Ablage in der Mittelkonsole ohne Getränkehalter? Lösung?

Ich hab mal bissl gebastelt.
Pappmodell, passt rein, eventuell noch bissl Feinarbeit.
Die Form passt um die Klammerösen herum.
Grobmass: 260mmx125mmx60mm

Öffnungen für die Beleuchtung und den USB-C Anschluss müssten noch berücksichtigt werden.

Mir fehlt nur die Möglichkeit zum Scannen, vom Drucken ganz zu schweigen.


IMG_20241023_113809.JPG

IMG_20241023_113819.JPG

IMG_20241023_114032.JPG

IMG_20241023_114040.JPG

IMG_20241023_114103.JPG
 
Das sieht doch schon mal gut aus, dass nichts im Weg ist.
Man muss das Teil nicht scannen, Maße abnehmen und "malen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt mal beim Kollegen angefragt, ob sowas in den Maßen auf seinen Druckern möglich wäre. Ich könnte es zeichnen, wie gesagt bin aber gerade außer Gefecht. Bei mir würde es noch einige Zeit dauern. Wenn also jemand ein besseres Programm und mehr Fähigkeiten (als ich mit meinen 2 Häusle) besitzt, dann gerne loslegen.
 
Hätte ebenfalls Interesse.

Aber wenn, so sollte der Einsatz in das Fach schon professionell aussehen.
 
In den Div. 1Euro Läden, Tedi, Kik etc. Gibt es Plasik Schalen in jeder Größe. Zu den Ellenbogen, habe schon Hornhaut, sind sehr hart.
L;B;H 22,5-11,3-7,4 cm
 

Anhänge

  • IMG_1481.jpeg
    IMG_1481.jpeg
    136,4 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_1480.jpeg
    IMG_1480.jpeg
    82,8 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ebenfalls Interesse.

Aber wenn, so sollte der Einsatz in das Fach schon professionell aussehen.
was mich angeht, das Pappkistchen ist nur das Modell für die Abmessungen.
Aus nem 3D Drucker sieht das ganze dann ja besser aus ;)

Habs mal nem Kumpel geschickt, dessen Drucker kann zwar nur 200x200mm Fläche, aber 300mm hoch ;)
ich werde berichten................ 8-)
 
Könnte man vielleicht Knete nehmen und die Schale damit auskleiden.
Somit hätte man schon mal eine Form, die man noch verfeinern kann.
 
Ich würde tatsächlich einfach den Umriss einmal auf einem Blatt Papier 1 zu 1 abzeichnen und mit einem massstab einscannen.
Das kann man dann in CAD importieren und abzeichnen.
Dann braucht man nur noch die Höhe und hat schnell die Schale.
Jetzt braucht man noch die genaue aussenkontur des teils der oben übersteht (gleiches Vorgehen).
Das Modell ist so einfach, dass es schnell erstellt ist.
Allerdings braucht man schon einen guten 3D Drucker, um die oberflächenqualität gut genug zu haben.
Ansonsten könnte man das Ding natürlich auch mit Stoff auskleiden und oben den Teil der übersteht schleifen und lackieren
 
Zuerst freue mich mich sehr über die weitere Entwicklung dieser Idee. Danke Euch. 8-)

Ein Kumpel hat mir gestern Abend die maximale Druckgröße seines 3D-Druckers (Creality Ender-3 V3 SE) mitgeteilt: 220mm (L) x 220mm (B) x 250mm (H).
Dann sollte man das Model senktrecht drucken, um es schaffen zu können.
Oder lieber mit einem größeren 3D Drucker.
 
Zuletzt bearbeitet:
mein Kumpel hat sich gemeldet.
Druckgrösse maximal: 210 x 210 x 205 mm
bei knapp 260mm Länge wird das nix in einem Stück.
Wir werden aber mal versuchen das in 2 gleich grossen Teilen zu drucken.
Sitzen ja eh in der Aussparung, und fixieren ginge über die 4 original Schrauben ja auch.
mal schaun wie er Zeit hat.
 
Ich würde tatsächlich einfach den Umriss einmal auf einem Blatt Papier 1 zu 1 abzeichnen und mit einem massstab einscannen.

habs mal so gemacht. DIN A4 kariert, Kästchengrösse ist 5mm.
Wenn jemand damit was anfangen kann und könnte eine 3D Datei erstellen. Höhe wäre rundum 60mm
Die Ansicht zeigt die Oberseite des Boden, also dann 60mm in die Höhe. Nur das es nicht Seitenverkehrt wird. ;)
Mir fehlen leider absolut die Möglichkeiten dazu, ich hab mit Erschrecken feststellen müssen das ich nicht mal mehr ein Lineal besitze. :) :-)

WhatsApp Bild 2024-10-24 um 06.50.54_54f5c4bf.jpg
 
Und denkt auch an einen Gummi- oder Stoffboden, ansonsten klappert und rutscht alles, was man da reinlegt.
 
Es fehlt noch der Abschluss oben.
Sonst guckst du doch in den Spalt zwischen Kasten und MittelkonsoleAnhang anzeigen 658725
sieht man doch nur wenn man die Deckel offen hat, mir gings nur darum eine Schale zum Ablegen zu haben, Deckel zu, sieht man nix.
Ich brech mir mit meinen Möglichkeiten schon mit der einfachen Schale einen ab. Auch noch nen Sichtschutzrand zu Drucken wird zu aufwändig, zumindest für mich und meine beschränkten Kenntnisse und Möglichkeiten.

Aber eventuell kann ja wer mit meiner Vorarbeit das besser umsetzen.
 
Ich fange schon mit der Installation der Software Autodesk Fusion 360 an...
Ihr habt mich für das Thema "3D-Druck" motiviert... :-)
So ein 3D-Drucker Creality Ender-3 V3 Plus könnte eine genügende Druckgröße haben: 300mm (L) x 300mm (B) x 330mm (H).
 
Zurück
Oben Unten