Umbau auf hydraulische Lenkgetriebe - N52-motorisierte Z4-Modellen

Danke für die Info :thumbsup:
Dann haben wir eine weitere Bestätigung dass Z4MC, 712 und 678 Lenkgetriebe gleiche Übersetzung mit 50mm / Umdrehung haben und die 12.8 ein Mythos sind.
@e86z4m sind es auch genau 3 Umdrehungen insgesamt ohne Spurstangen?

Laut verlinktem Forum oben:

Tie Rod Distance from Steering Axis = ~130 mm bei Z4m

fetch



Tie Rod Distance from Steering Axis = ~126 mm bei AG

fetch


Somit wäre die Gesamtübersetzung bei Z4m länger und würde die 15.4 ggü. 14.2 bestätigen, ebenso den größeren Wendekreis und geringeren Lenkwinkel.
 
Ich werde bei dem Umbau auch noch mehr Nachlauf generieren über den Positionswechsel der Stifte am ST Uniball Domlager. Querlenkerlager sind schon exzentrisch. Ich denke das wird vom Einlenkverhalten mit noch kürzerem Lenkgetriebe sich wirklich wie Go-Kart fahren, muss man sich aber auch daran gewöhnen.
Auto war im Sommer für die Rennstrecke sehr neutral eingestellt, mit Gleichbereifung und ET35 rundum.
Habe aber wegen Driftevents vorne ET30mm und hinten ET45mm bei Gleichbereifung angepasst, das Heck kommt allein durch die unterschiedlichen ETs sehr, sehr zackig ums Eck :D Jemand fremdes kann man das Auto so nicht mehr fahren lassen.

Kennst du zum ST-Uniball-Domlager meine Bilder? Gibt ja mehrere mögliche Positionen für die Stifte.
Denke auch, das wird sich dann wirklich nett fahren und vor allem kannst du richtig viel Sturz generieren.
Allerdings kannst du, wenn du nur Track fährst, die Domlager auch auf maximalen Sturz einstellen. Das bringt in Summer viel mehr Sturz, auch wenn Lenkwinkel anliegt. Vielleicht macht es bei deiner Nutzung auch Sinn auf die ~45° Einstellung zu gehen. Dann hast du zumindest deutlich mehr Sturz und dann noch den etwas höheren Nachlauf...

Und ja, der kürzere Lenkhebel der AG-Modelle zusammen mit dem direkteren Lenkgetriebe, gibt dann sicherlich ein angenehm direkte Lenkung! 126mm zu 130mm sind ja auch noch einmal ca. 3% Unterschied. Das ist erst einmal nicht viel, aber eben in die richtige Richtung optimiert...
 
Kennst du zum ST-Uniball-Domlager meine Bilder? Gibt ja mehrere mögliche Positionen für die Stifte.
Denke auch, das wird sich dann wirklich nett fahren und vor allem kannst du richtig viel Sturz generieren.
Allerdings kannst du, wenn du nur Track fährst, die Domlager auch auf maximalen Sturz einstellen. Das bringt in Summer viel mehr Sturz, auch wenn Lenkwinkel anliegt. Vielleicht macht es bei deiner Nutzung auch Sinn auf die ~45° Einstellung zu gehen. Dann hast du zumindest deutlich mehr Sturz und dann noch den etwas höheren Nachlauf...
Ja, kenne ich. 45° Einbau ist der Plan, Sturz auf 2.0° rundum und Nachlauf das was sich ergibt. Fährt sich jetzt schon mit 2.0° rundum sehr gut und die Reifenabnutzung mit UHP GY F1 SS ist sehr gleichmäßig.
Ich fahre das Auto im Alltag, da ist alles dabei vom Einkaufen bis in den Urlaub fahren. Zusätzlich letztes Jahr 30 Runden NOS, ca. 50 Runden HHR und 3 Driftevents.
 
Die Innereien vom gelben und lila Lenkgetriebe sind leicht unterschiedlich, habe Bilder dazu gesehen. 712 wurde bewusst auf ZHP Modell ausgelegt, mit weniger Unterstützung und straffer.
LF30 Pumpe sollte gleich sein, aber über die Shims hat man auch noch die Möglichkeit da einzugreifen.
"
Rack Doctor swears that there is a difference mechanically between them - different torsion rods, and some valving differences - that should create a difference in "feel".

Ich werde bei dem Umbau auch noch mehr Nachlauf generieren über den Positionswechsel der Stifte am ST Uniball Domlager. Querlenkerlager sind schon exzentrisch. Ich denke das wird vom Einlenkverhalten mit noch kürzerem Lenkgetriebe sich wirklich wie Go-Kart fahren, muss man sich aber auch daran gewöhnen.
Auto war im Sommer für die Rennstrecke sehr neutral eingestellt, mit Gleichbereifung und ET35 rundum.
Habe aber wegen Driftevents vorne ET30mm und hinten ET45mm bei Gleichbereifung angepasst, das Heck kommt allein durch die unterschiedlichen ETs sehr, sehr zackig ums Eck :D Jemand fremdes kann man das Auto so nicht mehr fahren lassen.
Wieso die exzentrischen Lager, wenn Du den Vorlauf wunderbar über das Domlager einstellen kannst?
Die exzentrischen Lager haben doch den Nachteil, dass das Vorderrad weiter vor kommt, wo der Platz im Radhaus sowieso schon eng ist.
 
Ist ein Kompromiss: Das passt bei mir geradeso mit 225mm und ET30 am Kotflügel, breiter kann ich nicht fahren, da es bei mir innen durch mehr Lenkwinkel (Spacer) an der Karosserie schleifen würde. Ich möchte aber mehr Lenkwinkel für Dirftevents. Z4 AG hat Serie schon einen extrem kleinen Wendekreis (9.8m) und ziemlich hohen Lenkwinkel im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, aber mit Spacern an den Spurstangen noch weniger.
Ebenso ist die Rückstellkraft sehr schön beim Umlegen mit mehr Nachlauf.

Rein für den Track könnte man den Lenkeinschlag begrenzen und somit breitere Reifen fahren. Ich denke ohne exzentrische Lager, mit genug Höhe und Lenkwinkelbegrenzung könnten auch 245mm passen.
Über die Bremse muss die Felge je nach ET auch noch drüber passen, das wird bei Mehrkolben Sätteln auch schon kritisch.
Ich habe schon einen e86 AG mit 255mm 17" rundum auf der NOS gesehen. Mit Semis wie A052 wäre man sogar mit dem schwächeren 3.0i VFL easy unter 8:00 BTG.

Bei mir kommen demnächst 60x200mm Federn (gleich wie e46 mit ST-XTA) vorne rein, da mir 170mm im Alltag teilweise zu wenig sind und das Fahrwerk durchschlägt.
Bin mal gespannt ob es durch mehr Federweg dann doch schleift, Fuchsröhre war bisher schleiffrei und die fahre ich voll mit fast 230km/h GPS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,

da mein EPS ausgefallen ist, stehe ich nun vor der Entscheidung. Reparatur oder Umbau auf Hydro. Gibt es M54 Fahrer aus NRW die diesen Umbau gemacht haben und längere Fahrerkenntnisse, mit dem DSC usw.

Gruß Matthäus
 
Schau erstmal ob es die Lenkspindel noch gibt, ich meine mich erinnern zu können das die nicht lieferbar ist.
 
Lenkspindel laut Google gibt es noch. Hat jemand versucht den ganzen lenkstock inkl. Lenkspindel von einem normalen e46 in den z4 zu übernehmen?

Gruß Matthäus
 
Lenkspindel vom Rechtslenker ist auch adaptierbar :t
Das erweitert etwas das Ersatzteillager.
Ich habe eine da, die noch nicht verbaut ist, falls jemand irgendwelche Details benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info :thumbsup:
Dann haben wir eine weitere Bestätigung dass Z4MC, 712 und 678 Lenkgetriebe gleiche Übersetzung mit 50mm / Umdrehung haben und die 12.8 ein Mythos sind.
@e86z4m sind es auch genau 3 Umdrehungen insgesamt ohne Spurstangen?

Laut verlinktem Forum oben:

Tie Rod Distance from Steering Axis = ~130 mm bei Z4m

fetch



Tie Rod Distance from Steering Axis = ~126 mm bei AG

fetch


Somit wäre die Gesamtübersetzung bei Z4m länger und würde die 15.4 ggü. 14.2 bestätigen, ebenso den größeren Wendekreis und geringeren Lenkwinkel.
ich glaub da stimmt was nicht ganz, der obere achsschenkel sollte nicht aus nem z4m sein, da der keine klemmung für den dämpfer hat sondern 3 anschraubpunkte, also system e36 hat.

könnte mir vorstellen, dass das ein e46 m3 achsschenkel ist. ich hab z4 und z4m achsschenkel zuhause, evtl komm ich mal dazu die zu messen.

was mir aber auch mal aufgefallen ist: die anschraubpunkte an spurstangenkopf und querlenker sind anders, bzw weiter hinten. also ist der radius zum lenken kleiner...
 
Leute ganz wichtige Frage. Ist beim z4 2.0 eine hydraulische Servo oder elektrische verbaut? Ich war heute bei jemanden der einen z4 geschlachtet hat und da war kein Motor auf der Lenksäule montiert.

Kann es sein dass es evtl. eine Z4m lenksäule war ?

Danke und beste Grüße
 
@M3-Compact Alle nicht M haben eine elektrische Servo, siehe auch Teilekatalog.

Wenn es ein Umbau auf hydraulisch war, hättest du sowohl die zusätzliche Hydraulikpumpe im Riementrieb als auch die Hydraulikleitungen am Lenkgetriebe sehen können...
 
Mir wurde nur die reine Lenksäule angeboten. Ich frage mich ob es vielleicht dann eine vom Z4M war. Die sah ungefähr so aus.
 

Anhänge

  • IMG_5082.jpeg
    IMG_5082.jpeg
    90,9 KB · Aufrufe: 41
Das ging leider so schnell. Hatte die Lenksäule für 100 angeboten bekommen und als ich vor Ort war und gesehen habe dass es eine Version ohne Motor ist enttäuscht. Hab da zu spät geschaltet dass es vielleicht die vom Z4M ist. Leider war das Unterste Stück was uns Lenkgetriebe nicht dabei, sonst hätte ich es direkt erkannt.
Die Möglichkeit die Säule doch zu kaufen besteht noch.

Was würdet ihr machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine wird nicht verkauft, bin selbst dabei auf Hydraulik umzubauen.
 
Hat jemand die Lenkspindel aus z4 oberes Teil und e46 unteres Teil selbst gefertigt? Oder gibt es Bilder davon? Die Z4M ist leider
Unbezahlbar
 
Meine Z4M Lenkspindel ist heute angekommen. Ich habe beide mein aneinander gehalten. Von der Länge identisch. Auf dem Bild ist das eine etwas eingefahren.

Theoretisch könnte man die Z4M Lenkspindel an das jetzige Lenkgetriebe anschließen. Gibt es einen der mal ohne Servo den Z4 gefahren hat?

Derzeit warte ich noch auf das e46 Lenkgetriebe und die Verbindung Lenkspindel Lenkgetriebe.
 

Anhänge

  • IMG_5389.jpeg
    IMG_5389.jpeg
    238,3 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_5388.jpeg
    IMG_5388.jpeg
    250,8 KB · Aufrufe: 21
Meine Z4M Lenkspindel ist heute angekommen. Ich habe beide mein aneinander gehalten. Von der Länge identisch. Auf dem Bild ist das eine etwas eingefahren.

Theoretisch könnte man die Z4M Lenkspindel an das jetzige Lenkgetriebe anschließen. Gibt es einen der mal ohne Servo den Z4 gefahren hat?

Derzeit warte ich noch auf das e46 Lenkgetriebe und die Verbindung Lenkspindel Lenkgetriebe.
ich fahr seit 2 monaten ohne servo, es geht schon solange du fährst. unter 10kmh muss man schon etwas mehr drin hängen, aber alles machbar
 
Zurück
Oben Unten