- Registriert
- 21 Juni 2016
- Wagen
- BMW Z4 e89 sDrive30i
Jetzt, wo ich die teuren Teile schon gekauft habe.Hatte gerade etwas Zeit...

...Bei eBay konnte ich 2 von einem Anbieter in D ergattern....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jetzt, wo ich die teuren Teile schon gekauft habe.Hatte gerade etwas Zeit...
...Bei eBay konnte ich 2 von einem Anbieter in D ergattern....
Habsch heute (viel zu spätIch dachte an sowas:
![]()
TopHabsch heute (viel zu spät) bestellt und wird in Kürze eingebaut. Dann werden wir sehen, wie oft ICH das Dach von meinem Z4 in einer Saison betätige.
Endlich mal alles zusammen gebaut - gut Ding will Weile haben.War erfolgreich:
![]()
[...] Ich habe das jetzt für mein Auto realisiert, kann aber nur abraten, das nachzubauen, denn es ist bestimmt aus irgendeinem Grund so oder generell nicht erlaubt
. Ganz sicher nicht erlaubt ist, dass ich solche Platinchen herstelle, mal ganz abgesehen davon, dass ich dazu auch nicht die geringste Lust habe
.
@MiSt... wenn es da eine zuverlässige (!) Korrelation geben würde, hätte BMW CTM-intern mit Leichtigkeit die Schaltvorgänge zählen können und nach xxx(x) Zyklen eine Tauschempfehlung geben können per Fehlermeldung, entfernt vergleichbar dem Bremsbelag-Überwachungssystem (entfernt deshalb, weil letzteres am Ende!!! nicht extrapolatorisch/statistisch, sondern deterministisch arbeitet per Kontaktschleife).
Das ist auch aus meiner Sicht der konstruktive Fehler dieser [BMW-] Schaltung, der sich durch alle Baureihen zieht:
das Steuergerät ist "passiv" eingebunden - es kann zwar die Pumpe einschalten, aber nicht ausschalten. Nur "hoffen", daß die beiden Relais diesen Job fehlerfrei erledigen.
Uns interessiert ja dann auch noch der Worst Case mit verklebten Relaiskontakten.Der Leckstrom ist aber hier völlig ohne Belang, denn die Relais sind ja im Normalzustand offen.
Nachdem der oben vorgestellte Zähler leider auf eine permanente Stromversorgung angewiesen war und damit die Batterie leer gefressen hat, habe ich noch einmal einen anderen Zähler geordert und heute pünktlich zum Saisonbeginn eingebaut.Das Zählermodul ist zwischenzeitlich eingetroffen. Nun habe ich das Modul mit meiner oben bereits gezeigten BlueBox gekoppelt und das Dachzyklen-Zählen kann beginnen.
Erste interessante Feststellung:
Die Relais werden bei jedem Dachvorgang insgesamt 4x betätigt. Bisher bin ich immer von 2 Schaltvorgängen ausgegangen.
Das bedeutet 4x beim Öffnen plus 4x beim Schließen.
Spannend Erkenntnis schon am ersten Abend:
Hmm, wenn Du ein Relais entfernst und dann das Dach betätigst, gibt es m.W. einen entsprechenden Fehlereintrag im Fahrzeug.Beim "Aufwachen" des CTM werden die Relais im Gegensatz zu den 3 bzw. 4 Ventilen nicht angesteuert also nicht überprüft.
Beim CTM "Alt" (bis 03.2012) werden beide Relais bei einem kompletten Zyklus (Öffnen+Schließen)
5x betätigt.
Beim CTM "Neu" (ab 03.2012) wird "Relais 1" 5x und "Relais 2" 6x bei einem kompletten Zyklus betätigt.
Stimmt.Ich zähle insgesamt in deinem Diagramm je 5 Betätigungen der beiden Relais für einen kompletten Zyklus.
Scheiß kompliziertes Teil!Ich habe vom "Aufwachen" des CTM gesprochen. Da findet KEINE Überprüfung wie bei den Ventilen statt.
Erst beim Betätigen der Öffnen- oder Schließentaste findet die, wie du oben schön rot markiert hast, eine "Überprüfung" statt.
Ich zähle insgesamt in deinem Diagramm je 5 Betätigungen der beiden Relais für einen kompletten Zyklus.
Also sollte dein Zähler mal ne gerade und mal ne ungerade Zahl (durch 5 teilbar) ausgeben![]()
Ich glaub', ich hab's:Die meisten dieser Vorgänge werden aber "nur" mit 4 gezählt. Evtl. kommt bei sehr kurzen Prüf-Impulsen der Zähler nicht mit und verschluckt dann schon mal den ein oder anderen Impuls.