- Tauchpumpe wird ausgeschaltet
- ……
Hab‘s Floë gestern eingebaut, wäre eigentlich einfach gewesen, da Wasserkasten in der Sitzgruppe leicht zu erreichen ist.
Aber:
Die Schläuche sind so knapp verlegt, dass kaum Spielraum bleibt.
Durch die Bewegungen an den Schläuchen ist im Deckel die Kupplung (zur Pumpe und nach außen) durch Materialermüdung und etwas wackeln abgebrochen, also zum Händler, neuen Deckel gekauft.
Dem Deckel fehlte das Loch für den Stab zur elektrischen Wasserstandsmeldung, also gefräst. Die neue Kupplung (fest am, im Deckel) ist innen am Ansatz etwas dicker, so dass ich nur mit Mühe mit dem Stab (Gewinde oben, damit es von oben am Deckel verschraubt werden kann) daran vorbei kam. Dadurch wurde die Kabeldurchführung für den Strom der Pumpe etwas verdeckt, ging dann irgendwann auch (muss ja wasserdicht sein im Deckel).
Soweit, so mühsam.
Dann brach in der verwinkelten äußersten Ecke das Ablassventil ab (mein Fehler, hatte es beim Öffnen nach dem Urlaub zu weit rausgedreht). Ich hatte noch einen Ersatz, aber es ist leichter erzählt als mit meinen Knien gemacht
Irgendwie fiel mir Murphy‘s Gesetz ein
Aber dann kam das Erfolgserlebnis (ich hab‘ mit ner guten Fahrradpumpe den Druck aufgebaut) - es kam noch einiges an Wasser aus den Hähnen (danke für die ausführliche Bewegungsanweisung

).
Ich denke, mein Hauptfehler vor zwei Jahren war sicherlich, dass ich das Wasser nur in der Kaltstellung der Mischbatterie habe ablaufen lassen. Aber klar, da steht ja auch Wasser im Warmwasserzulauf in und von der Therme. Jetzt sollte es ziemlich abgelaufen sein, kam nur noch Luft.
Und sollte nochmals was mit der Therme sein, wechsle ich auf den Edelstahlbehälter (danke,
@AIC-Peter)
