Tests am Netzteil abgeschlossen.
U-Ein= 12V
U-Aus=11,3V ohne Last
Mit einem der beiden Signaleingänge an +12V schaltet der BTS555 korrekt durch und liefert U-Aus=12V.
Mit einem Lastwiderstand von 150 Ohm (~ 1W Leistung) funktioniert das ebenfalls korrekt mit U-Aus=12V, mit einer 12V/15W/0.8A Glühbirne genauso.
Mit nur dem Amperemeter als Last fließen im Ruhezustand konstante 17 uA, wie von
@MiSt schon angedeutet.
Im Leerlauf kann ich mit meinem Multimeter keinen wirklichen Stromverbrauch dieser Schaltung messen. Der dürfte wenn überhaupt im einstelligen uA-Bereich liegen.
Unter Last, also im durchgeschalteten Modus, messe ich ca. 3 mA.
Somit führt diese Erweiterung auch zu keiner Belastung der Fahrzeugbatterie in einer längeren Winterpause.
@MiSt, Korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege.
1) Im Normalfall sind die Relais abgefallen und wir haben keine Last am Ausgang dieser Schaltung. U-Aus liegt auf 12V, somit liegen überraschend im Ruhezustand doch wieder 12V an den Relaiskontakten an.
=> Kein Problem, da keine Last/kein Verbraucher angeschaltet ist.
2) Worst Case - ein Relaiskontakt ist verklebt und der Pumpenmotor ist direkt mit dem Ausgang dieser Schaltung verbunden. Nachgewiesenerweise bricht die durch parasitäre Ströme im BTS555 erzeugte Spannung zusammen (0V) und der Pumpenmotor läuft nicht.
=> Ebenfalls kein Problem.
3) Ich war dann doch noch mal neugierig und habe eine simple LED ohne Vorwiderstand direkt an den Ausgang gehangen.
Diese Mini-Last führt dazu, daß die Spannung ebenfalls zusammen bricht, aber nicht auf Null, sondern ungefähr auf 1,7 V. Dieser parasitäre Strom bringt die LED tatsächlich zum schwachen Leuchten.
