moin ,
kannst du mir bitte sagen wie du die höhen gemessen hast , vom Boden bis wo hin ??
Danke
Die wird von der Mitte der Radnabe (also dem mittlersten Punkt des Rades) zur senkrecht darüber liegenden Unterkante des Kotflügels gemessen. Dadurch misst man, wie tief/hoch die Achse in die Karrosserie einfedert, unabhängig von Bodenfreiheit oder verwendeten Rädern und Reifen.
@bastelbert hat das auch noch mal korrekt beschrieben.
....wieso leider. Nur mit Spurplatten stehen die 135er (alle Werksfelgen) erst richtig im Radhaus.
Stimmt, optisch passt das hervorragend. Das hat nur Abnahme und Eintragung komplizierter gemacht und ich werde das mit den Winterrädern noch mal wiederholen müssen. Ohne Spurplatten hätte nur das Fahrwerk abgenommen werden müssen und wäre dann mit beiden Radsätzen mit Originalfelgen fahrbar gewesen.
Das liest sich als könne man auch noch 1-2-3 Clicks zudrehen
Zu welchem Zweck?
Die Abnahme war eh nötig schon wegen dem Fahrwerk
Aber nur das Fahrwerk, nicht mit Rad-Reifen-Kombination. Jetzt muss ich die Winterräder im Herbst auch noch mal prüfen und eintragen lassen.
Es sei denn ich fahre die ohne Spurplatten, das ist vielleicht ohne erneute Abnahme erlaubt, vielleicht nicht. Rechnerisch sollte das passen, da die Winterräder schmaler sind.
Ich hatte sowohl ein ST X als auch ein ST XTA jahrelang im Einsatz, das XTA auch im Winterbetrieb.
Das zeigte keinerlei Witterungsschäden.
Kannst du ihn noch in der Höhe verstellen? Das soll ja das einzige Problem sein.
Da XA und XTA bis auf das Domlager identisch sind ist der Komfort , bei gleichen Clicks, genau der gleiche.
Das Uniball-Domlager hat auf den Komfort keinen Einfluss.
Hier im Forum liest man öfter, dass das harte Uniball-Domlager etwas weniger Vibrationen dämpft als das Seriendomlager aus Gummi und damit etwas lauter ist. Das klang für mich plausibel.
und wie hoch steht der z jetzt mit neuen FW ? bzw . wie hoch sollte den ein Serien M- Fahrwerk mit 18 Zoll stehen
z4 e89
Du bist hier im Unterforum für den E85 :)
Laut diversen Threads soll die Serienhöhe bei etwa 38cm liegen, die des M-Fahrwerks bei 36,5cm.
20 Jahre später scheinen die Z4 aber alle sehr verschieden hoch zu stehen. Das war für mich auch ein Grund ein Gewindefahrwerk zu nehmen statt der oft empfohlenen Eibach-Koni-Kombination, bei der die resultierende Höhe dadurch offenbar auch immer anders ausfällt.