. Bei 5 Jahren ist das sicherlich noch nicht kritisch. Aber bei 17 Jahren? Das ist höchstens noch zum Hof-Rangieren akzeptabel. Ich denke, das man hier auch früher oder später eine gesetzliche Grenze brauchen wird. Denn die Reifen gehören sicherlich zu den Punkten, wo gerne, trotz ihrer Relevanz für die Sicherheit, gespart wird.
 
Fährst du RunFlat? Damit ist das Nachlaufen quasi garantiert. Mir unklar warum man solchen Mist ab Werk auf den Zetti gepackt hat. Absolut unfahrbar in meinen Augen.
Ich habe die von meinem damals sofort entsorgt, nachdem ich probehalber mal welche vom E46 ohne RunFlat (beides Bridgestone) drauf gesteckt hatte.

...bei Conti schiebe ich das frühe altern einfach auch auf die Reifen. Ich hatte mit Conti schon immer (seit 30 Jahren) genau das Problem der frühen Rissbildung. Jedesmal wenn wieder ein Conti durch so bereiften Fahrzeugkauf den Weg zu uns findet, das selbe Problem.

...und ich halte es für Unsinn da gesetzliche Grenzen zu fordern. Auf welcher Basis? Wie schon geschrieben...der alte Markenreifen fährt vielleicht besser als der neue Linglong.
...und wann an welcher Stelle machen wir weiter? Gesetzliche Vorgaben zum tauschen der Airbags?
...oder aller Gummiteile am Auto?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährst du RunFlat? Damit ist das Nachlaufen quasi garantiert. Mir unklar warum man solchen Mist ab Werk auf den Zetti gepackt hat. Absolut unfahrbar in meinen Augen.
Ich habe die von meinem damals sofort entsorgt, nachdem ich probehalber mal welche vom E46 ohne RunFlat (beides Bridgestone) drauf gesteckt hatte.
nein keine RFT...hatte ich damals auch runter genommen ohne RFT wurde es besser aber nicht optimal. M Fahrwerk ist halt auch ein Faktor was mehr Einfluss hat zum Spurrillennachlauf . Dennoch besser ohne RFT, interessanterweise haben die Bridgestone, je länger sie drauf waren, angefangen immer weniger den Spurrillen nachzulaufen...was gegen die Härte spricht. Die neuen Michelins sind da jetzt wieder mehr empfänglicher für die Spurrillen
 
Am besten lief er da mit "uncoolen" Hankook S1 evo3. Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten wie ein Strich.
Aktuell mit Bridgestone etwas nervöser aber nichts was bei so einem Auto zu erwähnen wär...zumal auch mit etwas "agilerer" Fahrwerkseinstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reifen ist so so ne Sache.
Bei Kauf hätte ich Hankook S1 Evo drauf mit Sägezahn und 4mm. Unfahrbar. Nur mit 2 Händen am Lenkrad.
Dann GY F1 Asy2. Guter Komfort und nix mehr mit Spurrillen nachlaufen. 2 Finger entspannt.
Jetzt GY F1 Asy6. Ganz anderer Reifen. Klebt wie Hund, Kurven genial, aber läuft mehr den Spurrillen nach als der 4mm Asy2 am Ende und deutlich weniger Fedeungskomfort.
So ist das halt....vielleicht wäre der günstige Fulda SC2 besser gewesen. Oder der Michelin PS5....
 
Aber bei "Eigenverantwortung" muss man leider mehr und mehr feststellen, das dies von (zu) vielen doch zu sehr auf sich selbst bezogen wird. Im Straßenverkehr geht es aber eben nicht nur um Eigenverantwortung, sondern eben auch um die Verantwortung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Und es gibt viele Dashcam-Videos im Internet, wo Fahrzeuge trotz angepasster Geschwindigkeit in harmlosen Situation z.B. bei Nässe plötzlich wegrutschen weil die Reifen völlig überaltert waren. Die Aushärtung (welche nicht nur durch die Sonne passiert) erkennt man nur schwer. Bei 5 Jahren ist das sicherlich noch nicht kritisch. Aber bei 17 Jahren? Das ist höchstens noch zum Hof-Rangieren akzeptabel. Ich denke, das man hier auch früher oder später eine gesetzliche Grenze brauchen wird. Denn die Reifen gehören sicherlich zu den Punkten, wo gerne, trotz ihrer Relevanz für die Sicherheit, gespart wird.
Ich schaue mir auch gerne Dashboard-Videos an, aber die von dir genannten Situationen sehe ich so gut wie nie. Die überwältigende Mehrheit der gezeigten Unfälle in Deutschland sind auf Unachtsamkeit und nicht angepasste Fahrweise - oft in Kombination - zurückzuführen.
Und ich denke, damit hat man auch genau die Gewichtung der Verkehrsgefährdung im Straßenverkehr. Wozu also noch ein Verbot?

Eine hundertprozentige Sicherheit wird man nie erreichen, es sei denn, man verbietet den privaten Personentransport (inkl. Fahrrädern).
 
@AeroZ Durchaus vorstellbar, dass 17 Jahre alte Markenreifen, welche ausschließlich in der dunklen, kühlen Tiefgarage gelagert wurden, noch besser sind als 7 Jahre alte Billigreifen eines Bordsteinparkers.

Könnte mir aber auch vorstellen, dass selbst Billigreifen vor sieben Jahren besser waren als Markenreifen vor 17 Jahren.

Fahre selbst aber Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 im Sommer und Michelin Alpin 6 im Winter. :D
 
Das entwickelt sich hier - manmanman :roflmao:

- Der eine entzieht Lizenzen ohne jegliche rechtliche Grundlage, weil er garantiert weiß, dass die Reifen hart und lebensgefährlich sind und wenn er das weiß, dann reicht das ja wohl als Grundlage!

- der andere macht aus
7 Jahre alte Billigreifen
->
Billigreifen vor sieben Jahren
...
:whistle:


Und währenddessen fährt der eigentliche Stein des Anstoßes längst keine alten Reifen mehr, sondern nagelneue PS5 - die ganze Aufregung also über Schnee von gestern...

Apropos Schnee: bei mancherleiners Laune hier, könnte man meinen, es wäre Winter...
 
Das entwickelt sich hier - manmanman :roflmao:

- Der eine entzieht Lizenzen ohne jegliche rechtliche Grundlage, weil er garantiert weiß, dass die Reifen hart und lebensgefährlich sind und wenn er das weiß, dann reicht das ja wohl als Grundlage!

- der andere macht aus

->

...
:whistle:


Und währenddessen fährt der eigentliche Stein des Anstoßes längst keine alten Reifen mehr, sondern nagelneue PS5 - die ganze Aufregung also über Schnee von gestern...

Apropos Schnee: bei mancherleiners Laune hier, könnte man meinen, es wäre Winter...
Exakt, ja, so ist es
Ich habe vor sieben Jahren, als die Reifen zehn Jahre alt wurden, genau abgewogen, ob ich sie drauf lasse oder nicht
Durch verschiedene Fahr Trainings am Anfang der Saison jedes 2te Jahr konnte ich noch erfahren, wie gut oder auch wie schlecht die Reifen sind
Zudem bin ich kein Risiko eingegangen und bin nicht bei """" mit diesen Reifen gefahren. Das tue ich übrigens sowieso nicht mit meinem Z4
Die Pässe Tour 2022 Grandes Alpes mit 2800 km in vier Tagen haben die Reifen noch super mitgemacht
In 2023 gab es nur so genannte Bewegungfahrten, damit nichts fest geht
Und die Reifen zum überwintern drauf zu lassen und die neuen erst dieses Jahr drauf zu ziehen für die erste Ausfahrt in diesem Jahr
Und für diejenigen, die meinen, es wäre höchst gefährlich, kann ich nur sagen: ein angepasster Fahrstil ist Voraussetzung beim Autofahren.
So, ich erfreue mich meiner neuen Reifen diese Saison und werde auch dieses Mal genau beobachten, wie sich der Reife Jahr jfür Jahr entwickelt
Risiko werde ich keines eingehen und bin bisher noch nie eins eingegangen!
Ich wünsche allen eine unfallfreie Saison
 
Das entwickelt sich hier - manmanman :roflmao:

- Der eine entzieht Lizenzen ohne jegliche rechtliche Grundlage, weil er garantiert weiß, dass die Reifen hart und lebensgefährlich sind und wenn er das weiß, dann reicht das ja wohl als Grundlage!

- der andere macht aus

->

...
:whistle:


Und währenddessen fährt der eigentliche Stein des Anstoßes längst keine alten Reifen mehr, sondern nagelneue PS5 - die ganze Aufregung also über Schnee von gestern...

Apropos Schnee: bei mancherleiners Laune hier, könnte man meinen, es wäre Winter...

Hast mich wohl missverstanden, ich meinte ich könnte mir folgendes vorstellen:

Qualität Billigreifen Herstelldatum 2017 > Qualität Markenreifen Herstelldatum 2007

Weiß auch garnicht woher die Schärfe reinkommt?
 
Zurück
Oben Unten