Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

100%ig kann ich Dir (noch) nicht beantworten, wie es zu diesem Fehlerspeicher-Eintrag gekommen ist.

Aber...
Die beiden Elektromotoren der Handbremse (EMF) messen m.W. permanent die Temperatur der Scheiben bzw. der nahe anliegenden Mechanik. Der Sensor ist direkt im Motor integriert und dient eigentlich "nur" zur Nachstellung der Handbremse.
Würde ja aber bedeuten, dass im Sattel die Temperatur hoch war und nicht in der Scheibe oder der Sensor defekt ist.

Scheiben sehen super aus.
 
Würde ja aber bedeuten, dass im Sattel die Temperatur hoch war und nicht in der Scheibe oder der Sensor defekt ist.
Dort wird die Temperatur am Motorflansch gemessen. Das EMF Steuergerät dürfte über eine Matrix Rückschlüsse auf die Scheibentemperatur ziehen können.
 
moin ,
wie wird die Blende am Zuziehgriff rechts abgebaut (e89) , ist diese evtl. nur gesteckt ?
der softlack fängt an zu kleben ,
 
Wie lange hält so eine Folierung?
Ich hab mir vor ein paar Jahren für << 100,- € meinen Griff beledern lassen.
Total unempfindlich und haltbar.
 
Wie lange hält so eine Folierung?
Ich hab mir vor ein paar Jahren für << 100,- € meinen Griff beledern lassen.
Total unempfindlich und haltbar.
das hat jetzt nix gekostet und die Folie ist schon robust (soll außen 7 Jahre halten ) , und wenn es nach einiger Zeit Macken gibt mache ich es neu , von Unten hatte schon ein stück Kunststoff gefehlt , das musst ich auffüllen sonst hätte man die Macke immer gesehen ,
aber ! eigentlich greift man ja immer "rein " und kommt gar nicht an die Blende ....mal sehen ,
es gibt die ja auch beim Chinesen aber ob die Passen und die Farbe ???
IMG_8916.jpg
 
Ich habe heute morgen meinen Kühlwasserstand kontrolliert und dachte erst es ist zu wenig Kühlmittel drin, bis mir aufgefallen ist, dass mein Messstab oben abgebrochen ist und überall kleine Kunststoffkrümel oben am Deckel klebten. Dann habe ich den Stab an der Bruchstelle angefasst und er ist regelrecht in meiner Hand zerbröselt... :O_oo:. Hat jemand eine Idee woher das kommen kann? Ich hab original BMW Kühlmittel verwendet. Ist das einfach nur Alter und Verschleiß? Ich werde den Behälter auf jeden Fall austauschen. Das kann nicht gesund sein, wenn da Kunststoffteile durch den Kühlkreislauf zirkulieren.
Abgesehen von der Sauerei mit dem Kühlmittel, die der Austausch des Behälters mit sich bringt, kostet ein neuer originaler (Mahle) Gott sei Dank nur überraschend günstige 50 Euro inkl. Deckel und Temperatursensor.
 
:O_oo:. Hat jemand eine Idee woher das kommen kann? Ich hab original BMW Kühlmittel verwendet. Ist das einfach nur Alter und Verschleiß?
Vermutlich wirklich Alterung des Kunststoffs durch den langjährigen Betrieb bei ~90°.

Meist reißt ja der Behälter vorzeitig, dadurch fällt das mit dem Stab vermutlich niemandem auf.
 
Ich habe heute morgen meinen Kühlwasserstand kontrolliert und dachte erst es ist zu wenig Kühlmittel drin, bis mir aufgefallen ist, dass mein Messstab oben abgebrochen ist und überall kleine Kunststoffkrümel oben am Deckel klebten. Dann habe ich den Stab an der Bruchstelle angefasst und er ist regelrecht in meiner Hand zerbröselt... :O_oo:. Hat jemand eine Idee woher das kommen kann? Ich hab original BMW Kühlmittel verwendet. Ist das einfach nur Alter und Verschleiß? Ich werde den Behälter auf jeden Fall austauschen. Das kann nicht gesund sein, wenn da Kunststoffteile durch den Kühlkreislauf zirkulieren.
Abgesehen von der Sauerei mit dem Kühlmittel, die der Austausch des Behälters mit sich bringt, kostet ein neuer originaler (Mahle) Gott sei Dank nur überraschend günstige 50 Euro inkl. Deckel und Temperatursensor.
moin ,
aber die Kunststoffkrümel gehen doch nicht unter ....schwimmen immer oben , abfischen und gut ist ,
 
moin ,
aber die Kunststoffkrümel gehen doch nicht unter ....schwimmen immer oben , abfischen und gut ist ,
Aber dann hab ich immernoch das Problem, dass ich keine Anzeige mehr hab. Der Stab ist kürzer als der Markierungsknubbel. Ich geb Dir zum Teil recht - der Kunststoff bleibt hoffentlich oben. Allerdings gibt es auch Strömungen im Ausgleichsbehälter bei Vollgas bzw. voller Pumpleistung.
 
Hab mir nen neuen gebrauchten schicken E89 gegönnt. Da funktioniert die Änderung der Servolenkung nicht wirklich wenn man den Fahrmodus umschaltet. Kann das am Schnitzerfahrwerk liegen? Soll laut Schnitzer aber nur ein Federnsatz gewesen sein und kein Gewindefahrwerk. Hab noch nicht unters Auto geschaut, ob da vielleicht ein Adaptives Fahrwerk verbaut war welches blindgesetzt wurde. Woran kann man das erkennen?
 
Hab mir nen neuen gebrauchten schicken E89 gegönnt. Da funktioniert die Änderung der Servolenkung nicht wirklich wenn man den Fahrmodus umschaltet. Kann das am Schnitzerfahrwerk liegen? Soll laut Schnitzer aber nur ein Federnsatz gewesen sein und kein Gewindefahrwerk. Hab noch nicht unters Auto geschaut, ob da vielleicht ein Adaptives Fahrwerk verbaut war welches blindgesetzt wurde. Woran kann man das erkennen?
Power steering behaviour is not directly connected to the suspension system..so changes in suspension parts/design /codinh has no bearing on the steering ECU settings
 
@B21

Du weisst sicher das es Übersetzer gibt ( Google,usw.)

Wir sind in einem deutschen Forum und da erwarte ich - vielleicht auch Andere - daß die deutsche Sprache benutzt wird.

Wenn ich in anglo-amerikanische Foren bin übersetze ich zuerst meine Antworten und stelle sie dann erst ein.

Ist eine Anstand-Sache denke ich.

Sind meine Erwartungen etwa zu hoch?

Daß speziell die Amerikaner auch im Ausland erwarten daß man dort und eigentlich auf der ganzen Welt ihre Sprache spricht und versteht, ist mir bekannt.
 
Nur für den Fall der Fälle, dass du große Unterschiede erwartest: Die Änderung der Lenkung ist eher subtil. Habe das bei anderen Herstellern ("City Mode") schon viel drastischer erlebt.
An meinem vorherigen E89 war der Unterschied direkt beim Knopfdruck deutlich zu spüren.

Hab mir den Text kopiert und übersetzen lassen. Geht ja fix heutzutage.

Geht da denn iwo eine Leitung an den Stoßdämpfer?

Haben alle Z4 denn eine adaptive Lenkung und wenn ja, woran kann es liegen, dass sich die Lenkung bei Modusumschaltung nicht verändert?
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinem vorherigen E89 war der Unterschied direkt beim Knopfdruck deutlich zu spüren.

Hab mir den Text kopiert und übersetzen lassen. Geht ja fix heutzutage.

Geht da denn iwo eine Leitung an den Stoßdämpfer?

Haben alle Z4 denn eine adaptive Lenkung und wenn ja, woran kann es liegen, dass sich die Lenkung bei Modusumschaltung nicht verändert?
Die Lenkkraftunterstützung wird vom Lenkgetriebe bestimmt. Ich weiß nicht, ob evtl. ein Softwareupdate des Lenkgetriebes die Parameter geändert hat. Wenn du per Schalter umschaltest, müsste das ja auch im Kombiinstrument angezeigt werden. Wen dem so ist, kannst Du wenig machen. Jemand hat es schon per SW update probiert, aber keine Änderungen wahrnehmbar.
 
Wenn ich Sport oder Sport+ einschalte, zeigt der das natürlich an, es ist aber keine Veränderung an der Lenkung erkennbar.
Gerade mit dem Sportlenkrad mit Alcantara finde ich das schon schwer zu lenken, weil der Grip auf Alcantara recht schwach ist.
 
Was möchtest du denn erreichen? Normalerweise wird die Lenkung in den Sportmodis schwergängiger und nicht leichter, so wie du das möchtest. Bei mir ist das jedenfalls so.Diese Veränderung hat den Hintergrund, daß die Fuhre bei höheren Geschwindigkeiten nicht so leicht“verrissen“ werden kann.
Gruß Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten