Alles rund ums Camping....

Wohnwagen gestern gekauft.
Kein Tabbert Pantiga, sondern ein Hobby Excellent Edition 540 UFF.
Im Pantiga fehlte uns dieses heimelige Gefühl, die Gemütlichkeit.
Zudem favorisiert meine Frau nach wie vor ein Queensbett, welches vorwiegend in über 8m Wohnwagen verbaut ist.
Dieser Wohnwagen ist 7,4 m mit Queensbett. Wie wir finden ein toller Grundriss.
1,5 Jahre jung, mit Mover, Markise inclusive Seitenteile und Frontteil, Duo Control, Teppich, Auflastung auf 1800kg, 2x TV Geräte.
Einen Stellplatz in einer Halle bei einem Bauern in der Nähe haben wir auch.
Bin gerade beim Straßenverkehrsamt das Dingen anmelden. Samstag holen wir den ab.
Das Abenteuer kann beginnen….
Sehr schöne Einteilung. Dann viel Spaß damit und gute Reise(n)!
 
Ich behaupte nicht, dass das von mir verlinkte System die einzig mögliche Lösung ist.
Ich habe versucht alles abzulassen. Wir haben eine Truma Combi 6 wo ich den Boiler über den Frostwächter ablasse. Außerdem alle Hähne offen und den Tankablass. Nachdem ich dann nach dem ersten Winter die Undichtigkeit hinter der fest verbauten Duschwand hatte, habe ich nach einer für mich einfachen Lösung gesucht.
Der Zugang zum Floe System liegt bei mir in der Service Klappe (wo man bei Knaus alle Zugänge und Ablassventile hat) und mit einen normalen Autoventil schließe ich einfach den Kompressor an 🤷‍♂️.
Ich wollte das auch nicht in Frage stellen das das System evtl. Je nach Einbausituation seine Berechtigung hat... Sorry wenn das so rüber kam....🤷
Ich hätte nur nicht erwartet dass ausgerechnet eine Firma wie Truma solche Grundsätzliche Bedingungen wie die Frostsicherheit in der Winterpause nicht berücksichtigt hat....🙄
Ablaufhähne sollten doch zumindest ihren vorgesehenen Zweck erfüllen ohne das man da nachbessern muss - sonst ist das ja eigentlich ein Mangel den man reklamieren könnte....?
Unser Wohnwagen ist schon etwas älter - und da hat es bisher - 3x Holz Kopf- mit dem Ablassen immer so funktioniert wie oben beschrieben.
 
@Back-to-Z auch von mir Glückwunsch und viel Spaß auf Reisen.



Mir hat es nach dem ersten Winter durch den Frost und etwas Restwasser die Duscharmartur gesprengt.

Danach habe ich folgendes System installiert und blase dann mit meinem kleinen Makita Kompressor vor einer längeren Standzeit im Winter einmal das System leer. Ein guter Liter Wasser kommt eigentlich immer noch heraus, obwohl vorher alle Abläufe offen waren und auch die Therme leergelaufen war.

Thorsten, für einen Blöden: da wird (nachdem der Strom zur Pumpe abgestellt ist) immer nur ein Wasserhahn aufgedreht! Also nacheinander Küche/Bad? Die Ablassventile nach draußen sind zu? Oder auf!
Was ist mit der Zuleitung im Bad zum WC? Wird die mitausgeblasen? Die läuft ja über die zentrale Wasserversorgung/Pumpe in meinem WW (Im alten WW war der WC-Tank noch separat).

Habe ich dem Video nicht entnommen, aber du weißt das sicher, danke und Gruß 🙋🏻‍♂️
 
Ich wollte das auch nicht in Frage stellen das das System evtl. Je nach Einbausituation seine Berechtigung hat... Sorry wenn das so rüber kam....🤷
Ich hätte nur nicht erwartet dass ausgerechnet eine Firma wie Truma solche Grundsätzliche Bedingungen wie die Frostsicherheit in der Winterpause nicht berücksichtigt hat....🙄
Ablaufhähne sollten doch zumindest ihren vorgesehenen Zweck erfüllen ohne das man da nachbessern muss - sonst ist das ja eigentlich ein Mangel den man reklamieren könnte....?
Unser Wohnwagen ist schon etwas älter - und da hat es bisher - 3x Holz Kopf- mit dem Ablassen immer so funktioniert wie oben beschrieben.
Mein Tabbert ist 15 Jahre alt, 13 Jahre hatte das Ablassen funktioniert (genau wie du beschrieben hast) - und im vorletzten Winter ist mir die Therme innen geplatzt. Das Wasser stand im Bettkasten und lief darunter raus, so habe ich es überhaupt erst gemerkt. Da habe ich kapiert, dass trotz geöffneter Ablassventile und Abfluss im Wasserkasten ein Rest bleibt. Der hat das Innengehäuse der Therme zum Platzen gebracht.
Ich dachte auch, die Therme sei leer gewesen 🤷‍♂️

Ich baue jetzt den Floë ein.
Der Zugang ist bei mir im WW sehr einfach, da der Wassertank im Sitzkasten steht, nur Polster weg und Deckel auf.
 
Thorsten, für einen Blöden: da wird (nachdem der Strom zur Pumpe abgestellt ist) immer nur ein Wasserhahn aufgedreht! Also nacheinander Küche/Bad? Die Ablassventile nach draußen sind zu? Oder auf!
Was ist mit der Zuleitung im Bad zum WC? Wird die mitausgeblasen? Die läuft ja über die zentrale Wasserversorgung/Pumpe in meinem WW (Im alten WW war der WC-Tank noch separat).
  • Tauchpumpe wird ausgeschaltet
  • Wasser wie gewohnt ablassen, sprich Wasserhähne öffnen, alle Abläufe öffnen,…
  • Kurz hinter dem Tank/Pumpe sitzt ein Absperrhahn welcher geschlossen wird. Somit kein Druck gegen die Pumpe.
  • Da der eigentliche Tank durch den Sperrhahn entkoppelt ist, kann der Ablauf und die Wartungsklappe des Wassertanks geöffnet bleiben.
  • Frostwächter und Sperrhahn den Boilers schließen.
  • Alle Wasserhähne erstmal geschlossen.
  • Kompressor an T-Kupplung anschließen und dort den Sperrhahn öffnen und Druck aufbauen.
  • Nacheinander öffne ich zuerst im Bad und dann in der Küche den Wasserhahn langsam, sowohl in kalt als auch warm Stellung und Wasser tritt aus, bis Luft kommt. Hahn wieder schließen, damit der Kompressor wieder Druck aufgebaut hat und ich den Vorgang wiederholen kann. Irgendwann kommt nur noch Luft.
  • Bei der Toilette mache ich es zum Schluss im Prinzip ähnlich, wobei da eigentlich schon nichts mehr kommt.
  • Sperrhahn vom Floe System am Kompressor Anschluss wieder schließen und hinter der Tauchpumpe öffnen.
Grundsätzlich glaube ich, dass durch die Verlegung der Wasserleitungen im Wohnmobil es einfach „Senken“ im System gibt, wo das Wasser nur durch öffnen der Abläufe einfach nicht abläuft und Wasserreste stehen bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Wohnwagen nun bei der HUK 24 Teilkasko versichert. Vollkasko wäre über 600€ gewesen. War erschrocken wie teuer.
Ich frage mich nun wie unter Campern darüber gedacht wird. Ist eine Vollkasko ein Muss?
Ist es auch ratsam/notwendig den Schutzbrief beim ADAC zu haben? Wie handhabt ihr das?
 
Mein Tabbert ist 15 Jahre alt, 13 Jahre hatte das Ablassen funktioniert (genau wie du beschrieben hast) - und im vorletzten Winter ist mir die Therme innen geplatzt. Das Wasser stand im Bettkasten und lief darunter raus, so habe ich es überhaupt erst gemerkt. Da habe ich kapiert, dass trotz geöffneter Ablassventile und Abfluss im Wasserkasten ein Rest bleibt. Der hat das Innengehäuse der Therme zum Platzen gebracht.
Ich dachte auch, die Therme sei leer gewesen 🤷‍♂️
Bist du sicher dass die Therme und die Anlassventile richtig verbaut sind? 🤔
Eigentlich sitzt einer der Ablaufhähne schon am tiefsten Punkt der Therme - ist nur die Frage wie dann der Schlauch von dort zu den Anlassventile verlegt ist.
Grundsätzlich guter Tipp - für die alte Truma TT2 die vermutlich auch noch in deinem Wohnwagen verbaut ist - gibt es auch einen deutlich stabileren Edelstahlbehälter der 1:1 austauschbar ist....


Selbst wenn da wirklich 1-2 cm Wasser stehen bleiben - sollten Frostschäden eigentlich kein Thema damit sein.
 
@Back-to-Z

Das Thema Wohnmobil- und Wohnwagenversicherung ist recht komplex.

Grundsätzlich würde ich die VK immer abschließen, denn wie schnell kann es passieren, dass man beim Rangieren aneckt. Eine Reparatur des Teilbereiches ist meist an den Wänden nicht möglich - da wird dann das komplette Teil gewechselt, wenn es fachmännisch sein soll. Der Wechsel einer so großen Seitenwand, wie an deinem Wohnwagen, liegt sicher im 5-stelligen Bereich.

Der Deckungsumfang ist neben dem Versicherungsbeitrag von hoher Wichtigkeit - da sind die Deckungskonzepte von Spezialmaklern sicher besser, als die direkt bei einem Versicherer abgeschlossenen Standardverträge.

Exemplarisch nenne ich ESV Schwenger - es gibt aber noch weitere (z.B. RMV, …):

Ich habe unseren VAN dort versichert (Premiumpaket mit 4 Jahren Neuwertentschädigung).

In 2024 hatte ich - getrieben von drastischen Preiserhöhungen des HDI in 2023 und 2024) - etwas dazu geschrieben, nachdem es eine sehr lange Diskussion im Pössl-Forum zu diesem Thema gab. Eine für alle Bedürfnisse passende Versicherungslösung gab es nicht, aber ich hatte die wesentlichen Fakten einmal zusammengefasst (Stand 2024 - aktuell kann es da in den Konzepten natürlich Änderungen geben).

Leider ist die Datei zum Hochladen zu groß für das Forum. Ich habe hier - in Bochum - auch nicht die Möglichkeite, die Datei zu teilen.

Spannend finde ich den Umgang mit dem Betriebsschaden des Gespanns, Grobe Fahrlässigkeit, Bremsschäden, …
 
Bist du sicher dass die Therme und die Anlassventile richtig verbaut sind? 🤔
Eigentlich sitzt einer der Ablaufhähne schon am tiefsten Punkt der Therme - ist nur die Frage wie dann der Schlauch von dort zu den Anlassventile verlegt ist.
Grundsätzlich guter Tipp - für die alte Truma TT2 die vermutlich auch noch in deinem Wohnwagen verbaut ist - gibt es auch einen deutlich stabileren Edelstahlbehälter der 1:1 austauschbar ist....


Selbst wenn da wirklich 1-2 cm Wasser stehen bleiben - sollten Frostschäden eigentlich kein Thema damit sein.
Hallo, ich denke ja, da der Weg von der Therme (TT2 stimmt) zum Ablassventil nach außen durch den Boden sehr kurz ist.

Danke für den Tipp, sollte ich nochmals …., dann rüste ich um 🙋‍♂️
 
Hätte hier vielleicht jemand Interesse an ein Begleitfahrzeug für seine Landyacht?
Ich habe eine Honda Dax anzubieten. Aus gesundheitlichen Gründen sehr wenig Kilometer, Erstzulassung 4.4.2023, 125cc, 9PS, 90km/h, für 2Personen zugelassen. Preis 3.600€.
IMG_2684.jpeg

IMG_2682.jpeg

 
  • Tauchpumpe wird ausgeschaltet
  • ……
Hab‘s Floë gestern eingebaut, wäre eigentlich einfach gewesen, da Wasserkasten in der Sitzgruppe leicht zu erreichen ist.
Aber:
Die Schläuche sind so knapp verlegt, dass kaum Spielraum bleibt.
Durch die Bewegungen an den Schläuchen ist im Deckel die Kupplung (zur Pumpe und nach außen) durch Materialermüdung und etwas wackeln abgebrochen, also zum Händler, neuen Deckel gekauft.
Dem Deckel fehlte das Loch für den Stab zur elektrischen Wasserstandsmeldung, also gefräst. Die neue Kupplung (fest am, im Deckel) ist innen am Ansatz etwas dicker, so dass ich nur mit Mühe mit dem Stab (Gewinde oben, damit es von oben am Deckel verschraubt werden kann) daran vorbei kam. Dadurch wurde die Kabeldurchführung für den Strom der Pumpe etwas verdeckt, ging dann irgendwann auch (muss ja wasserdicht sein im Deckel).
Soweit, so mühsam.

Dann brach in der verwinkelten äußersten Ecke das Ablassventil ab (mein Fehler, hatte es beim Öffnen nach dem Urlaub zu weit rausgedreht). Ich hatte noch einen Ersatz, aber es ist leichter erzählt als mit meinen Knien gemacht 😟

Irgendwie fiel mir Murphy‘s Gesetz ein 😏

Aber dann kam das Erfolgserlebnis (ich hab‘ mit ner guten Fahrradpumpe den Druck aufgebaut) - es kam noch einiges an Wasser aus den Hähnen (danke für die ausführliche Bewegungsanweisung 👍).

Ich denke, mein Hauptfehler vor zwei Jahren war sicherlich, dass ich das Wasser nur in der Kaltstellung der Mischbatterie habe ablaufen lassen. Aber klar, da steht ja auch Wasser im Warmwasserzulauf in und von der Therme. Jetzt sollte es ziemlich abgelaufen sein, kam nur noch Luft.

Und sollte nochmals was mit der Therme sein, wechsle ich auf den Edelstahlbehälter (danke, @AIC-Peter) 🙋🏻‍♂️
 
Ich habe mir nun von Knott den Sicherungsstift mit Saftyball gekauft. Was haltet ihr davon? Taugt das was? Hat wer Erfahrung damit?
Wo wird denn der Sicherungsstift verriegelt....?
Ich habe von Alko das Kupplungsschloss.
Alle diese Schlösser taugen im Zeitalter der Akkuwerkzeuge nur bedingt.
Trotzdem - ich finde die verhindern zumindest den schnellen Gelegenheitsdiebstahl. Ich montiert mein Schloss immer wenn ich den Wohni angehängt habe und wenn ich ihn abstellen wird zusätzlich der Safetyball montiert.
Professionelle Diebe wird das auf einsamen Abstellplätzen nicht abhalten - aber es macht mir zumindest Hoffnung dass auf einen Rastplatz der Wohni auch noch dran hängt wenn ich zb vom Kaffee holen zurückkomme.
Ähnlich geht es mir mit meinem 750kg Baumarkt Hänger - ist doch das einfachste der Welt auf den Baumarkt Parkplatz daneben zu parken und einfach frech abkuppeln und am das fremde Fahrzeug anzuhängen und wegzufahren.... Das fällt keinem auf wenn man das einfach nur ohne Scham und frech macht. Deshalb habe ich auch da so ein einfaches Schloss an der Deichselkupplung.
Also um deine Frage zu beantworten - ja - ich finde solche Schlösser gut, gegen Profis mit Akkuflex oder Akkubohrer vermutlich nur ein geringes Hindernis.... Verursacht aber zumindest Krach und Aufmerksamkeit was vielleicht doch einige an belebten Plätzen abschreckt.
Alternativ gibt es auch noch Parkkrallen - aber auch die sind nicht wirklich sicher und die Gefahr sie zu vergessen beim losfahren ist groß.... Und dann wird es richtig teuer...🙈
 
Für die fällige jährliche HU habe ich eine defekte dritte Bremsleuchte an der Bimobil Wohnkabine ausgetauscht.

Vorab mit einem kurzen Anruf in Oberpframmern die genaue Kabelführung und Demontage geklärt und statt der roten eine graue Hella-Leuchte bestellt.

Durch den einfachen handwerklichen Innenausbau war der Austausch in einer Stunde problemlos möglich.

Jetzt bin ich guter Dinge für morgen bei der Dekra :) :-)
 
Weiss einer der Campingfreunde hier, wie man am besten den VK-Preis eines Wohnmobiles ermittelt und wo man dies dann am Besten inseriert, oder soll ich gleich den Ralf Schumacher fragen?:D
Hintergrund, mein Schwiegervater hat mich gebeten, mich um den Verkauf seines Wohnmobiles zu kümmern.
 
Weiss einer der Campingfreunde hier, wie man am besten den VK-Preis eines Wohnmobiles ermittelt und wo man dies dann am Besten inseriert, oder soll ich gleich den Ralf Schumacher fragen?:D
Hintergrund, mein Schwiegervater hat mich gebeten, mich um den Verkauf seines Wohnmobiles zu kümmern.
Hallo Heinz, entschuldige, wenn‘s selbstverständlich ist.

Wenn nicht:
Gib bei mobile.de unter dem Pictogramm Wohnmobil mal die Details ein, dann siehst du, wie die Dinger (wohl überteuert) gehandelt werden, so kommst du möglicherweise zu einer Preisfindung 🙋🏻‍♂️

1761663561425.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: H-P
Danke Bernhard, am Samstag bekomme ich die Daten und mache Fotos, dann werde ich das mal machen.
 
Würde das WoMo über Kleinanzeigen.de verkaufen, nach Preisermittlung über die Seite und den diversen Portalen. Hatte bei meinem heuer eine gute Sichtbarkeit und ging dann recht schnell weg.
 
  • Like
Reaktionen: H-P
Würde das WoMo über Kleinanzeigen.de verkaufen, nach Preisermittlung über die Seite und den diversen Portalen. Hatte bei meinem heuer eine gute Sichtbarkeit und ging dann recht schnell weg.
Wenn du bei mobile inserierst erscheint das bei Kleinanzeigen automatisch auch. War bei mir zumindest so.
 
Zurück
Oben Unten