Ablage in der Mittelkonsole ohne Getränkehalter? Lösung?

Abmessungen meines Einsatzes werde ich hier heute nach der Arbeit meitteilen.

Edit: L = 313 mm, B = 145 mm, H = 84 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
ich kann Dir gern die Datei schicken.
Ich hatte Anfang 2025 einen Einsatz für die Mittelcokonsole gekauft. Die Idee war es irgendwann 3D-Scannen lassen und als Basic für eine bessere 3D-Entwicklung zu nutzen.
Leider wegen der Arbeit, konnte ich bisher noch nicht weiter tun.
Beste Grüße
Ich hatte dieselbe Idee und hatte der Firma auch angeboten das Fach für einen Scan zur Verfügung zu stellen. Allerdings meinten die, dass sie nur die Abmessungen benötigen würden. Ich rufe dort morgen einmal an und erkundige mich wie der Stand ist.
Ich fasse mal den Stand zusammen. Aktuell gibt es fünf Interessenten
 
Kannst du mir vielleicht diese Projektdaten zuschicken? Ich stehe wie im Post etwas weiter oben mit einer Druckfirma im Austausch

Hier noch der Direktlink:
Hier könntest Du finden, was der Kollege angefangen hatte.

Ich habe Dir meinen ersten Versuch als AutoDesk Fusion Datei per PN geschickt.
Beste Grüße
 
Ich hatte dieselbe Idee und hatte der Firma auch angeboten das Fach für einen Scan zur Verfügung zu stellen. Allerdings meinten die, dass sie nur die Abmessungen benötigen würden. Ich rufe dort morgen einmal an und erkundige mich wie der Stand ist.
Ich fasse mal den Stand zusammen. Aktuell gibt es fünf Interessenten
Ich habe heute Vormittag mit den Kollegen telefoniert. Aktuell gibt’s zwei Herausforderungen zum einen machen die 31cm in der Breite das ganze etwas teurer (das Projektmodell muss man mit 500€ kalkulieren). Pro Druck muss man 300€ rechnen.
Es würde günstiger werden wenn wir ein fertiges Fach mit dem Rahmen irgendwie hätten. Ich stell das mal zur Diskussion, ob wir/ ihr bereit wären des zu bezahlen.
 
Ich habe heute Vormittag mit den Kollegen telefoniert. Aktuell gibt’s zwei Herausforderungen zum einen machen die 31cm in der Breite das ganze etwas teurer (das Projektmodell muss man mit 500€ kalkulieren). Pro Druck muss man 300€ rechnen.
Es würde günstiger werden wenn wir ein fertiges Fach mit dem Rahmen irgendwie hätten. Ich stell das mal zur Diskussion, ob wir/ ihr bereit wären des zu bezahlen.

…also, wenn es gut gemacht ist und NICHT nach Bastellösung aussieht, wäre mir das bis ca. € 300,- wert. Darüber kann ich mit dem Original leben, denn mehr ist für MICH dann deutlich überzogen.
 
Ich sammle noch mal weiter. Würden trzdm die Projektkosten noch bleiben 🤔
 
Ich denke selbst bei 10 Leuten wären es adäquate Projektkosten
 
Erstens finde ich super dass du dir da die Mühe machst für uns. DANKE!! Was mir helfen würde bei der Entscheidung wäre was genau bei 500€ Projecktkosten und 300€ Produktionskosten rauskommt.
Wie soll es genau ausshen? Welches Material und welche Nachbearbeitung? Sieht es 100% OEM (schwarz matt) oder wäre es ohne Nachbearbeitung aus dem Druck und jeder müsste selber das Teil umarbeiten. Wäre es eine 100% genaue Passform (Haltenasen & Co) und auch mit USB?

Ich nehme an du möchtest eine Verbindliche Zusage sonst bleibst du im schlimmsten Fall auf den Projektkosten und dem ersten Prototypen sitzen.
 
Ich habe heute die noch eine weitere Firma bei mir in BW kontaktiert.
 
Erstens finde ich super dass du dir da die Mühe machst für uns. DANKE!! Was mir helfen würde bei der Entscheidung wäre was genau bei 500€ Projecktkosten und 300€ Produktionskosten rauskommt.
Wie soll es genau ausshen? Welches Material und welche Nachbearbeitung? Sieht es 100% OEM (schwarz matt) oder wäre es ohne Nachbearbeitung aus dem Druck und jeder müsste selber das Teil umarbeiten. Wäre es eine 100% genaue Passform (Haltenasen & Co) und auch mit USB?

Ich nehme an du möchtest eine Verbindliche Zusage sonst bleibst du im schlimmsten Fall auf den Projektkosten und dem ersten Prototypen sitzen.
Den Nachbau wird man farblich niemals zu 100% wie das Original hinbekommen. Bei den Projektkosten ist die komplette Erstellung des 3D Modells dabei, sowie etwaige Anpassungen. Eine Nacharbeit wird wahrscheinlich notwendig sein, da hier die Riefen zu sehen sein werden, wie man es aus dem 3D Druck kennt. Alles weitere weiß ich leider selbst noch nicht.
 
Kann ich bestätigen: fest wie Bombe! Der Getränkehalter wird nicht vom Netz gehalten, sondern unter die Stange geklemmt und stützt sich hinten an der Wand unter der Klappe gegengehalten. Und die Stange biegt sich auch nicht durch, da links und rechts neben dem Getränkehalter bereits Haltepunkte für die Stange befinden. Ich war sehr überrascht, wie gut das passt, und wie stark der Halt ist.
 
Das Thema ist noch nicht erledigt, nur die Zeit fehlt. :-(
In drei Wochen wird es so weit sein: Der nächste Versuch mit der Ablage für die Mittelkonsole steht an. Ich habe einen Freund eingeladen, der sich bestens mit 3D-Druckern auskennt. Er wird hier das Thema weiterbringen.
Wir probieren, eine saubere 2-teilige Lösung zu entwerfen. Mit dieser Lösung könnte man einen "normalen" 3D-Drucker nutzen.
Eine Lösung in einem Stück ist ideal, aber dafür bräuchte man einen riesigen 3D-Drucker für die Herstellung.
Mehr Ende Juni / Anfang Juli.
 
Der Freund, der sich mit 3D-Drucken auskennt, hat bereits am letzten Donnerstag die Ablage für die Mittelkonsole des G29s tiefer geprüft.
Nicht nur die Länge ist eine Herausforderung (mehr als ein noch bezahlbarer 3D-Drucker schaffen kann) aber auch die genaue Form der oberen Fläche, die auch teilweise kürvig ist.

Wenn wir etwas echt sauber bekommen möchten, gibt es nur ein profi 3D-Scan als Quelle, nachdem man die Metalklammer entfernt hat. Kosten zu erwarten: über 100 €.
Danach sollte man diese 3D-Scan Datei in eine 3D-Software (wie Autodesk Fusion) importieren und die neue Form (Schale) entworfen: Becherhalter entfernen und durch gerade flächen ersetzen usw.
So könnte man selbst etwas 2-teilig mit einer stärken Verbindung entworfen oder als Einzelform und damit eine Druckfirma beauftragen.

Das Leben ist kein ruhiger Fluss!

Bis bald für das nächste Kapitel.
 
Zurück
Oben Unten