Leistungssteigerungen für G29 - 20i, 30i, M40i

Bis jetzt noch nicht, erst mal alles beim TÜV abnehmen lassen und dann schau ma mal 😎
 
Das ist kein Partner von 55Parts, ich war bei DD-Performance in Tiefenbach. Da habe ich auf anraten von Wolfgang Weber meine KW V3 einbauen und einstellen lassen. Da ich sehr zufrieden bzgl. Preis/Leistung bin, lasse ich seither alles von Dominik machen.
Auch die Wheelforce Felgen habe ich da gekauft.
Auf 55Parts habe ich nur wegen des TÜV Gutachtens für die Stage2 zurückgegriffen.
 
Mal kurz hier an die Experten oder die die sich auskennen.
Ich würde mir gerne auf kurz oder lang auch eine Stage2 machen lassen will aber schon mal vorab eine Downpipe einbauen. Jetzt die Frage welchen unterschied und wie groß ist dieser macht es, ob die thermoisoliert ist oder nicht. Die von MPS ist z.B. thermoisoliert, würde aber auch bedeuten ich müsste für die Stage 2 dort hin, wenn ich die nehmen würde.
Die bei 55Parts ist zum einen scheinbar nicht thermoisoliert und auch einen 300 Zellen Pipe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal kurz hier an die Experten oder die die sich auskennen.
Ich würde mir gerne auf kurz oder lang auch eine Stage2 machen lassen will aber schon mal vorab eine Downpipe einbauen. Jetzt die Frage welchen unterscheid und wie groß ist dieser macht es, ob die thermoisoliert ist oder nicht. Die von MPS ist z.B. thermoisoliert, würde aber auch bedeuten ich müsste für die Stage 2 dort hin, wenn ich die nehmen würde.
Die bei 55Parts ist zum einen scheinbar nicht thermoisoliert und auch einen 300 Zellen Pipe.
Wenn du vorab nur eine downpipe einbauen möchtest und später erst die Stage 2 mit TÜV Software haben möchtest, wirst du an einer HJS downpipe und später an 55Parts nicht vorbei kommen.
Wenn du alles zusammen machst Stage 2 inklusive downpipe und TÜV, ist das MPS Paket wohl die bessere Wahl. Denn hier ist alles richtig aufeinander abgestimmt ( mehr Leistung und inklusive TÜV Abnahme) zum fairen Komplettpreis.
Ich hatte schon die HJS downpipe verbaut und war froh das nun 55Parts die Stage 2 mit TÜV anbietet. Bei allen anderen Tunern hätte ich meine HJS downpipe entweder durch ihre eigene ersetzen oder für Stage 1 auf die originale Version umbauen müssen.
 
Zum Thema thermoisoliert:
Die originale ist auch nicht thermoisoliert. Ich habe eine 200er von 55parts, ebenfalls nicht thermoisoliert und da ist mir nix aufgefallen, was da jetzt irgendwie Probleme machen könnte.
 
Ich persönlich würde eher zur 300er-ECE-Downpipe greifen. Wie @GQ7 geschrieben hat, bekommst du damit keine MKL.
Ein weiterer Aspekt ist, dass die Abgasuntersuchung bestanden werden soll. Ich hatte zuerst auch eine HJS-ECE-300er und die HU war kein Problem.
Dann war ich aber zu blöd und bin auf eine Wagner EU6 200er umgestiegen (angeblich wird diese auch bei MPS verwendet). Leider besteht sie die HU ohne "Nachhilfe" nicht mehr.
Oder sagen wir es mal politisch korrekt so: die Kombination aus MHD Stage 2 und der 200er-Wagner hat es nicht geschafft.
Vielleicht wäre es anders gewesen, wenn ich zurück auf die Originalsoftware geflasht hätte, da die Tuningsoftware eine andere Lambdaregelung verwendet.
 
Zum Thema thermoisoliert:
Die originale ist auch nicht thermoisoliert. Ich habe eine 200er von 55parts, ebenfalls nicht thermoisoliert und da ist mir nix aufgefallen, was da jetzt irgendwie Probleme machen könnte.

Die Isolierung einer „Downpipe“ sorgt für einen schnelleren „Abfluss“.
Schnellere Arbeitstemperatur des Kats und Isolierung gegenüber in unmittelbarer Nähe befindlichen Bauteile.
Einfach einmal googeln 👍
Man wird aber mit Sicherheit nichts bemerken - haben ist aber besser als brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Funktionsweise ist mir schon klar. Aber ich würde nur für die Isolierung halt kein Geld ausgeben, außer vlt. ein 100er
 
Oder sagen wir es mal politisch korrekt so: die Kombination aus MHD Stage 2 und der 200er-Wagner hat es nicht geschafft.
Vielleicht wäre es anders gewesen, wenn ich zurück auf die Originalsoftware geflasht hätte, da die Tuningsoftware eine andere Lambdaregelung verwendet.

Nicht im prüfungsrelevanten Bereich. (Hatte mal nachgefragt)
 
Das kann natürlich sein, dann lag nur an der DP. Ich weiß nicht mal in welchem Bereich geprüft wird.
Die Map hat den Übergang zwischen 2500-3500 von 14,7 auf 12,xx .
 
giphy.gif
:sleep: :rolleyes:
 
Ich persönlich würde eher zur 300er-ECE-Downpipe greifen. Wie @GQ7 geschrieben hat, bekommst du damit keine MKL.

Dann war ich aber zu blöd und bin auf eine Wagner EU6 200er umgestiegen (angeblich wird diese auch bei MPS verwendet). Leider besteht sie die HU ohne "Nachhilfe" nicht mehr.
Oder sagen wir es mal politisch korrekt so: die Kombination aus MHD Stage 2 und der 200er-Wagner hat es nicht geschafft.
Vielleicht wäre es anders gewesen, wenn ich zurück auf die Originalsoftware geflasht hätte, da die Tuningsoftware eine andere Lambdaregelung verwendet.

Selbst dann (mit original Soft) soll bei einer 200cpsi „ab und an“ die MKL leuchten - das sind aber „nur“ die Aussagen eines BMW-Edeltuners welcher mit „A anfängt und mit y“aufhört.

Habe ich aber schon des Öfteren geschrieben👍🤷
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich kann das nicht bestätigen ich habe einen Friedrich Motorsport 200 Zellen Downpipe bei meinem Z4 verbaut. Bisher ohne jegliches MKL leuchten und auch die HU ohne jegliche Beanstandung bestanden. Ich fahre aktuell die MHD Stage 2.
 
Hallo ich kann das nicht bestätigen ich habe einen Friedrich Motorsport 200 Zellen Downpipe bei meinem Z4 verbaut. Bisher ohne jegliches MKL leuchten und auch die HU ohne jegliche Beanstandung bestanden. Ich fahre aktuell die MHD Stage 2.
Die Frage ist, ob du bei MHD App auch angegeben hast, das du eine andere Downpipe verbaut hast? Ich vermute schon, das wird diese Meldung eh unterdrückt.

Ich hatte erst dieses Jahr TÜV mit meiner 200er und es gab auch keinerlei Probleme mit der HU.
 
Hallo zusammen, mich hats erwischt, dass nach meinem Schmicklertuning BMW beim Teile-Austausch die Software aktualisieren werden muß. Ich plane danach, die DME zu Schmickler zu schicken. Abklemmen der Batterie vorm Ausbau ist klar. Aber wie soll ich die Zeit überbrücken? Mit oder ohne angeklemmter Batterie? Scheinbar ist beides möglich, aber wie habt Ihrs gemacht. Ich tendiere , für die 1 bis 2 Wochen die (sehr neue) Batterie abgeklemmt zu lassen, aber muss man da was beachten? Ich freu mich über jeden Tipp. Kurzzeitig habe ich nachgedacht, ob die MHD-Superlizenz eine alternative sein könnte, falls noch öfter eine Update zwingend werden könnte, da ja Stage 1 praktisch ähnlich meiner eingetragenen Leistung ist. Fragt sich nur, ob das überhaupt erkennbar ist, dass sich die SW unterscheidet. Mit BJ 2019 ist zum Glück kein Femto notwendig.
 
Ich habe bisher zweimal das DME an Femto geschickt und habe die Batterie nie abgeklemmt (das Auto stand dann 2 Tage in der Garage mit offener Motorhaube).
Aber warum sollte es bei dir 1-2 Wochen dauern, wenn Femto den ganzen Prozess in 2 Tagen erledigt? Wäre es dann nicht einfacher, hinzufahren und die Kalibrierung direkt aufspielen zu lassen?
 
Ich habe bisher zweimal das DME an Femto geschickt und habe die Batterie nie abgeklemmt (das Auto stand dann 2 Tage in der Garage mit offener Motorhaube).
Aber warum sollte es bei dir 1-2 Wochen dauern, wenn Femto den ganzen Prozess in 2 Tagen erledigt? Wäre es dann nicht einfacher, hinzufahren und die Kalibrierung direkt aufspielen zu lassen?
Erstmal Danke für das Teilen deines Vorgehens. Nachdem ich 350 km einfach zu Schmickler habe, ist mir der zeitliche Aufwand zu groß (ein Tag Urlaub). Vermutlich wird die DME auch bei Schmickler schneller zurückkommen. Ich lass es Euch wissen. Einen Hinweis noch. Von BMW wurde mir dringend geraten, zumindest beim Aus-/Einbau der DME die Batterie abzuklemmen.
 
Moin! Gibt es schon Fotos, in welcher Ecke DTE die Box verschwinden lässt? Ich habe es so verstanden, dass die in diesem Bereich kommt (siehe Foto). Aber wo kommt der Spannungsabgriff (+/-) her? Und wie werden die Leitungen in diesen Bereich hinein verlegt? Das scheint ja ein spritzwassergeschützter Bereich zu sein, der auch so bleiben sollte. Einzige Möglichkeit die ich sehe, ist innerhalb der Gummilippe, da diese mir der anderen überlappt (Pfeil im Foto). Freue mich über Infos!
 

Anhänge

  • IMG_3055.jpeg
    IMG_3055.jpeg
    270,4 KB · Aufrufe: 41
Ich habe meine immer auf der anderen Seite eingebaut, aber der Hauptgrund dafür war, dass ich sie wegen der Kabellänge nur dort montieren konnte.
Natürlich ist es möglich, dass DTE längere Kabel anbietet – dann könnte man sie auch auf der von dir gezeigte Seite montieren.
Der Pluspol ist ziemlich eindeutig (mit der roten Abdeckung), ich habe den Minuspol vom Rail abgenommen.
Habe dir ein paar Bilder von einem B48 beigefügt (und eins vom B58).
 

Anhänge

  • IMG_8760.jpeg
    IMG_8760.jpeg
    264 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_8761.jpeg
    IMG_8761.jpeg
    305,3 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_8762.jpeg
    IMG_8762.jpeg
    184,8 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_8763.jpeg
    IMG_8763.jpeg
    357,8 KB · Aufrufe: 30
Zurück
Oben Unten