Was hast du heute gemacht mit deinem Zetti?

Gestern fertig geworden:
- Ölwechsel + Filter
- Zugstrebe LV neu
- Rechtes Hydrolager neu
- Hintere Stossdämpfer und Zusatzdämpfer neu (alten waren aus 2009)
- Kettenspanner neu (alter Kettenspanner hat sich nicht mehr bewegt)
Interessantes Detail - die Ölbohrung ist auf einer anderen Stelle, obwohl selbe Teilenummer
- die kleinen Vanos Ventile seitlich getauscht. Bei beiden waren die Filter teilweise verklebt und die inneren Federn schon zu schwach
- Bank 2, hintere Lampdasonde gewechselt. Heizung war defekt.
- Keilriemen neu
- Kühlmittel gewechselt. War eine rotes drinnen!! 2x Gespühlt und dann das BMW blaue rein.
- Dann noch ein wenig Rost bereitigt und mit Perma Film behandelt.
Nächste Woche dann TÜV (Pickerl), und dann nur noch offen fahren ;)
IMG-20250720-WA0001.jpg
IMG-20250720-WA0007.jpg
IMG-20250720-WA0000.jpg
 
"Was hast Du heute gemacht mit Deinem Zetti"

Den allerersten, eigenen Öl- und Ölfilterwechsel meines Lebens :D an einem 4-rädrigen Kfz. Doku des Gesamtkunstwerks mit Fotos und Tipps für Anfänger (wie mich) in meinem "Kaufberatung für Anfänger" blog hier am (e89 Unter-) Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Runterziehen des Kabelbaums wie auf Deinem Bild ist suboptimal!

Deine bereits jetzt aufgeplatzten Hydraulikleitungen werden durch den Verlust der Führung beschleunigt brechen.
Jetzt gespannt auf den nächsten Kabelbruch warten :)
Die Erfolgsaussichten dafür sind wesentlich günstiger als beim Lottospielen.

Wir haben 2x2 kritische 180° Bögen, in denen 4+2 Drähte aufgrund Verschleiß durch zu enge Biegeradien brechen werden. Insgesamt also 24 potentielle Bruchstellen.
Man kann diesen Verschleiß natürlich auch sequentiell beheben. :D

Beispiel:


Übrigens, die beidseitig 3. Bögen (unten, sichtbar) gehen vermutlich nie kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Runter-Reißen des Kabelbaums wie auf Deinem Bild ist denkbar suboptimal!

Deine bereits jetzt aufgeplatzten Hydraulikleitungen werden durch den Verlust der Führung beschleunigt brechen.
Ich kann dich beruhigen, ich hab gar nix gerissen. Ich hab die Leitungen ganz zärtlich aus ihren clips entnommen. Im Schaltplan hab ich mir die kabelfarben rausgesucht, die für den Hallsensor zuständig sind, und die hab ich zärtlich links/rechts gezupft, bis das Braune immer länger wurde. Ich hab auch vorher das Gewebeband weg gewickelt. Ganz manuell.
 
"Was hast Du heute gemacht mit Deinem Zetti"

Die Abendstimmung eingefangen - es geht nichts über eine Cabriofahrt in der abendlichen Stadt, wenn langsam die Sonne untergeht, der Verkehr schon abgeebbt ist, und aus der HiFi Bon Jovi's "dead or alive" tönt.

forum IMG_9386.jpg
 
Gestern die linke Rückleuchte (Version -11) getauscht. Der linke Blinker wollte nicht mehr, nachdem er immer seltener funktionierte. Habe die Leuchte aufgeschraubt und den kleinen Stecker mit Kabel [Gelb Schwarz Orange] abgesteckt. Es waren nirgends Feuchtigkeitsspuren (Kalk) oder Korrosion am Stecker zu sehen. Dann an Schwarz Orange 10 V angelegt. Alle LEDs funktionierten. Jetzt lege ich das Teil auf Lager und warte, bis die neue Leuchte wieder ausfallen sollte. Vielleicht lag es doch an dem kleinen Stecker.
 
"Geschmackssache" sprach der Frosch und biss in die Seife ;) - geschlossen gar nicht so schlecht, offen gefällt es mir gar nicht
 
Kleine Dachsanierung gestartet:

20250913_122438(1).jpg

20250913_122615_cpr.jpg

20250913_122757_cpr.jpg

20250913_122746_cpr.jpg

Aktuell habe ich keine Fehler im Dach, aber das Risiko eines Dachausfalls ggf. im Urlaub habe ich deutlich ansteigen sehen. :) :-)

Mein Dach wird im Mittel ca. 400x im Jahr bewegt. Damit liege ich sicher deutlich über dem Durchschnitt aller E89.

2019 hatte ich erstmals mein Dach geöffnet (d.h. auseinander gebaut) und die 4+2 Drähte im oberen Bogen mit hochflexiblen Eiinzeldrähten LiFY 0.25mm² erneuert.

Auf dem folgenden Bild sehen diese jetzt doch arg mitgenommen aus.
20250913_124217(1)_cpr.jpg

Meine damals erstmalig dünn getapten Hydraulikleitungen sind wieder aufgebrochen.

20250913_125118(1)_cpr.jpg

Mobile 220V Spannungsversorgung für Arbeiten auf einem Parkplatz:

20250913_131732_cpr.jpg

Rechte Seite fertig saniert:
20250913_135558_cpr.jpg

Linke Seite - äußerlich sehen meine hochflexiblen, 2019 erneuerten Drähte arg mitgenommen aus:
20250913_140423(1)_cpr.jpg

Hydraulikleitungen links:
20250913_150517_cpr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der linken Seite gab es ebenfalls keinen Fehler, keine angebrochenen Isolierungen. Auch die beiden inneren Bögen waren frei von Schäden, womit ich nicht gerechnet hatte.

2019er Drähte rechts + links - arg zerknittert, aber ohne jegliche Beschädigung:
20250913_145015(1)_cpr.jpg
20250913_145037_cpr.jpg

Linke Seite fertig saniert:
20250913_153535_cpr.jpg

Fast Feddisch - Dachschale fehlt noch!
20250913_155058(1)_cpr.jpg

Feddisch!
20250913_165357(1)_cpr.jpg


Update
Ganz interessant der Vergleich der beiden Hydraulikleitungen 2019 und aktuell 2025. Offensichtlich hat das Tapen der Leitungen den damaligen Status bewahrt und das komplette Aufbrechen verhindert.
Bild1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
"Was hast Du heute gemacht mit/ "für" deinem Zetti"
Die nächsten Winter verbringt er 5*, dann natürlich mit "Decke", damit er nicht friert ;)
Jetzt lässt sich auch besser schrauben usw.
Ein par Feinarbeiten fehlen zwar noch, aber es ist ja bis dahin hoffentlich noch der eine oder andere sonnige Tag:) :-)

IMG_0922.jpeg
 
Also ich bin kein Reifenexperte, aber wäre das nicht "überbestimmt"? Ich kenne Laufrichtungs- und Seitengebunden (aussen und innen), beides habe ich noch nicht gesehen!
Dann müsste es bei meinen Reifen einen rechten und einen Linken geben (sh. Bild)! Gibt es so was bei Reifen?
424F441C-069E-46BA-9F8E-2ACB139159BD.jpeg
 
Alles richtig gemacht... ist der laufrichtungsgebundene Uniroyal Rainsport 3 (so denke ich auf Grund des Profiles) und auch richtig auf der Felge und auch auf deinem Auto :) :-) montiert.
 
Zurück
Oben Unten