Was hast du heute gemacht mit deinem Zetti?

Schöne Tour durch den Odenwald gemacht, bis ins Jagsttal, Kloster Schöntal und zurück. Keinen einzigen E89 gesehen heute. Wo seid ihr alle? 😬
Beste Grüße
Thorsten
 

Anhänge

  • 6a19cd32-28aa-426f-ad28-bb03171af303.jpeg
    6a19cd32-28aa-426f-ad28-bb03171af303.jpeg
    327,9 KB · Aufrufe: 45
Also errechnet hab ichs noch nicht. Aber der BC steht immer so bei 8,6-8,7.. naja wird dann ähnlich sein wie bei dir. Heute hab ich ihn schön laufen lassen, hat schon spass gemacht. Was er braucht das bekommt er. Meiner ist auch ein Handschalter
 
Also errechnet hab ichs noch nicht. Aber der BC steht immer so bei 8,6-8,7.. naja wird dann ähnlich sein wie bei dir. Heute hab ich ihn schön laufen lassen, hat schon spass gemacht. Was er braucht das bekommt er. Meiner ist auch ein Handschalter
8,7 zeigt mein BC auch an, also plus 0,5 und man den realen Wert.
 
Gibt es auch als Aufkleber?
Bei Ali keine fünf Euro inklusive Versand
Sind natürlich nicht so perfekt wie die Tasten aber es geht
Man sieht einen leichten farb,unterschied aber auch nur, wenn das Dach offen ist.
Also bei genug Licht
Mich stört es nicht
Vielleicht auch eine Alternative?
 
Gibt es auch als Aufkleber?
Bei Ali keine fünf Euro inklusive Versand
Sind natürlich nicht so perfekt wie die Tasten aber es geht
Man sieht einen leichten farb,unterschied aber auch nur, wenn das Dach offen ist.
Also bei genug Licht
Mich stört es nicht
Vielleicht auch eine Alternative?
Thorsten, wenn Du willst kannst Du die von mir haben. Hatte ich als Reserve auch bestellt ;)
 
oh die Verdecktasten von meinem müssten auch mal neu , hatte wohl schon mal einer beklebt
.....mit scheibensymbol oben/unten :rolleyes5
wie sehen denn die Ali-Aufkleber aus ?
 
Ich muss mir auch mal nen "Lade"kabel basteln, auf der einen Seite Autostomanschluss, auf der anderen den Tankdeckel. Dann kann ich da stehen, ohne, dass sich wer beschwert :D .
Mit nem normalen Auto kann man bald ja nirgendwo mehr stehen, Behinderten-, Elektroauto- und Fahrradparkplätze überall an den besten Stellen.
 
Hab heute ne schöne Tour zum Essen (5km), Eis essen (30km) und Tanken (30km+30km Rückweg) gemacht :D . Was für eine Freude. Nicht mal Musik brauchte ich. Aber was mir auffällt: Erst wenn der Motor warm ist, klingt der Auspuff so richtig lustvoll. Einbildung?

Bei dem Ausflug habe ich rumgespielt und dabei das DKG besser verstehen gelernt: Bei starkem Gasgeben scheint es auszukuppeln und runterzuschalten (Drehzahl geht stark nach oben ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann erst wieder einzukuppeln. Das sorgt für eine Verzögerung bis zum Start der Beschleunigung, aber ist vermutlich im Endeffekt eine stärkere Beschleunigung, als würde man ohne die Schaltverzögerung im höheren Gang vom Drehzahlkeller aus beschleunigen. Also im Prinzip Gangwechsel mit perfekter Drehzahl dank automatischem Zwischengas. Soweit, so bekannt.
Im Manuellmodus, also Wahlhebel nach links und dann Gang manuell auswählen, kann man das Runterschalten unterdrücken, er beschleunigt dann mit macimalem Gas im ausgewählten Gang und schaltet erst wieder selbsttätig am Begrenzer.
Aber selbst im Manuellmodus überschreibt der Kickdown die manuelle Gangwahl und er schaltet wieder runter, bevor er einkuppelt und Gas gibt, sofern man nicht im "perfekten" Gang war.
Kickdown ist also sowas wie: "Kitt, ich gebe die Kontrolle ab, gehe in den Super-Pursuit-Modus!" :D .

Frage dazu: Beim Manuellschalter kann man ja am Hang runter den Gang rausnehmen und dann leicht rollen bzw. noch Geschwindigkeit dazugewinnen. Bei der normalen Automatik hingegen wird davor gewarnt, beim schnellen Rollen auf N zu schalten bzw. vor dem nachfolgenden Einkuppeln ("D") im Nichtstillstand. Wie ist das beim DKG? Kann man da problemlos wie beim Schalter auf der Autobahn auf N gehen, um am Ende des Hanges wieder auf D zu schalten? Meinem Verständnis nach kein Problem, aber ich lerne die Automatik erst kennen.
 
Frage dazu: Beim Manuellschalter kann man ja am Hang runter den Gang rausnehmen und dann leicht rollen bzw. noch Geschwindigkeit dazugewinnen. Bei der normalen Automatik hingegen wird davor gewarnt, beim schnellen Rollen auf N zu schalten bzw. vor dem nachfolgenden Einkuppeln ("D") im Nichtstillstand. Wie ist das beim DKG? Kann man da problemlos wie beim Schalter auf der Autobahn auf N gehen, um am Ende des Hanges wieder auf D zu schalten? Meinem Verständnis nach kein Problem, aber ich lerne die Automatik erst kennen.
Tatsächlich eine gute Frage, über die ich so noch nicht nachgedacht habe. Ich habe es bisher einfach gemacht.

Da müsste man sich genauer über die Schmierung des Getriebes informieren. Bei der Wandlerautomatik treibt der Motor in der Regel die Ölpumpe an. Wie es beim DKG ist, weiß ich auf die Schnelle nicht.

Auf jeden Fall kannst du problemlos während des Rollens wieder in D schalten. Die Drehzahl wird dann zuerst perfekt angepasst und danach wird eingekuppelt.

Was ich statt N ganz gerne mache:
Wenn es leicht bergab geht, den Tempomat innerstädtisch auf 60 (das ist bei uns die übliche Geschwindigkeit mit der ich laut meinem Tacho normal mitschwimme). Getriebe manuell in Gang 7. Die Drehzahl ist dann bei etwa 1200 U/min. Außerdem ist keine Last auf dem Motor. Daher gehe ich davon aus, dass die niedrige Drehzahl nicht schadet.
So stellt sich ein ähnlicher Momentanverbrauch ein wie beim Schalten auf N. Denn bei N muss der Motor selbstständig laufen.
 
Frage dazu: Beim Manuellschalter kann man ja am Hang runter den Gang rausnehmen und dann leicht rollen bzw. noch Geschwindigkeit dazugewinnen. Bei der normalen Automatik hingegen wird davor gewarnt, beim schnellen Rollen auf N zu schalten bzw. vor dem nachfolgenden Einkuppeln ("D") im Nichtstillstand. Wie ist das beim DKG? Kann man da problemlos wie beim Schalter auf der Autobahn auf N gehen, um am Ende des Hanges wieder auf D zu schalten? Meinem Verständnis nach kein Problem, aber ich lerne die Automatik erst kennen.

Sorry, ich verstehe leider den Sinn nicht von der Aktion, was soll das bringen?
 
Um bei der Automatik einen Gang einzulegen, muss zunächst ja mal das Bremspedal betätigt werden. Das kann zwar auch nur leicht sein, ist aber ansonsten unumgänglich. Ich hatte das mit meiner ersten Automatik im F36 zu Anfang, in einer Stausituation bergab und bei gerigem Tempo, auch mal ausprobiert. Macht eigentlich wirklich keinen Sinn und ob das bei der Automatik was schädigen kann ist mir nicht bekannt.
 
Heute zur Krombacher Insel gefahren. Formel 1 lässt grüßen!

Das mit der AGA kann ich so bestätigen. Wenn sie heiß ist, klingt sie besser.

Heute festgestellt, dass ich die angegebenen 5000 km/Jahr nie schaffen werde.

Wie viel habt ihr versichert?

Grüße Mendingo
 

Anhänge

  • IMG_3539.jpeg
    IMG_3539.jpeg
    684,5 KB · Aufrufe: 30
Sorry, ich verstehe leider den Sinn nicht von der Aktion, was soll das bringen?
Sprit sparen *wegduck*.
Die Motorbremse ist beim N54 schon recht stark und manchmal kann man ohne sie eine schon etwas Sprit sparen, auch wenn das erstmal kontraintuitiv klingt. Denn im Schubfall (also eingekuppelt bergab) verbraucht der Motor ja 0 L/00km, da die Spritzufuhr abgeschaltet wird. Fährt man einen steilen Berg runter macht auskuppeln deswegen keinen Sinn, weil man ohne Motorbremse nur mehr bremsen muss und der Motor dennoch mit Sprit am Laufen gehalten werden muss.

Sinn macht es in zwei Fällen:
Erstens, wenn man waagerecht fährt und in absehbarer, aber weiter Entfernung anhalten muss (abbiegen, rote Ampel, etc.). Dann würde man es mit Motorbremse nicht schaffen, so weit zu rollen und muss nach einer gewissen Strecke wieder Gas geben. Wenn ich mit geschwindigkeitshaltendem Gas fahre, sind das grob 5L/100km. Nehme ich aber den Gang raus, so braucht der Motor zur Motorlauferhaltung nur grob 0,5L/100km. Viel spart man da aber nicht man rollt ja nicht weite Strecken - mit dem Handschalter ist das Auskuppeln aber so leicht, dass man es einfach mitnehmen kann - man muss ja eh beim Erreichen des Zielpunktes (Kreuzung/Ampel) eh schalten.

Richtig Sinn macht es, wenn man länger einen leichten Berg abwärts fährt. Ich hab zum Beispiel auf meiner Stammstrecke im Urlaub einen 5km langen Berg, den ich zum Einkaufen zuerst rauf- und dann runterfahre, bei grob 100 Höhenmetern Unterschied. Eine laaaange Rampe also. Fahre ich da eingekuppelt runter, so muss ich öfter Gas geben und habe einen Durchschnittsverbrauch von grob 4L/100km. Nehme ich den Gang raus, kann ich, wie oben bereits gesagt, mit grob 0,5L/100km fahren. Der Hangabtrieb gleicht quasi die Luftreibung aus, nicht aber die Motorbremse. Ich spare also 3,5L/100km, bei 5km 0,2L, also rund 40 Cent Spritkosten - pro Fahrt. Ja, das ist nicht die Welt und ein Mal richtig beschleunigen ist der Sprit wieder weg, aber wenn es komplett für umsonst kommt und den Fahrspaß nicht mindert (ich fahre in beiden Fällen mit 80 bis 100 die kurvenreiche Strecke runter), warum soll ich das nicht mitnehmen? (Ich mag aus ähnlichen Gründen auch keinen Tempomaten, der für mich bremst).

Nur der Vollständigkeit halber: Wäre der Berg steiler, so dass ich auch bei Motorbremse kein Gas geben müsste, so würde sich das Auskuppeln natürlich nicht lohnen, weil die Rechnung dann 0,5L/100km zu 0L/100km wäre, ich würde durch Auskuppeln also 4 Cent Verlust machen :D .


Aber um beim Thema des Threads zu bleiben: Ich war heute Eis essen und ein Paket wegbringen. Mal wieder 60km abgespult. Und die ganze Zeit wollte ich eigentlich das Radio anmachen. Aber der heiße Auspuff säuselte, fauchte und knatterte so schön, dass ich das Radio ausgelassen und noch ein paar Umwege mitgenommen habe. Langsam gehen mir die Eisdielen in der Umgebung aus und der Bauch spannt etwas :D .
 
Zurück
Oben Unten