Photovoltaikanlage nachrüsten - Lohnt sich das überhaupt?

Die Lebenssituation hat natürlich einen großen Einfluss auf die Amortisationsdauer der PV-Anlage.

Wir sind im Ruhestand - der EQB steht tagsüber meist am Haus - da ist das Überschussladen natürlich gut möglich.

Ich hänge mal den Februar an - da waren wir länger mit dem VAN unterwegs und so kam es, dass wir mit der Versorgung des Hauses (ohne Licht und Herd, etc.) dank Speicher weitestgehend autark waren. Nach der Rückkehr am Abend des 22.02. musste der EQB geladen werden.

IMG_9160.png

Der Speicher übernimmt praktisch eine Glättfunktion der Tage mit geringer PV-Stromproduktion.

Bei neueren PV-Anlagen mit geringen Vergütungssätzen ergibt sich die Amortisation hauptsächlich über den nicht vom Netz bezogenen Strom.

Ohne Speicher und ohne starke Stromverbraucher (eAuto) rechnete sich das in 2024 für uns nicht. Als Ruheständler wäre die Dauer einfach zu lang. Da sind wir wieder bei den Lebensumständen. 😸
 
@SalvadorDa
Die Rechung ist an sich simpel. Jede kWh die ich wegen dem Speicher nicht beziehe kostet mich etwa 20 Cent weniger, als was mir von der Direkteinspeisung entgeht. Wenn ich 10kWh nutzbaren Speicher habe, sind das 2 Euro am Tag. Jetzt ist nur die Frage wie viele Tage ich habe, in denen der Speicher komplett ge- und entladen wird.

Wir haben 23,4kWp und damit eine ziemlich große Anlage, gepaart mit netto 15,8kWh Speicher. Sinn macht die Größe auch, weil wir auch mit der Wärmepumpe komplett das Haus heizen und das Warmwasser aufbereiten, insofern deutlich mehr Strombedarf haben als mit anderen Heizungsformen. Die erklärte Zielsetzung war auch im Winter möglichst einen gewissen Ertrag zu erzielen zu können.
Das schwierige ist auch ja nicht zu viel Speicher zu haben, weil im Sommer braucht man ihn eh kaum und im Winter kriegt man ihn sonst auch nicht voll.

Bei uns waren das 2024 2.053kWh Entladung aus der Batterie, bei 20 Cent sind das 410,60 Euro gesparter Strombezug. 2025 bislang 1.347kWh aus der Batterie, insofern könnte der 2024er Wert übertroffen werden.

Lohnt es sich also? Ich würde bei uns sagen, jein. Wir haben die Anlage 2023 bestellt und gingen noch von höheren Energiekosten aus und vor allem waren die Preise noch deutlich höher. Persönlich ärgert es mich jetzt aber nicht, weil zum einen ist es gelebte Energiewende zu der man was beiträgt und zum anderen freut es mich persönlich einfach auch zu sehen das man 60% des Jahres komplett ohne Strom von außen auskommt und auch sonst immer Tage autark hat.

Aber kommt halt auf die örtlichen Gegebenheiten, die Nutzung und vor allem die Kosten des Speichers an. Bei den heutigen Preisen für Speicher sollte aber eigentlich häufig ein klares ja raus kommen. Wobei der Überzeugung bin: erstmal das Dach möglichst mit PV maximal füllen und zur Not den Speicher entweder modular gestalten oder erst später dazu bauen.
Wenn man seine großen Verbraucher untertags laufen lässt und seinen Strom möglichst direkt verbraucht, ist es eh die beste Lösung überhaupt (keine Kosten für einen Speicher, kein Platzbedarf, keine Verluste für das Speichern und auch keine beim Entladen).
 
Zukünftig könnte es eventuell interessant werden einen Speicher in Kombination mit dynamischen Stromtarifen und intelligenter Steuerung zu nutzen. Also auch im Winter wenn der Strompreis in der Nacht günstig ist den Speicher übers Netz voll zu machen und das dann tagsüber für die WP zu verbrauchen. Ist ne interessante Theorie, weiß nur noch nicht ob das in der Praxis funktioniert. Ich habe mir jetzt erst einmal einen kleinen modularen Speicher mit 6,5 KW bestellt und beobachte mal meine Nutzung. Aufrüsten kann ich dann immer noch und die Preise für Speicher sind ja inzwischen schon in einem Bereich wo es sich rechnen kann.
 
Ich habe mir jetzt erst einmal einen kleinen modularen Speicher mit 6,5 KW bestellt und beobachte mal meine Nutzung. Aufrüsten kann ich dann immer noch

Kleiner Hinweis - bei den meisten erweiterbaren Speicher können nur innerhalb einer bestimmten Zeit ab Inbetriebnahme erweitert werden.....
Ab einem bestimmten Alter lassen die Hersteller meist eine Kombination aus neuen und alten Zellen nicht mehr zu..... Also rechtzeitig überlegen..😉
 
Habe heute meine Stromabrechnung (Stromanbieter inkl BayernNetz für die Einspeisung) inkl. Gutschrift erhahlten.
Wenn es so weitergeht ist die Anlage in 18 Jahren abbezahlt :whistle:

Aber schon heftig, was den Strom wirklich so teuer macht. Die Aufstellung erspare ich mir, die hat ja jeder Stromkunde auch.
Aber schon heftig :(
 
Wenn es so weitergeht ist die Anlage in 18 Jahren abbezahlt
Wenn sich bei mir nichts ändert (kein E-Auto) und die Preise auf dem gleichen Niveau bleiben, dauert meine Gesamtamortisation 15 Jahre. Kann ich aber mit leben. Allein das ich in den Sonnenmonaten keine Rücksicht auf den Verbrauch lege (halb vollen Geschirrspüler einschalten, Trockner bei strahlenden Sonnenschein nutzen, usw.) macht mir persönlich Spaß und bringt mir ein leichtes Grinsen ins Gesicht.. :whistle:

Hat sich euer Verbrauchsverhalten ebenfalls geändert, solange der Strom kostenlos zur Verfügung steht?
 
Hat sich euer Verbrauchsverhalten ebenfalls geändert, solange der Strom kostenlos zur Verfügung steht?

... Fehler.... Er ist nie kostenlos.... Du bekommst ja schließlich eine Einspeisevergütung....😉

Er ist günstig - und ja - wenn im Sommer die Sonne runterknallt und es überall schwül warm und fast nicht auszuhalten ist... Freue ich mich über unser angenehm klimatisiertes Haus durch die 3 Splitklima Anlagen die eigentlich zum Heizen in der Übergangszeit verwendet werden.
Den positiven Nebeneffekt der Kühlung im Sommer nehme ich gerne mit und die entgangene Einspeisevergütung von 8ct je KW nehme ich für den gestiegenen Komfort gerne in Kauf....😎
 
nee ich kühl immer den Wohn Essbereich (90m2) an sonnigen Tagen mit der Kilmaanlage tagüber runter was geht und abends mach ich dann die Terrassentüren auf wenn ich auf der warmen Terrasse Sitze.
Das gibt einen schönen angenehmen kühlen Lufthauch an die Füße/Beine ist echt top...
 
Seit gestern habe ich nun auch eine Solaranlage aktiv. Mein Dach ist halt ideal dafür. Elektrik hat mein Sohn gemacht und die Grundkonstruktion mit Solarauflegen ein guter Freund von meinem Sohn . Alles funktioniert , die Abnahme wird in den nächsten Tagen gemacht. 9,2 KW mit Speicher Huawei 10 KW. Ich war für die Handlanger Aufgaben eingeteilt und natürlich für die Bezahlung der Anlage.:) :-)
 

Anhänge

  • Solarnalage.jpg
    Solarnalage.jpg
    190,4 KB · Aufrufe: 46
Ich erinnere noch mal an eine Kleinigkeit:

(Installierte) Leistung wird in kW bzw kWp angegeben.
Ein Speicher in kWh!

Sprich. Er kann x kW Leistung eine Stunde lang speichern oder liefern.

Am Beispiel von Traumwagens Fall: Wenn die Anlage mit ideell 9,2 kW eine Stunde volle Leistung liefern würde wäre der Speicher fast voll. Damit kannst du dann ca. 10h staubsaugen. :D

...wollt auch mal klugscheißen ;)
 
...ich verkneif mir das Mittlerweile, meist auch im direkten Gespräch...
Wenn es solche Videos (bei min 2:45) durch die Redaktion der größten deutschen Autozeitung schaffen, wundert mich nix mehr, Zitat:
"Der Akku 81,9 PROZENT nettoLEISTUNG, Befüllbar mit 205 KilowattSTUNDEN" vollkommen vogelwild...:roflmao:

Wird schon mit der Zeit...aber positiv gesehen, das bestätigt ja das man an der Technik auch seinen Spaß haben kann, ohne nen wirklichen Zugang dazu zu haben 😀
 
Seit Ende März bis jetzt habe 6kwh Strom kaufen müssen, Rest kam von Dach und Speicher.
Mein Stromanbieter hat den Abschlag im Juli auf 22€/Monat festgelegt, wobei ca. 18€ Grundgebühr sind.
Anstatt noch 4400kWh/Jahr in 21/22, waren es in der letzten Abrechnung 540kWh/Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit Ende März bis jetzt habe 6kW Strom kaufen müssen, Rest kam von Dach und Speicher.
Mein Stromanbieter hat den Abschlag im Juli auf 22€/Monat festgelegt, wobei ca. 18€ Grundgebühr sind.
Anstatt noch 4400kWh/Jahr in 21/22, waren es in der letzten Abrechnung 540kWh/Jahr.
Wie groß ist deine Anlage/Speicher?
Ihr seid zu wie vielen Personen im Haus?
 
2 Personen, 2 Katzen, 5 Kois und dutzende Goldfische in 15000 Liter Teich mit entsprechender Hardware wie Pumpe UVC-Lampe usw.
8 kwp und entsprechenden Speicher.
Kein e-gedönsKFZ, nur 2 Ebikes

Klar rechnet sich so die Anlage nie 🙅‍♂️
 
Speichergröße hast du jetzt nicht geschrieben..... Meiner hat nur 7kw.
Gerade die Personen Anzahl macht doch deutlich was aus - wenn bei mir alle zu Hause sind wird es knapp mit dem Speicher über Nacht... Da laufen auch bei meinem Jungs die Rechner, Fernseher, 3D Drucker usw. Bis spät in die Nacht... Dann muss ich auch in Sommer Mal 1-3 kW am Tag zukaufen.
Von April bis heute habe ich dieses Jahr 478kw zugekauft - das sind in Summe ca.133 Euro.
Als ich den Speicher gekauft habe - hat das kW noch ca. 1000 Euro gekostet.
Das Upgrade von 7 auf 10kw waren dann ca. 2500-3000 Euro Mehrkosten gewesen. Wenn ich jetzt meine 133 Euro zugekaufte Energie aus 10 Jahre rechne - sind das ca. 1330 Euro - vorausgesetzt ich hätte jeden Tag im Sommer die zusätzliche 3kw auch in den Speicher bekommen...

Im Herbst/Winter bekomme ich selbst meinen 7kw Speicher meist nicht voll - von daher denke ich habe ich es richtig gemacht mich für den kleinen Speicher zu entscheiden - zumindest aus rein wirtschaftlicher Sicht.
Mit den gesunkenen Preisen für Speicher schaut es heute vermutlich etwas besser aus - auch wenn es vermutlich wirtschaftlich gesehen immer noch nicht reichen würde den Mehrpreis auf 10-12 Jahre zusätzlich zu erwirtschaften..
 
@AIC-Peter

Als ich im letzten Jahr die PV-Anlage konfiguriert hatte, stellte sich beim Variieren von Speicher und Modulspitzenleistung heraus, dass sich ein Speichermodule mehr nicht gerechnet hätte. Die Erhöhung der PV-Modulanzahl machte sich durch eine schnellere Amortisation bemerkbar.

So kam ich auf die Basis-Speicher-Ausrüstung mit 4 Modulen zu je 2,2 kWh und eine Peakleistung von 13,05 kWp.

Das läuft in unserem Haushalt (2 Personen), Standardausstattung unseres Hauses bis jetzt super. Wir sind seit dem 01.02.2025 autark, wenn man von den 0,1 bis 0,3 kWh/d, die die PV-Anlage selbst aus dem Netz zieht, absieht. Die ersten 3 Wochen im Februar waren wir allerdings nicht daheim.

Mit dem eAuto betreiben wir daheim möglichst das Überschussladen - da kann es sein, dass kurzzeitig Fremdstrom gezogen wird, wenn der Stromüberschuss unter 4,2 kW sinkt, damit die Wallbox bei wechselhafter Sonneneinstrahlung nicht immer aus- und wieder einschalten muss. Das hat bis jetzt super funktioniert.

Seit heute haben wir wetterbedingt kaum eine nennenswerte Stromproduktion. Daher hatte ich gestern den Akku des eAutos schon auf 90% geladen, denn das schlechte Wetter soll noch bis Donnerstag anhalten.

Für den Tagesbedarf unseres Haushaltes reicht die Stromproduktion dennoch aus. Der Speicher ist heute vom niedrigsten Stand 34%) auf momentan 88% geladen. Damit kommen wir gut über die Nacht und werden morgen nach dem Mittagessen kochen bei ca. 25 bis 30% als Tiefstwert landen.

Im Bedarfsfall könnte ich noch 2 Speichermodule nachrüsten, sehe darin allerdings noch keinen finanziellen Vorteil.
Ein größerer Speicher nutzt nur zur Verlängerung des autarken Zeitraumes um ein paar Tage. Im Winter wird er nicht voll und im Sommer wäre die Speichererweiterung rechnerisch immer voll, ohne einen Nutzwert darzustellen.
 
Seit Ende März bis jetzt habe 6kW Strom kaufen müssen, Rest kam von Dach und Speicher.
Mein Stromanbieter hat den Abschlag im Juli auf 22€/Monat festgelegt, wobei ca. 18€ Grundgebühr sind.
Anstatt noch 4400kWh/Jahr in 21/22, waren es in der letzten Abrechnung 540kWh/Jahr.
6kw -Zukauf ist aber extrem wenig....Stark!
 
Von April bis heute habe ich dieses Jahr 478kw zugekauft - das sind in Summe ca.133 Euro.
Als ich den Speicher gekauft habe - hat das kW noch ca. 1000 Euro gekostet.
Das Upgrade von 7 auf 10kw waren dann ca. 2500-3000 Euro Mehrkosten gewesen. Wenn ich jetzt meine 133 Euro zugekaufte Energie aus 10 Jahre rechne - sind das ca. 1330 Euro - vorausgesetzt ich hätte jeden Tag im Sommer die zusätzliche 3kw auch in den Speicher bekommen...
Wie so oft habe auch ich in meiner Rechnung einen wichtigen Faktor vergessen - die Einspeisevergütung...😉
Unter den oben genannten Annahme - das ich es vermutlich geschafft hätte mit einem 10kw Speicher im Zeitraum von April bis heute autark zu sein - und eben nicht 478kw zukaufen hätte müssen.... Dann hätte ich diese 478kw natürlich auch weniger und Netz eingespeist.
Heißt - von den 133 Euro für ich für den Zukauf bezahlen musste - muss ich natürlich in der Rentabilitätsrechnung auch die Einspeisevergütung von ca.38 Euro abziehen.
Heißt - ich musste meine Nicht-Autarkie in diesem Zeitraum mit 95 Euro bezahlen.
Bei einem Aufpreis für die 3kw zusätzlichen Speicher zum damaligen Zeitpunkt von ca 2500-3000 Euro wären das über 20 Jahre die ich gebraucht hätte um den Aufpreis durch die Ersparnis in den Sommermonaten zu erwirtschaften....🙄
Und das auch nur unter der Annahme dass ich den Speicher in dem genannten Zeitraum jeden Tag voll und auch wieder vollständig leer bekommen hätte...
Ideologisch ist die Autarkie über die Sommermonate ein geiles befriedigendes Gefühl.... Wenn man aber Mal tun wirtschaftlich mit nackten Zahlen gegenrechnen - kostet echte Autarkie halt schon überdurchschnittlich viel und funktioniert auch mit unter idealen Bedingungen die man halt in Deutschland leider auch nicht an allen Tagen erfüllen kann.... Wie heute zb.... Bei dauergrau und Dauerregen ... Ertrag von 1kw....😢

Übrigens....Meine Anlage ist jetzt das zweite Jahr im Betrieb....Gesamtbeladung in den Speicher bisher knapp 4000kw..... Beim Aktuellen Strompreis von 30ct/kW abzüglich der entgangenen Einspeisevergütung von 8ct/kw sind das bisher eine Ersparnis durch den Speicher von knapp 900 Euro in 2 Jahren... Heißt... In ca.15 Jahren hat er sich selbst abbezahlt... Hoffen wir dass er so lange durchhält.....🤣🤣🤣
 
ja, die habe ich auch vergessen oben zu erwähnen.
Ich bekomme jeden Monat 35€ zurück. Wahnsinnig viel. Da ich nur 22€ Stromabschlag/Monat habe, kann ich mir dafür ein paar Kugeln Eis im Monat leisten

:whistle: :b
Ich weiß... Das ist nicht viel.... Aber meine Oma hat schon gesagt, wer den Pfennig nicht ehrt....😉
Und wenn du deine Zahlen anschaust - dann freu dich doch - zumindest wirtschaftlich bist du damit auf das ganze Jahr gesehen autark - Du bekommst mehr an Einspeisevergütung zurück als du zukaufen musst! 👍
 
Zurück
Oben Unten