Welches Dateisystem hat die interne Festplatte?

Bzgl. TRIM würde ich das Thema auch nicht überbewerten, da nach dem erstmaligen Aufspielen (Restore) und ggf. Übertragen von Audiodateien kaum Schreiboperationen stattfinden dürften. But, who knows?

.Hast du Interesse daran, so eine China-SSD mal zu probieren? Ich würde eine zum Testen spendieren.
Das darfst Du gerne selber machen. Roten Renkforce Adapter beschaffen und drauf mit der SSD. :) :-)

Ich beschäftige mich jetzt erst mal mit der aktuellen CF-Card und dem Einspielen der 2025er Navidaten. Da ich den Z4 bei Salzwetter nicht aus der Garage hole, kann das ein paar Tage dauern.
 
Das darfst Du gerne selber machen.
Mist, komme ich doch nicht drum herum ;) . Du bist halt kein mittelloser Student mit zu viel Freizeit ;) .

Ich bin fast versucht, die Industrielösung für 160€ zu kaufen. Momentan habe ich viel zu wenig Zeit für das Rumprobieren. Aber ja, mich reizt es schon, das mal zu testen. Na, mal schauen.
 
Toll, was du hier auf die Beine gestellt hast. Ich werde mich wohl auch mal "demnächst" daran machen und zumindest eine Sicherung erstellen. Vielleicht mache ich das sogar an einem PC mit IDE-Schnittstelle auf dem Mainboard (wenn ich mal ganz viel Zeit habe ;) ) .
Danke

Wichtig ist, das Du Deinen(!) Backup-Pfad durch einen erfolgreichen Restore absicherst. Ansonsten hast Du möglicherweise nur eine Backup-Leiche runliegen.

Wichtig war auch die Erkenntnis, daß man einmal erfolgreich erstellte (und bzgl. Restore abgesicherte) Backups auch in anderen Fahrzeugen ohne weitere Einschränkungen zum Laufen bringen kann.

Ersatz-CIC-Systeme sind seit Längerem bei den üblichen Distributoren nicht mehr lieferbar.

Ich bin fast versucht, die Industrielösung für 160€ zu kaufen.
Das wäre zu einfach!
 
Wichtig ist, das Du Deinen(!) Backup-Pfad durch einen erfolgreichen Restore absicherst. Ansonsten hast Du möglicherweise nur eine Backup-Leiche runliegen.
Na, du hast schon Recht. Wenn man die Platte schon ausgebaut und einen Adapter bereitliegen hat, der funktioniert, dann kann man auch gleich das Backup auf eine SSD spielen.
Wichtig war auch die Erkenntnis, daß man einmal erfolgreich erstellte (und bzgl. Restore abgesicherte) Backups auch in anderen Fahrzeugen ohne weitere Einschränkungen zum Laufen bringen kann.
Hattest du eigentlich prüfen können, ob man beim Navi-Update dann die eigene FIN oder die vom Z4 des Backup-Spenders angeben muss?
Ersatz-CIC-Systeme sind seit Längerem bei den üblichen Distributoren nicht mehr lieferbar.
Derzeit wieder bei Hubauer für 1800€ verfügbar: Original BMW RP Car Infotainment Computer ECE (65129283433)
Das wäre zu einfach!
Auf eine Art ja :D .
 
Bei einem passiven Adapter (nur Steckverbindung ohne Chip) muss die CF-Karte selbst den IDE Mode unterstützen.
Dies ist nicht bei allen Herstellern gegeben. Karten von SanDisk oder extreme-memory scheinen beinah alle diesen Modus zu unterstützen.
Ich habe bisher nur 3 passive Adapter in der Hand gehabt:
  • Amiga-Kärtchen
  • DeLOCK-Adapter
  • SYBA-Adapter
Nur letzterer funktioniert in unseren Autos. Warum?
 
Hattest du eigentlich prüfen können, ob man beim Navi-Update dann die eigene FIN oder die vom Z4 des Backup-Spenders angeben muss?
Nein, so weit sind wir nicht gegangen.

Da gibt es allerdings unterschiedliche Lizenzen mit u.a. Lifetime-Keys (mir fällt das korrekte Wording gerade nicht ein). Diese würden mit dem Clone ins andere Fahrzeug "wandern".

Bei meinem CIC-System muss beim Update nichts mehr eingegeben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur letzterer funktioniert in unseren Autos. Warum?
Da bin ich mit konkreten Infos raus. Ich weiß nur, dass es damals ein recht empfindliches System war mit den Billigadaptern. Eventuell reicht es schon, wenn die Leitungsführung "schlecht" ist, also zum Beispiel Ecken drin oder ein zu langer Unterschied zwischen längster und kürzester Leitung.
Wobei der SYBA-Adapter doch der einzige war, der ein paar Signale mit Kondensatoren gestützt hat, richtig?

Hier mal der Pin-Out von IDE:
1732397468344.png
 
Da gibt es allerdings unterschiedliche Lizenzen mit u.a. Lifetime-Keys (mir fällt das korrekte Wording gerade nicht ein). Diese würden mit dem Clone ins andere Fahrzeug "wandern".

Bei meinem CIC-System muss bei Update nichts mehr eingegeben werden.
Hat BMW die eigentlich mal offiziell verkauft? Im Zubehörkatalog zum Z4 habe ich nichts dazu entdecken können.
 
Dazu möchte ich anmerken: Der Geschwindigkeitsvorteil einer SSD ist nicht hauptsächlich spürbar durch die höhere Spitzen-Datenrate.
Das könnte man höchstens beim Aufspielen eines Naviupdates spüren.
Dabei gibt es keine spürbare Beschleunigung, da das Update von einem langsamen USB-Stick über eine langsame USB-Buchse(1.1?) durch einen Konverter über die langsame IDE-Schnittstelle auf die viel zu schnelle SSD schleichen muss. :) :-)

Mein aktuelles 2025er Update auf die SSD hat 50 Minuten Fahrzeit benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei der SYBA-Adapter doch der einzige war, der ein paar Signale mit Kondensatoren gestützt hat, richtig?
Hier hatte ich den SYBA-Aufbau dokumentiert:
 
Hier hatte ich den SYBA-Aufbau dokumentiert:
Genau, das hatte ich grad gelesen. Aber er ist der Einzige, der das hat, richtig? Dann könnte(!) das ja der entscheidende Unterschied sein. Ich bin leider nicht tief genug in der Materie, als dass ich dir konkret/verbindlich weiterhelfen könnte.

Aber ich hab noch etwas interessantes gefunden:
If you buy an UDMA-capable CF card based on the past impression that there's nothing to go wrong with the True IDE mode, and based on the total lack of any warning in any relevant marketing and technical documentation, you have a good chance of suffering a nasty shock: you plug the card into your trusty CF-to-IDE socket, and the card appears dead!​
The trouble is that, compared to PIO, the DMA modes (not just UDMA, but also MWDMA) need two more signals in the CF socket: DMA REQ and ACK. These two signals are nowadays commonly present in all "enhanced IDE" channels (usually integrated on-chip in the system south bridge), but many CF sockets on the market today lack those signals! In traditional IDE-enabled CF sockets, pin 43 is floating free and pin 44 is wired to +5V (power supply line). In a UDMA-capable socket, these should be wired to the UDMA signals, i.e. CF(43)->IDE(21) = DMA REQ and CF(44)->IDE(29) = DMA ACK.​
Eventuell magst du da auch einmal durchmessen. Vielleicht ist deine "moderne" CF-Karte auch zu neu für die simplen Adapter und nur der SYBA macht das richtig.

Im hier vorgeschlagenen Bild sind die entsprechenden Pins zumindest nahe bei deinem Hühnerfutter auf dem SYBA:
cf.jpg

Hier auch vorgeschlagene Lösungen (zusätzlich wird noch gesagt, dass man den PC-Controller umkonfigurieren könnte, aber das fällt bei unserem BMW ja aus.
  • You may try modding your CF socket to support DMA. You may need to lift pin 44 of the CF socket off the PCB, to detach it from +5VSB, or cut the trace connecting to it. And, wire the two CF pins to the corresponding IDE pins in some exposed connector (if any). On many boards, this will be impossible. It's also a problem if you'd need to mod many pieces of some embedded motherboard like that.
  • Return the UDMA-capable CF card and try using some card that's not DMA capable (up to PIO4 only).
  • Try getting a configuration util or an alternative firmware for the CF card that you've purchased, which will make it advertise PIO only in its ATA capabilities (no DMA)
Quelle: CompactFlash cards and DMA/UDMA support in True IDE (tm) mode

In diesem Dokument gibt es noch eine Info, wie man prinzipiell Karten konfigurieren könnte (Seite 22):

The card can be configured in a True IDE Mode of operation. This card is configured in this mode only when the –OE input​
signal is asserted GND by the host. In this True IDE Mode Attribute Registers are not accessible from the host. Only I/O​
operation to the task files and data registers are allowed. If this card is configured during power on sequence, data registers are​
accessed in word (16-bit). The card permits 8-bit accesses if the user issues a Set Feature Command to put the device in 8-bit​
mode.​
Sorry, dass ich dir nur Puzzleteile hinwerfe ohne Einordnung. Aber vielleicht hilft es dennoch ein wenig.

PS: Die Frage ist auch, ob das CIC DMA mag, oder eher PIO und wenn ja, welche Stufe.
 
Nur nebenbei: Die originale Toshiba-Festplatte reizt auch die 100MB/s IDE-Schnittstelle nicht aus: Lesegeschwindigkeit aus dem 8-MB-Puffer(!): 82MB/s, Lesegeschwindigkeit im "Burts" (nur eine große Datei ohne Fragmentation und im äußeren Plattenbereich): 32MB/s. Mittlere Zugriffszeit liegt zumindest halbwegs brauchbar bei 20,38ms. Da ist also tatsächlich noch Platz nach oben, was das subjektive Empfinden (etwas schneller) als nicht unmöglich erscheinen lässt. Die SSD könnte beim reinen Datenzugriff schon drei Mal so schnell sein... natürlich ist das nicht 1:1 umzusetzen, weil die CPU und der RAM auch gut zu tun haben, aber etwas schneller wird es schon sein.

Quelle: Specifications of TOSHIBA MK8050GAC Drive with Firmware TE104A
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die TS128GMSA230S drin und merke eine homöopatische Geschwindigkeitssteigerung beim rein-bzw. rauszoomen der Karte, so zumindest bilde ich es mir ein. Aber mein Empfinden ist auch, dass die Geschwindigkeit generell kleinen Schwankungen unterworfen ist. 🤷🏻‍♂️
Bei Musik weiß ichs nicht, hatte noch nie welche auf der Platte.
 
Aber ich hab noch etwas interessantes gefunden:
If you buy an UDMA-capable CF card based on the past impression that there's nothing to go wrong with the True IDE mode, and based on the total lack of any warning in any relevant marketing and technical documentation, you have a good chance of suffering a nasty shock: you plug the card into your trusty CF-to-IDE socket, and the card appears dead!​
The trouble is that, compared to PIO, the DMA modes (not just UDMA, but also MWDMA) need two more signals in the CF socket: DMA REQ and ACK. These two signals are nowadays commonly present in all "enhanced IDE" channels (usually integrated on-chip in the system south bridge), but many CF sockets on the market today lack those signals! In traditional IDE-enabled CF sockets, pin 43 is floating free and pin 44 is wired to +5V (power supply line). In a UDMA-capable socket, these should be wired to the UDMA signals, i.e. CF(43)->IDE(21) = DMA REQ and CF(44)->IDE(29) = DMA ACK.​
Eventuell magst du da auch einmal durchmessen. Vielleicht ist deine "moderne" CF-Karte auch zu neu für die simplen Adapter und nur der SYBA macht das richtig.

Im hier vorgeschlagenen Bild sind die entsprechenden Pins zumindest nahe bei deinem Hühnerfutter auf dem SYBA:
Anhang anzeigen 662396

Hier auch vorgeschlagene Lösungen (zusätzlich wird noch gesagt, dass man den PC-Controller umkonfigurieren könnte, aber das fällt bei unserem BMW ja aus.
  • You may try modding your CF socket to support DMA. You may need to lift pin 44 of the CF socket off the PCB, to detach it from +5VSB, or cut the trace connecting to it. And, wire the two CF pins to the corresponding IDE pins in some exposed connector (if any). On many boards, this will be impossible. It's also a problem if you'd need to mod many pieces of some embedded motherboard like that.
  • Return the UDMA-capable CF card and try using some card that's not DMA capable (up to PIO4 only).
  • Try getting a configuration util or an alternative firmware for the CF card that you've purchased, which will make it advertise PIO only in its ATA capabilities (no DMA)
Quelle: CompactFlash cards and DMA/UDMA support in True IDE (tm) mode

In diesem Dokument gibt es noch eine Info, wie man prinzipiell Karten konfigurieren könnte (Seite 22):

The card can be configured in a True IDE Mode of operation. This card is configured in this mode only when the –OE input​
signal is asserted GND by the host. In this True IDE Mode Attribute Registers are not accessible from the host. Only I/O​
operation to the task files and data registers are allowed. If this card is configured during power on sequence, data registers are​
accessed in word (16-bit). The card permits 8-bit accesses if the user issues a Set Feature Command to put the device in 8-bit​
mode.​
Sorry, dass ich dir nur Puzzleteile hinwerfe ohne Einordnung. Aber vielleicht hilft es dennoch ein wenig.

PS: Die Frage ist auch, ob das CIC DMA mag, oder eher PIO und wenn ja, welche Stufe.

Sehr interessante Fundstelle.
Quelle:
Der Abgleich der Platinen bzgl. der UDMA-Technik geht nicht aus dem Stehgreif.
Das obige Bild von @DennisTheW ...
1733415864470.png
... entspricht nicht ganz dem Aufbau der SYBA- und DeLOCK-Karten, da diese einen doppelten CF-Steckplatz für Master & Slave haben.

Das DeLOCK Versprechen:
1733417717448.png

Da muss ich mir erst mal wieder ein wenig Orientierung bzgl. der Pin-Reihenfolgen erarbeiten.

CF-Pinbelegung:

IDE-Buchsenleiste im CIC
pata04c_Anschluss_HDD_44pol.png

IDE Laufwerk / IDE-Adapter
atapi-2.5-festplatte_pin1.jpg


Weitere Details zur Schnittstelle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine CF-Card hat ja vor 1,5 Jahren schon mal funktioniert, wenn auch nicht so zuverlässig wie erwartet. Daraufhin hatte ich sie wieder durch meine SSD ersetzt, die bis heute fehlerfrei funktioniert hat.
[...]
Als nächstes werde ich versuchen,
  • das aktuelle 2025er Navi-Update auf die 128GB CompactFlash-Card (CF) zu übertragen.
  • die jetzt funktionierende CF-Card auf den DeLOCK Adapter schnallen und auch diese Kombination erneut ausprobieren.
Das kann allerdings noch ein paar Tage dauern, bis hier Salz & Schnee wieder weg sind und ich ein wenig sauzzen kann.
Das Update der 2025er Version auf die CF-Card mit SYBA-Adapter ist zwischenzeitlich durchgelaufen.
Die Aktualisierung verlief problemlos und meine CF-Card funktioniert derzeit fehlerfrei im Navisystem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update-Zeiten:

SSD mit Renkforce Adapter
Mein aktuelles 2025er Update auf die SSD hat 50 Minuten Fahrzeit benötigt.

CF-Card mit SYBA-Adapter
Grob in Summe 'ne Stunde fürs Update, mit "Einschlafen während einer Parkpause". zzzwischendrin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann haben wir ja jetzt ein System, das zumindest in einer Konfiguration den Langzeittest bestanden hat :) .
Nein, CF bei mir nicht.
Deswegen ja dieser 2. Anlauf. :) :-)
Meine CF-Card hat ja vor 1,5 Jahren schon mal funktioniert, wenn auch nicht so zuverlässig wie erwartet. Daraufhin hatte ich sie wieder durch meine SSD ersetzt, ...
Und diese CF-Kombi war in den letzten 3-Wochen in meinem Z4 max. 2 Stunden im Einsatz, davon 1h Updatelauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten