Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Kommt auf die Härten der PU Lager an, wie viel Shore haben die verbauten? Aber grundsätzlich könnte das sein.
 
Selbst wenn die Shore Härte die gleiche wäre, (was ich nicht weiß) dürfte Elastizität und Schwingungsdämpfungseigenschaften andere sein..... Sonst würde es ja auch gar keinen Sinn machen Gummi gegen PU zu tauschen wenn alles gleich wäre...😉
Aber genau das ist ja glaube der gewünschte Effekt - man möchte ja ein präzises Fahrwerk erreichen das eben nicht an den Sonst Gummi gelagerten Stellen "arbeitet"...?
Zumindest habe ich das aus dem was ich bisher so gelegentlich hier im Forum mitgelesen habe verstanden..... Mehr habe ich mich damit noch nicht beschäftigt.
Und dieses "arbeiten" der Original Gummilager - wohin gehen diese Kräfte nach einer Umrüstung mit PU?
Das mag in den meisten Fällen kein Problem sein, aber wenn die Bauteile schon einige Hunderttausende Kilometer auf dem Buckel haben oder durch Rost geschädigt sind....
Nicht alles was in Rennsport die ein paar Kilometer funktioniert um bessere Fahreigenschaften zu erreichen muss auch perfekt geeignet sein für den Alltagsbetrieb auf Zehntausende Kilometer.
Und vermutlich ist das der Grund warum ein Fahrzeughersteller dann den Kompromiss aus Haltbarkeit und Eigenschaften eingehen muss und für Serienfahrzeuge lieber Gummi an statt PU verbaut.....?
 
In der E30 Szene (noch ältere Karren :sneaky:) sind geplatzte Difflagerungen mit PU kein unbekanntes Phänomen. Ich denke auch das es damit zusammen hängt. Überall PU rein pflastern ist kein Allheilmittel. Es gibt einige Stellen am Auto wo das schon zu überlegen ist. Ein Grund warum sich Prüforganisationen beginnen quer zu stellen.
 
Genau. Bei PU liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitte. Beim Fahrwerk möchte man das mehr an Präzision erzielen. Aber Motor, Diff und Getriebe würde ich doch lieber entkoppelt wissen. Da brauche ich im Zett kein Rennsportfeeling.
 
Genau. Bei PU liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitte. Beim Fahrwerk möchte man das mehr an Präzision erzielen. Aber Motor, Diff und Getriebe würde ich doch lieber entkoppelt wissen. Da brauche ich im Zett kein Rennsportfeeling.
Frei nach der Devise: Was fest und starr ist, wird rissig und bricht.
Was wackelt und labrig ist, nimmt Schwingungen auf 😂
 
Nicht alles was in Rennsport die ein paar Kilometer funktioniert um bessere Fahreigenschaften zu erreichen muss auch perfekt geeignet sein für den Alltagsbetrieb auf Zehntausende Kilometer.
Jaja so ne Saison VLN inklusive 24h Rennen hat ja nur ein "paar Kilometer" und ist deutlich materialschonender als Zehntausende Kilometer Alltagsbetrieb... ja ne is klar!:roflmao::roflmao::roflmao:
 
Es wird vermutlich - wie es halt meistens ist - ne Kombination aus allem sein.
Ich hab vor 2 1/2 Jahren viel mit SuperPro lagern lassen, weil das nicht mehr kaputt geht und der Zetti ja schon 16 Jahr alt war.
Es kam im Zuge des neuen Fahrwerks sowieso „alles raus“ und die Gummilager waren sicher nicht mehr die besten. Daher die Entscheidung für SuperPro.
Ich war bisher auch nicht unzufrieden, war präzise, nicht hart und gefühlt hat ich keine Nachteile.
Jetzt wird das einfach instand gesetzt & verstärkt, dann wird das halten und gut is es - hoff ich mal.
 
Zurück
Oben Unten