Felgenthread

Ich habe mir die Schmidt Drago in 21/20 gekauft. Nicht sehr leicht aber ich finde die sehr gut zum Auto passen. Habe die Raffa's von Michele nicht genommen weil die mir doch etwas extreem weit nach aussen kamen (leider). Fahre das Auto täglich. Hatte ich es nur zum Touren als dritt Wagen hätte ich die Raffa's genommen.
Ich binn aber voll zufrieden mit die Drago'sAnhang anzeigen 692947Anhang anzeigen 692948

Die Dragos sehen wirklich gut aus - auch die 21“ auf der HA sind „noch nicht“ zu groß, hatte ich auch schon „beinahe“ gekauft.

Als ich die Felgengewichte erfahren habe - die 10,5x21 ET34 HA wiegt knappe 16Kg 😳😳 - habe ich die „Idee“ aber ganz schnell wieder verworfen…schön sind sie und sie stehen dem G29 sehr gut👍😀
 
Ich habe mir die Schmidt Drago in 21/20 gekauft. Nicht sehr leicht aber ich finde die sehr gut zum Auto passen. Habe die Raffa's von Michele nicht genommen weil die mir doch etwas extreem weit nach aussen kamen (leider). Fahre das Auto täglich. Hatte ich es nur zum Touren als dritt Wagen hätte ich die Raffa's genommen.
Ich binn aber voll zufrieden mit die Drago'sAnhang anzeigen 692947Anhang anzeigen 692948
Sehr schick 👍
 
Ich habe mir die Schmidt Drago in 21/20 gekauft. Nicht sehr leicht aber ich finde die sehr gut zum Auto passen. Habe die Raffa's von Michele nicht genommen weil die mir doch etwas extreem weit nach aussen kamen (leider). Fahre das Auto täglich. Hatte ich es nur zum Touren als dritt Wagen hätte ich die Raffa's genommen.
Ich binn aber voll zufrieden mit die Drago'sAnhang anzeigen 692947Anhang anzeigen 692948
Das kann ich so leider nicht stehen lassen, da hier der Eindruck entsteht, das die Raffa RFS-03 zu extrem sind. Die Raffa RFS-03 haben die gleichen Maße wie die Wheelforce, die einige hier im Forum fahren. Diese werden problemlos vom TüV eingetragen und das sagt schon viel über die Freigängigkeit und Radabdeckung aus. Ich hatte die Wheelforce und Raffa beide selbst auf meinem Roadstern (Tieferlegung -15 bis 20mm an der VA, hinten 0 bis -5mm) und das war in beiden Fällen optisch absolut akzeptabel. Die Felgenmaße sind sportlich, na klar, aber durch die gestretchten Reifen ist die erforderliche Reifenabdeckung gegeben. Durch das geringe Gewicht ist der Komfort noch gut und durch den gestretchten Reifen das Einlenken sehr direkt. Beim Beschleunigen wirkt der Z spürbar leichtfüssiger und und auch die Verzögerung ist top.

Wenn man eine sportliche, auffallende Optik mit entsprechender Konkavität bei geringem Felgengewicht möchte, dann ist man mit den Wheelforce und Raffa sehr gut bedient.
 

Anhänge

  • thumbnail_IMG_4913.jpg
    thumbnail_IMG_4913.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 53
  • thumbnail_IMG_3624.jpg
    thumbnail_IMG_3624.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 49
  • thumbnail_IMG_3625.jpg
    thumbnail_IMG_3625.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 50
Wenn man eine sportliche, auffallende Optik mit entsprechender Konkavität bei geringem Felgengewicht möchte, dann ist man mit den Wheelforce und Raffa sehr gut bedient.

Die Raffa‘s gibt es z.Zt. auch nicht mehr in der wunderschönen Champagner Farbe - erst ab 2026 wieder.

Die Schmickler 20“ in Hypersilver auch erst ab 2026 - ich war gestern noch da - was da an Rennwagen steht, ein absoluter Traum.

Bleiben noch die mit Felgen mit toller ET und Gewicht - Edelweiss
 
Das kann ich so leider nicht stehen lassen, da hier der Eindruck entsteht, das die Raffa RFS-03 zu extrem sind. Die Raffa RFS-03 haben die gleichen Maße wie die Wheelforce, die einige hier im Forum fahren. Diese werden problemlos vom TüV eingetragen und das sagt schon viel über die Freigängigkeit und Radabdeckung aus. Ich hatte die Wheelforce und Raffa beide selbst auf meinem Roadstern (Tieferlegung -15 bis 20mm an der VA, hinten 0 bis -5mm) und das war in beiden Fällen optisch absolut akzeptabel. Die Felgenmaße sind sportlich, na klar, aber durch die gestretchten Reifen ist die erforderliche Reifenabdeckung gegeben. Durch das geringe Gewicht ist der Komfort noch gut und durch den gestretchten Reifen das Einlenken sehr direkt. Beim Beschleunigen wirkt der Z spürbar leichtfüssiger und und auch die Verzögerung ist top.

Wenn man eine sportliche, auffallende Optik mit entsprechender Konkavität bei geringem Felgengewicht möchte, dann ist man mit den Wheelforce und Raffa sehr gut bedient.
Sieht richtig geil aus, aber auch sau gefährlich bei jeder Bordsteinberührung schießt Du die Felge ab, dadurch dass die Streben sehr weit raus stehen:eek: :o

Also immer schön vorsichtig fahren und einparken.:t

Meine BBS haben den Anfahrschutz welcher leicht zu wechseln ist im Bedarfsfall (den ich schon einmal hatte)
 
Das kann ich so leider nicht stehen lassen, da hier der Eindruck entsteht, das die Raffa RFS-03 zu extrem sind. Die Raffa RFS-03 haben die gleichen Maße wie die Wheelforce, die einige hier im Forum fahren. Diese werden problemlos vom TüV eingetragen und das sagt schon viel über die Freigängigkeit und Radabdeckung aus. Ich hatte die Wheelforce und Raffa beide selbst auf meinem Roadstern (Tieferlegung -15 bis 20mm an der VA, hinten 0 bis -5mm) und das war in beiden Fällen optisch absolut akzeptabel. Die Felgenmaße sind sportlich, na klar, aber durch die gestretchten Reifen ist die erforderliche Reifenabdeckung gegeben. Durch das geringe Gewicht ist der Komfort noch gut und durch den gestretchten Reifen das Einlenken sehr direkt. Beim Beschleunigen wirkt der Z spürbar leichtfüssiger und und auch die Verzögerung ist top.

Wenn man eine sportliche, auffallende Optik mit entsprechender Konkavität bei geringem Felgengewicht möchte, dann ist man mit den Wheelforce und Raffa sehr gut bedient.
sieht aber auch echt top aus!

Welche Spiegelkappen hast du? Es gibt ja leider genug schlechte Nachbauen.
 
Hi,

ich liebäugele mit den BBS CI-R in platinum silber. Auf den Internetseiten von BBS sehen sie etwas dunkler aus, als Felgen in Standard silber. Hat die jemand zufällig und kann etwas zur Farbe im Vergleich zu silbernen sagen?

Da die Abmessungen inkl. ET identisch sind, wie bei den Schmickler Performance Felgen, sollte sie ja perfekt passen..
Hallo,
hab die Felgen mittlerweile bestellt, montiert und bei der DEKRA abnehmen lassen. In dem Zuge wurden auch noch Schmickler Federn verbaut

Leider ging das alles nicht ganz problemlos. Beim Verschränken wollte der Prüfer, das zusätzlich noch jemand auf dem Kofferraum drückt und siehe da, der hintere Reifen hat den Kotflügel berührt. Also Federwegsbegrenzer verbaut und noch einmal vorgestellt. Das nächste Mal waren das Verschränken kein Problem mehr, aber jetzt standen die Hinterräder über den Kotflügel hinaus, was wiederrum zum Nichtbestehen der Abnahme geführt hat. Also schicke Kotflügelverbreiterungen bestellt, montiert und wieder zur Abnahme gefahren. Dieses Mal war der Prüfer zufrieden und ich habe jetzt eine gültige Abnahme.

Wie im vorherigen Bericht schon geschrieben, sind es die BBS CI-R geworden:
VA 9,0x20 ET25 mit 255/30 und
HA 10,0x20 ET25 mit 275/30 (ursprünglich wollte ich ET28 bestellen, diese wären aber mit Spurplatten geliefert worden, was ich wiederum nicht wollte)

Als Federwegsbegrenzer habe ich diese genommen. Es wurden 4 auf jeder Seite verbaut. Dazu mussten die Stoßdämpfer aus- und wieder eingebaut werden, was allerdings komplett von außen funktionierte (also ohne im Kofferraum schrauben zu müssen). Als Kotflügelverbreiterung habe ich diese verwendet. Andere waren zu steif und haben nicht gut gehalten, sprich sind über Nacht schon wieder abgefallen.

So sah der Z4 direkt nach dem Einbau der Federn und der Montage der neuen Räder aus:
20250722_172601.jpg

und hier noch einmal ein Bild von den hübschen Verbreiterungen:
20250806_160048 (Mittel).jpg
Bitte nicht wundern, die kleineren Flaps hatte ich schon nach dem ersten Vorstellen besorgt, da damals nur von der Laufflächenabdeckung nach STVZO die Rede war und dies nicht gegeben war. Beim zweiten Vorstellen (bei einem anderen Prüfer) hat dieser dann nach EG geprüft und dann war es das gesamte Rad, welches durch den Kotflügel nicht ausreichend abgedeckt war.
 
@Paul0135:

Da sieht man wieder wie unterschiedlich die Prüfer sind. Ich fahre hinten aktuell mit 10Jx20 Serienrad 285/30 mit 18mm Distanzscheibe also komme ich auf eine ET24 und der Prüfer meinte ein paar Millimeter wären noch gegangen ohne Karossierarbeiten. Auch wenn das Serienfahrwerk verbaut ist, steht mein Wagen hinten aus irgendeinem Grund etwas tiefer als andere - vorne gefühlt dafür höher....
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 6
  • 2.jpg
    2.jpg
    180,3 KB · Aufrufe: 8
Kappiers irgendwie nicht.....

Ich fahre ja noch die original Felge in 19 Zoll Et 40 mit 17,5mm Spurverbreiterung pro Seite.
Komme hinten somit auf eine Et von 22,5 und passt.... 👍

Und dabei ist auch noch eine Tieferlegung von Eibach verbaut. 15-20 mm

Vorne ist Platz bis Et 12
 
Jeder Prüfer ist halt anders, der eine MEGA vorsichtig und prüft nach EG-Richtlinie und möchte verschränken inkl. Zusatgewicht, der andere guckt einmal hin und sagt - schaut gut aus.

HA bis ET 24 und VA bis ET 22 sollten I.d.R. kein Problem darstellen - aber andere (Bundes)Länder, andere Prüfer.

PS Ich wäre zu einer anderen Prüfstelle gefahren, gibt ja genügend 😎👍
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube vorne geht sogar noch mehr. Bei meinem vorherigen Z4 bin ich vorne mit 19 Zoll ET17 ohne extra Anbauten gefahren und das war kein Problem.

Der eine Prüfer liest sich genau das H&R Gutachten durch und stellt fest, das ab 10mm Distanzscheiben eine Abdeckung sein muss und ab 13mm Karroseriearbeiten - der andere schaut sich lieber das Auto live an und prüft nach "gesundem Menschenverstand" durch gucken, messen, verschränken etc.
 
Bevor ich mir die kleinen Radhausverbreiterungen eintragen lassen würde, hätte ich lieber einen mm von der Kotflügelkante weggeschliffen damit der Prüfer seine Ruhe hat.

Macht man nämlich nach der Eintragung diese Verbreitungen ab, erlischt ebenfalls die ABE.
 
Zurück
Oben Unten